Читать книгу: «Digitale Medizin», страница 4

Шрифт:

1.6 Beispielhafte Aspekte interprofessioneller Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung

Die Interprofessionalität im Konzert der Gesundheitsberufe und Leistungserbringer in einem immer spezialisierteren und daher auch auf mehr Koordination und Kooperation angewiesenen Gesundheitswesen zählt ebenfalls zum Kompetenzset der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung. In der Gesundheitsversorgung der Zukunft wird das kluge Miteinander von medizinischen, pflegenden und Therapieberufen ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein, um mit den zunehmend komplexen und nicht selten chronischen Krankheiten fertig zu werden. Fertig zu werden im Kontext einer wie schon gesagt sich deutlich verändernden Patientenanforderung, aber auch einem sich deutlich verändernden gerade digitalen Kenntnis- und Fähigkeitsstand der Patienten. Und doch einer hohen ja sogar steigenden Diversität und ganz unterschiedlichen Hintergründen und Möglichkeiten mit einem Gespräch mit einem Arzt zum Beispiel umzugehen. Man geht sicher nicht fehl, wenn man die interprofessionelle Kooperation der verschiedenen Gesundheitsberufe gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation als einen wesentlichen Erfolgsfaktor benennt. Denkt man allein an die absolut notwendige Ängste Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden wird deutlich wie wichtig hier Interprofessionalität ist.

Interprofessionalität ist dabei keine neue Entwicklung im Zusammenhang mit digitaler Medizin. Allerdings ist erst in jüngster Zeit und auch im Zusammenhang mit digitalen Transformation der Medizin noch einmal deutlich geworden, dass die Medizin im Kontext der weiteren Gesundheit Berufe zu sehen ist und entsprechende Kompetenzen für alle aus gestaltenden beruflichen Akteure notwendig sind, wenn die Koordination und Kooperation zwischen den einzelnen Leistungserbringern im Sinne einer patientenzentrierten erfolgreichen Gesundheitsversorgung gelingen soll. Es geht also im Kern darum, „[…] dass Angehörige unterschiedlicher Berufsgruppen […] im Sinne einer […] patientenorientierten Versorgung unmittelbar zusammenarbeiten, damit die spezifischen Kompetenzen jedes einzelnen Berufs für den Patienten nutzbar gemacht werden.“55 in diesem Sinne ist Interprofessionalität ein Begriff der eine neue Initiative in der Ausbildung von Gesundheitsberufen aber auch in dem faktischen Verantwortlichen tun hinterher in der Praxis in den Berufen selbst adressiert. Mit einer hinterlegten Patientenorientierung ist auch eine engere Kooperation der Sektoren verbunden, wenn es gelingt tatsächlich Interprofessionalität zu leben kann gar von einer Patientenzentrierung und einem eruieren der Sektorengrenzen gesprochen werden.56

Bisher haben so weit zu sehen nicht wirklich viele Hochschulen auf diesen berechtigten Anspruch reagiert, die medizinische Fakultät der Universität Heidelberg ist soweit die bisher einzige Initiative die ganzheitlich auf Interprofessionalität setzt.57 Die entsprechende Initiative bezieht sich dabei auf die beiden einschlägigen Definitionen für die interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit in der Praxis: „Interprofessional education occurs when two or more professions learn about, from and with each other to enable effective collaboration and improve health outcomes.“58 sowie „a partnership between a team of health professionals and a client in a participatory, collaborative and coordinated approach to shared decision-making around health and social issues.“59 Der Einschätzung der medizinischen Fakultät Heidelberg was Relevanz und Weiterentwicklung angeht kann man nur zustimmen:

„Die interprofessionelle Lehre und Forschung hat in den letzten Jahren in Deutschland durch Diskussion im Wissenschaftsrat, im Medizinischen Fakultätentag und anderen relevanten gesundheits- und bildungspolitischen Gremien (z.B. Runder Tisch HRK Konferenz, Robert Bosch Stiftung) an Bedeutung gewonnen. Es wird erwartet, dass durch eine interprofessionelle Ausbildung eine verbesserte Zusammenarbeit erfolgt, welche die aktuell starr voneinander getrennt agierenden Säulen im Gesundheitswesen überwindet und abbaut.“60

Aber auch Modellvorhaben greifen die Interprofessionalität auf wie beispielsweise im Studiengang Humanmedizin der TU Dresden.61 Die „Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)“ hat mit dem Projekt „Interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSTA)“ eine möglich initiiert, vor Ort konkret für Studierende (und Lehrende) eine IPSTA zu installieren.

