Читать книгу: «Leander und die Stille der Koje»

Шрифт:

Thomas Breuer

Leander und die Stille der Koje

Inselkrimi


Zum Autor

Thomas Breuer, geboren 1962 in Hamm/Westf., hat in Münster Germanistik und Sozialwissenschaften studiert und arbeitet seit 1993 als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte an einem privaten Gymnasium im Kreis Paderborn. Seit 1994 lebt er mit seiner Frau Susanne, seinen Kindern Patrick und Sina, Streifenhörnchen Fridolin und Katze Lisa im ostwestfälischen Büren. Er liebt die Fotografie, die Nordseeinseln und den Darß. Seine zweite Heimat ist Föhr, wo er regelmäßig im Auftrag seiner Hauptfigur Henning Leander neue Kriminalfälle recherchiert, in denen dieser dann ermitteln darf.

Mit »Leander und der tiefe Frieden« legte er 2012 seinen Debüt-Roman im Leda-Verlag vor, 2013 folgte »Leander und die Stille der Koje«, 2014 »Leander und die alten Meister«, 2015 »Leander und der Lummensprung« sowie 2016 »Leander und der lange Schatten«. 2018 erschien der Kriminalroman »Der letzte Prozess«.Weitere Projekte sind in Arbeit und in Planung.

www.Breuer-Krimi.de

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

(Originalausgabe erschienen 2016 im Leda-Verlag)

Herstellung: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: Katrin Lahmer

unter Verwendung eines Fotos von: © Gerhart G./pixabay.com

ISBN 978-3-8392-6458-4

Widmung

Für meine Eltern.

Zitat

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.

Charles Darwin

*

Wir müssen nicht glauben, dass alle Wunder der Natur nur in anderen Ländern und Weltteilen seien. Sie sind überall. Aber diejenigen, die uns umgeben, achten wir nicht, weil wir sie von Kindheit an täglich sehen.

Johann Peter Hebel

1

Hein Frerich lachte wie jemand, der in seinem Leben noch nichts Lustigeres gesehen hatte, während Günter Wiese tobte und vor dem Gatter zu seiner Weide auf und ab rannte, immer mit Blick auf die Katastrophe, die sich da draußen anbahnte. Und je mehr Wiese tobte, desto ausgelassener lachte Frerich. Der Bauer mit seinem langen grauen Kittel, den er offen über der verdreckten blauen Latzhose und den mistverkrusteten schwarzen Gummistiefeln trug, stützte sich auf eine verbogene Mistgabel und fand daran gerade so viel Halt, dass er nicht vor lauter Lachen umkippte.

Das war aber auch zu komisch, wie Frerichs bester Zuchtbulle laut brüllend über Wieses nasse Weide stürmte, dicht gefolgt, ja geradezu angetrieben von Frerichs Hofhund. Bei der Bestie handelte es sich um einen wie tollwütig geifernden Mischling aus Rottweiler und Pitbull und sicher noch einem halben Dutzend räudiger Straßenköter. Die wilde Jagd ging mal nach links, mal nach rechts, aber in der Summe immer tiefer in die Fläche hinein, die direkt neben Wieses Natur­erlebnisstation Andelhof lag und geradezu das Prunkstück seiner Renaturierungsbemühungen darstellte. Die Viecher hatten das erste, einigermaßen feste Wiesenstück längst hinter sich gelassen und galoppierten nun durch den renaturierten Teil, in dem Gras, Schilf und Binsen von Wasserflächen durchbrochen wurden. Normalerweise dümpelten, gründelten und nisteten hier friedliche Seevögel. Jetzt aber flatterten sie in der Luft durcheinander, aufgescheucht von Rind und Hund und panisch kreischend, weil die tollwütigen Bestien ihren Rast- und Brutplätzen inzwischen bedrohlich nahe kamen.

So wie sich die Wasserflächen leerten, füllte sich der Himmel darüber von Sekunde zu Sekunde mehr mit schreiendem und wild flatterndem Federvieh, das immer größere Kreise zog und schließlich die Flucht in Richtung Watt antrat. Denn Bulle und Hund stürmten nun auf den sumpfigen Teil der Fläche zu, unermüdlich brüllend und bellend, wobei beide Stimmen schon deutlich heiserer wurden. Und auch bei ihren Besitzern drohte die Lava langsam überzulaufen und der Vulkan zu explodieren.

»Pfeif deinen scheiß Köter zurück, Frerich!«, brüllte Günter Wiese mit hochrotem Kopf und deutete wild fuchtelnd auf die Kampftöle, die an der ganzen Aktion sichtlich ebenso viel Freude hatte wie ihr Besitzer.