„Interprofessionelle Ausbildungsstationen (IPSTAs) sind Ausbildungseinheiten innerhalb einer Station, in denen Medizinstudierende im Praktischen Jahr gemeinsam mit Auszubildenden verschiedener Gesundheitsfachberufe (zum Beispiel der Pflege, Physiotherapie oder Studierende der Pharmazie) eigenständig die Patientenbetreuung und das Stationsmanagement der Patienten im interprofessionellen Team übernehmen. Dabei werden sie stets durch ausgebildete Lernbegleitende der beteiligten Berufsgruppen betreut und unterstützt.“62

Dazu wird ein Methoden- und Materialkoffer angeboten, mit Leitfaden, Evaluationskonzeption etc. und die Studierenden sehen sich selber mit Recht als „Changemaker von morgen“.

Freilich sind viele Herausforderungen bei der Interprofessionalität medizinischer und angrenzender Professionen beachtlich. (Sub-)Kulturelle Unterschiede, Übersetzungsherausforderungen (Jargon), Rollen und Zuschreibungen, gegenseitiges Verständnis für die jeweils andere Profession, Teamwork, etc. erfordern beispielsweise viele Sozial- und Kommunikationskompetenzen. Neben den individuellen Bedingungen sind noch diverse organisatorische Bedingungen wesentlich – Interprofessionalität muss koordiniert werden, um im Versorgungssystem wirken zu können.

Interprofessionalität kann dabei auch als starker Treiber in Richtung Patientensicherheit63 und einer neuen Geschlechtergerechtigkeit64 gesehen werden. Dem Silodenken tradierter Machtstrukturen in Gesundheitsberufen und insbesondere in ärztlichen Berufen entspricht ein bisher nachgerade monolithischer Monoprofessionalismus65 in der ärztlichen Ausbildung, der negative Konsequenzen für die Patientensicherheit haben66, da ein Denken, welches den Perspektivenwechsel beinhaltet nicht gefördert wird. Für die Genderfrage ist zu bedenken, dass „[f]ür die Tätigkeit im Gesundheits- und Pflegemanagement, zu der auch die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zählt, […] das androgyne Selbstkonzept von Vorteil [ist]. Die Vorstellungen über Pflege und Ärzteschaft sind zu reflektieren, um die Herausforderung der Förderung der interprofessionellen Kollaboration bewältigen zu können.“67

Im internationalen Vergleich ist Deutschland spät dran. In Skandinavien und im angelsächsischen ist eine interprofessionelle Ausbildung seit zwei Jahrzehnten zunehmend etabliert und systematisch angelegt. In Deutschland hat der BVMD ein Projekt angelegt welches sich für die interprofessionelle Verzahnung von medizinischen Berufen einsetzt. Das Thema ist in vielen medizinischen Fakultäten durchaus angekommen wenn auch in völlig unterschiedlichen Reifegraden. Da sich die institutionellen Logiken der medizinischen Institutionen mit einer individuelleren Medizin vom Grundsatz verändern werden, ist von einem deutlich zunehmenden Bedarf an interprofessionellen Kompetenzen auszugehen. Der ehemalige Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und nun Leiter des „Health Innovation Hub“ des BMG formuliert:

„Die Ära der wissensbasierten, individualisierten Medizin hat dieses Selbstbild des Arztes grundlegend verändert. Der moderne Arzt arbeitet in einer netzwerkartigen Kooperation innerhalb eines Gesamtteams. Die Aufteilung der Medizin in Abteilungen und Kliniken tritt zugunsten einer Aufteilung nach individuellen Kompetenzen zurück. Der Arzt beschränkt sich auf seine Kernkompetenzen und greift auf die Kernkompetenzen seiner Partner zugunsten einer für den Patienten optimierten Medizin zurück. Dies führt zwangsläufig zu einer Abflachung der in der Medizin immer noch sehr ausgeprägten Hierarchien wie auch zu einer deutlich engeren Verzahnung der in der Medizin tätigen unterschiedlichen Berufsgruppen. Der Arzt realisiert, dass der Behandlungserfolg auch von der Unterstützung einer ebenso spezialisierten und auf Kernkompetenzen konzentrierten Pflege abhängig ist. Insofern führt die individualisierte Medizin nicht nur zu einem Wandel des Selbstbildes des Arztes, sondern auch zu einer Veränderung des Selbstbildes der Pflege sowie zu entscheidenden Veränderungen der Interaktionen zwischen den Berufsgruppen.“68

Es gibt noch viel zu tun für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um Input zu liefern für die sich formierende neue Berufsausbildung im Rahmen eines veränderten Berufsbildes des Arztes in der digitalen Medizin. Doch wie immer die einzelnen Diskussionen fachlicher und öffentlicher Natur ausgehen mögen, unaufgebbar erscheint doch der ethische Kern des Arztberufes. Dieser Kern macht den Arzt so bewunderns- wie bedauernswert. Denn wo es um alles geht, liegt unendlich viel auf seinen Schultern. Die digitale Zukunft wird das nicht ändern. Nur anders akzentuieren. Deswegen sind die besten möglichen Berufsausbildungskonzeptionen und -umsetzungen für die Ärzte in der digitalen Medizin anzustreben.

Literatur

Baumer B (2015) A data science course for undergraduates: Thinking with data. American Statistician, 69(4), 334–342

Behrend R, Maaz A, Sepke M, Peters H (2020) Interprofessionelle Teams in der Versorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.) Pflege-Report 2019. S. 201–209. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58935-9_16

Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin – Ärztliche Moral von der Antike bis heute. C.H. Beck München

Boersma S, Klyve D (2013) Measuring habits of mind: Toward a promptless instrument for assessing quantitative literacy. Numeracy: Advancing Education in Quantitative Literacy, 6(1), ar6

Bündnis Junge Ärzte (2020) Stellungnahme des Bündnis Junge Ärzte (BJÄ) zum Bericht der Reformkommission der Stiftung Münch: „Gesundheitsberufe der Zukunft“. URL: https://www.buendnisjungeaerzte.org/fileadmin/​user_upload/PDF/2020_06_Stellungnahme_Stiftung_Mu__nch.pdf (abgerufen am 11.08.2020)

Carlson JR, Fosmire M, Miller C, Sapp Nelson MR (2011) Determining data information literacy needs: A study of students and research faculty. Libraries Faculty and Staff Scholarship and Research, Paper 23

Datenethikkommission der Bundesregierung (Hrsg.) (2019) Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung. URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf;jsessionid=F3B678BFED1D11728B6E2E5825D4924F.1_cid287?__blob=publicationFile&v=4 (abgerufen am 04.08.2020)

Debatin JF (n.d.) Interdisziplinarität als Schlüssel zur individualisierten Medizin. URL: http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Medizin_nach_Mass/debatin.pdf (abgerufen am 04.08.2020)

Fachinger U, Mähs M (2019) Digitalisierung und Pflege. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 115–128. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58225-1_9

Finzer W (2013) The data science education dilemma. Technology Innovations in Statistics Education, 7(2). Retrieved April 15, 2017. URL: https://escholarship.org/uc/item/7gv0q9dc (abgerufen am 04.08.2020)

Friele M, Schmitz-Luhn B, Woopen C (2018a) Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen – Ethik Med (2018) 30: 87. doi: 10.1007/s00481-018-0480-1

Friele M, Christiane J, Jannes M, Woopen C (2018b) Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Eine interdisziplinäre Analyse. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Algorithmen.pdf (abgerufen am 11.08.2020)

Friele M, Bröckerhoff P, Fröhlich W et al. (2020) Digitale Daten für eine effizientere Prävention: Ethische und rechtliche Überlegungen zu Potenzialen und Risiken.) Bundesgesundheitsbl 63, 741–748. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03147-2