»Ruf du ihn doch zurück, Wiese«, konterte Frerich so unlogisch wie lachend. »Du bist doch hier der große Naturfreund, der Möwenflüsterer. Auf dich hören die Tiere doch!«

Bevor Günter Wiese handgreiflich werden konnte, raste ein Streifenwagen der Inselpolizei mit Blaulicht und Martinshorn auf der Zufahrtstraße heran und trieb zu allem Überfluss mit seinem Lärm auch noch die Möwen und Limikolen von den Nachbarwiesen vor sich her. Als Günter Wiese das sah, lenkte er seinen Zorn auf die beiden Polizeibeamten, die nun ihren Wagen direkt neben den Streithähnen mit einer Vollbremsung zum Stehen brachten und sich im Aussteigen ihre Dienstmützen aufsetzten.

»Seid ihr bescheuert?«, brüllte Wiese die beiden an. »Was macht ihr denn hier für einen Lärm?«

»Nanana«, entgegnete Polizeimeister Dennis Groth mit drohend erhobenem Zeigefinger und ebensolchen Augenbrauen. »Keine Beamtenbeleidigung, ja? Sehen Sie sich vor!«

»Was ist denn hier schon wieder los, Hein?«, erkundigte sich Polizeiobermeister Jörn Vedder bei dem Landwirt, der zufrieden auf das Chaos blickte, das sein Hund und sein Bulle da draußen in der Fläche anrichteten. »Ist das dein Rindvieh da hinten?«

»Jo!«, antwortete Frerich mit Nachdruck nickend, während sich Hund und Bulle jetzt in derart sumpfiges Gelände begaben, dass sie augenblicklich bis zu den Knien einsanken und nur noch mühsam vorwärts stapfen konnten, ohne dabei jedoch in ihrem Lärm nachzulassen.

»Und wie kommt der dahin, dein Bulle?«

»Das war so, Jörn«, begann Frerich seinen Bericht. »Wie alle vernünftigen Landwirte, die ihren Hof noch mit ehrlicher Arbeit bewirtschaften und nicht alles absaufen lassen« – sein Blick streifte abschätzig Günter Wiese – »war ich heute Morgen schon früh im Stall und habe ausgemistet. Dabei ist mein Bulle, der Zorro, ausgebüxt. Ich habe natürlich gleich Killer hinterhergeschickt, damit er Zorro zurücktreibt. Aber der Wiese hat ja derart verkommene Weiden, dass die armen Tiere gar nicht mehr herausgefunden haben aus den hohen Binsen.«

»Eigentlich sollte dein Bulle sich in diesem Gelände inzwischen auskennen, so oft, wie wir ihn da schon rausholen mussten«, warf Jörn Vedder ein.

Aber Hein Frerich ließ sich nicht aus dem Konzept bringen: »Und dann der Matsch! Guckt euch doch an, wie die da festsitzen!«

Tatsächlich kamen die brüllenden Biester jetzt keinen Zentimeter mehr voran und befanden sich zu allem Überfluss unter einer Wolke kreischender Seevögel.

»Und was sagen Sie zu der Sache, Herr Wiese?«, wechselte Vedder den Gesprächspartner, während Polizeimeister Groth sich auf das Gatter lehnte und mit gerunzelter Stirn und kopfschüttelnd die ausweglose Situation da draußen in der Fläche begutachtete.

»Quatsch!«, donnerte Günter Wiese. »Bullshit! Das ist doch der totale Blödsinn. Der Frerich hat seinen Bullen gezielt auf meine Fläche getrieben, damit der die Vögel aufscheucht. Und den Köter hat er zu demselben Zweck hinterhergejagt. Das macht der doch ständig, weil er weiß, dass er mein Projekt damit zunichte macht.«

»Projekt …!«, kommentierte Frerich abschätzig.

»Ja, Hein«, ergriff Obermeister Vedder Partei gegen ihn, »das musst du zugeben, dass dein Bulle ziemlich oft ausbüchst. Und immer auf diese Weide!«

»Hat eben einen ausgeprägten Freiheitsdrang, der Zorro«, meinte Frerich achselzuckend.

»Gehabt!«, brüllte Günter Wiese. »Ich lasse mich nicht mehr länger verarschen!«

»Was soll das heißen?«, donnerte Frerich zurück und reckte seinem Kontrahenten die geballte Faust entgegen.

»Ganz