Gibson JP, Mourad T (2018) The growing importance of data literacy in life science education. American Journal of Botany, 105(12), 1–4

Heinemann S, Miggelbrink R (2011) Medizinethik für Ärzte und Manager, in: Thielscher C (Hrsg.): Medizinökonomie. 107–143. Springer Berlin

Heinemann S (2019a) Nur noch KI kann uns heilen! (?) – Künstliche Intelligenz in der Medizin als Deus ex machina, Grands recits nouveaux oder Supertool? In: Der Urologe 2019 Volume 58, Issue 9, 1007–1015, doi: 10.1007/s00120-019-1011-5

Heinemann S (2019b) Grundlinien eines „Ethikatlas der digitalen Medizin und Gesundheitswirtschaft, in: BARMER Gesundheitswesen aktuell 2019, 146–168, doi: 10.30433/GWA2019-146

Heinemann S, Matusiewicz D (Hrsg.) (2020) Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

Heinemann S, Stais P (2020) Ethics as Superpower – Primum Non Nocere against all Pandemic Odds. In: ICU Management & Practice (im Erscheinen, in englischer Sprache)

Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Hösle V (1992) Praktische Philosophie in der modernen Welt. C.H. Beck München

Hübner U, Liebe JD, Esdar M, Hüsers J, Rauch J, Thye J, Weiß JP (2019) Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 33–46. Springer Berlin

Hume D (1978) Traktat über die menschliche Natur. Meiner Hamburg (Original: 1739/40)

Hummel P, Braun M, Dabrock P (2020) Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership. Philos. Technol. doi: https://doi.org/10.1007/s13347-020-00404-9

Kadaa O, Brunner E, Maier M (2010) Geschlechtsrollenorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In: ZEFQ VOLUME 104, ISSUE 6, 495–502, JANUARY 01, 2010. doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2010.06.025

Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. 29–41. (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP) Frankfurt am Main Mabuse

Kjelvik MK, Schultheis EH (2019) Getting Messy with Authentic Data: Exploring the Potential of Using Data from Scientific Research to Support Student Data Literacy In: CBE— Life Sciences EducationVol. 18, No. 2, S. 1–8. doi: doi:10.1187/cbe.18-02-0023

Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) (Hrsg.) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academies Press Washington (DC)

Koslowski L (1992) Einführung. In:: Ders. (Hrsg.) Maximen in der Medizin. Schattauer Stuttgart

Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 14, 6. April 2018

Kuhn S, Kadioglu D, Deutsch K et al. (2018) Data Literacy in der Medizin. Onkologe 24, 368–377. doi: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0344-9

Stiftung Münch (Hrsg.) Kuhn S, Bartmann F, Klapper B, Schwenk U (2020) Reformkommission neue Gesundheitsberufe für das digitale Zeitalter, Stiftung Münch München

Mandinach EB., Gummer ES (2013) A systemic view of implementing data literacy in educator preparation. Educational Researcher 42(1), 30–37

Matusiewicz D, Aulenkamp J, Werner JA (2019) Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. Springer Berlin

Mayes RL, Forrester JH, Christus JS, Peterson FI, Bonilla R, Yestness N (2014) Quantitative reasoning in environmental science: A learning progression. International Journal of Science Education, 36(4), 635–658

Orchard CA, Curran V, Kabene S (2005) Creating a Culture for Interdisciplinary Collaborative Professional Practice. In: Medical Education Online, 10:1, 4387, doi: 10.3402/meo.v10i.4387

Piatek-Jimenez K, Marcinek T, Phelps CM, Dias A (2012) Helping students become quantitatively literate. Mathematics Teacher, 105(9), 692–696

Calzada Prado J, Marzal M (2013) Incorporating data literacy into information literacy programs: Core competencies and contents. Libri, 63(2),123–134

Sauter R, Sauter W, Wolfig R (2018) Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Heidelberg

Schield M (2004) Information literacy, statistical literacy and data literacy. IASSIST Quarterly, 28(2), 6–11

Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy – Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. Arbeitspapier Nr. 47, Hochschulforum Digitalisierung Berlin. doi: 10.5281/zeno-do.3349865

Seeland U, Schrey AK, Regitz-Zagrosek V (2019) Genderaspekte in der medizinischen Lehre. Gastroenterologe 14, 78–84. doi: https://doi.org/10.1007/s11377-019-0326-5

Steen LA (2004) Achieving quantitative literacy: An urgent challenge for higher education. Mathematical Association of America Washington, DC

Vacher HL (2014) Looking at the multiple meanings of numeracy, quantitative literacy, and quantitative reasoning. Numeracy, 7(2), ar1

Wandschneider D (2020) Technik. De Gruyter Berlin

Werner JA, Forsting M, Kaatze T, Schmidt-Rumposch A (Hrsg.) (2020) Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

Veit K, Wessels M, Deiters W (2019) Gesundheitsdaten und Digitalisierung – Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. 19–33. Springer Gabler Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_2

Wipfler K, Hoffmann JE, Mitzkat A, Mahler C, Frankenhauser S (2019) Patient safety – Development, implementation and evaluation of an interprofessional teaching concept. GMS J Med Educ. 2019;36(2):Doc 13. Published 2019 Mar 15. doi: doi:10.3205/zma001221 (deutsche Version unter doi: 10.3205/zma001221)

World Health Organization (2010) Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. WHO Geneva

1 Der Begriff der „Kompetenz“ wird nachfolgend verstanden im Sinne von Heyse u. Erpenbeck (2009). Mit Kompetenzen werden die Dispositionen (nicht Persönlichkeitsmerkmale) einer Person zur Selbstorganisation und zum kreativen Handeln in neuen Situationen gefasst. Kompetenzen ruhen auf Wissen und Fertigkeiten auf und sind auf Qualifikationen angewiesen, die sie allerdings mit Blick auf Emotionen und Motivationen, Werte und Normen übersteigen. Eine Qualifikation bezeichnet eine operative Kompetenz zur Aufgabenerledigung.

2 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/​Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/Digitale-Versorgung-Gesetz_DVG_Kabinett.pdf

3 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads​/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PDSG-Bundestag_Drs-18793.pdf

4 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DiGAV_RefE.pdf

5 Vgl. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/​Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=4

6 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PpSG_Kabinett.pdf

7 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/T/TSVG_BGBL.pdf

8 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/GSAV_bgbl119_S.1202_150819.pdf

9 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz/​faq-e-health-gesetz.html

10Vgl. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf

11Vgl. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav​startbk=Bundesanzeiger_BGBl&​jumpTo=bgbl112s1539.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl112s1539.pdf​%27%5D__1595207799321; Vgl. zudem https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/​gesundheitsberufe/aerzte.html

12Vgl. https://www.ethikrat.org/

13Vgl. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html

14Vgl. Werner et al. (2020).

15Matusiewicz et al. (2019), S. 111

16Vgl. https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-die-digitalisierung-die-gesundheitsbranche-veraendert-6734/

17Dies. 2020, S. 2

18Vgl. Friele et al. (2020) für eine ethische Perspektive auf digitale Daten für die Prävention.

19Kuhn et al. (2020), S. 5ff.

20Vgl. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/AEApprO_Arbeitsentwurf_SN-BAEK_Synopse_final_24012020.pdf

21Ebd., S. 2

22Matusiewicz et al. (2019), S. 105

23Ebd., S. 104. Einige Beispiele von Umsetzungsvorhaben digitaler Inhalte in das Medizinstudium finden sich ebd., S. 105 (Stand 2019). Dazu kommen Weiterbildungen wie z.B. das „(Muster-)Kursbuch Medizinische Informatik auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018“ von 2020 der BÄK, einsehbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/_Muster-Kursbuecher/20200428_MKB-MedInformatik.pdf

24Kuhn et al. (2018)

25Kjelvik u. Schultheis (2019), S. 1; dort mit Bezug auf Schield (2004), Carlson et al. (2011) sowie Mandinach u. Gummer (2013).

26Kuhn (2018), S. 368

27Schüller et al. (2019), S. 26

28Veith et al. (2019), S. 28.

29Ebd., S. 26

30Vgl. Seeland et al. (2019).

31Veith et al. (2019), S. 28.

32Ebd., unter Bezugnahme auf flg. referenzierte weitere Forschungsliteratur als hochgestellte Quellen im Venn-Diagramm: 1) Mayes et al. (2014), 2) Steen (2004), Piatek-Jimenez et al. (2012), Boersma u. Klyve, (2013), Vacher (2014), 3) Prado u. Marzal (2013), 4) Finzer (2013), 5) Baumer (2015), 6) Schield (2004), Carlson et al. (2011), Mandinach u. Gummer (2013), Gibson u. Mourad (2018). Sowie neu hinzugefügt aus Schüller et al. (2019), S. 24 die Ziffer 7.

33Sauter et al. (2018), S. 71

34Hübner et al. (2019), S. 30

35Zum vielzitierten Eid grundsätzlich ideengeschichtlich einordnend vgl. S. 48ff. Bergdolt 2004

36Deutsches Original von Heinemann u. Stais (2020) (ohne Seitenzahl da im Erscheinen in ICU Management & Practice in englischer Sprache).

37Koslowski (1992), S. 1

38Vgl. Friele et al. (2018a) und Dies. (2018b).

39Heinemann (2019a)

40Wandschneider (2020), S. 33 über Gödels Theoreme und deren Nichtverhinderung eines Überganges eines Nicht-menschlichen Systems auf die Metaebene. Wie Wandschneider überzeugend zeigt, ist zumindest eine apriorische Grenze für eine starke künstliche Intelligenz nicht ohne weiteres aus den Gödel Theoremen herleitbar.

41https://www.transforming-healthcare.com/wp-content/uploads/2020/06/​idigit2020Europaweite_Leitlinien_zur_digitalen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary.pdf

42Vgl. https://www.bosch.com/de/stories/ethische-leitlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz/

43Vgl. https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/uag-algorithmen-monitoring/

44Aus dem Sein folgt kein Sollen. Hume (1978) (Original 1739/40), S. 21ff.

45Ethische Sätze sind synthetische Sätze a priori. Vgl. dazu Hösle (1992).

46Schüller et al. (2019), S. 21; vgl. auch 1.3 in vorliegendem Kapitel.

47Deutscher Ethikrat (2017), S. 173.

48Ebd., S. 165

49Ebd., S. 17

50Hummel et al. (2020), S. 23-24

51Vgl. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ibm-im-umbau-truven-health-analytics-soll-ge-sundheitssparte-verstaerken/12986144.html?ticket=ST-10371584-ml2kbbbEDyttUbve7zdS-ap3 – sowie post-Buy https://www.ibm.com/watson-health/about/truven-health-analytics

52Vgl. https://www.gsk.com/en-gb/media/press-releases/gsk-and-23andme-sign-agreement-to-leverage-genetic-insights-for-the-development-of-novel-medicines/

53Vgl. https://www.theverge.com/2020/1/10/21060456/23andme-licensed-drug-developed-ge-netic-database-autoimmune-psoriasis-almirall

54Basierend auf Heinemann (2019b), dort eigene Darstellung, basierend auf: Heinemann/Miggelbrink (2011c), S. 111 (ergänzt und verändert). Bereits erschienen in der hier abgebildeten Form in Heinemann/Matusiewicz (2020), S. 6

55Kälble (2004), S. 40

56Für eine Perspektive auf interprofesionelle Teams vgl. Behrend et al. (2020).

57Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

58World Health Organization (2010), S. 13

59Orchard et al. (2005), S. 1

60Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

61Vgl. https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2020-07/09_25soMod25.06.2020.pdf

62Vgl. https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/projekte/ipsta-interprofessionelle-ausbildungsstation/

63Kohn et al. (2000).

64Kadaa et al. (2010).

65Vgl. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/​Memorandum_Kooperation_der_Gesundheitsberufe.pdf

66Wipfler et al. (2019)

67Kadaa et al. (2010), S. 1

68Ders. (n.d.); für die Digitalisierung in der Pflege vgl. zudem Fachinger u. Mähs (2019).

2 871,81 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
26 мая 2021
Объем:
384 стр. 41 иллюстрация
ISBN:
9783954665839
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают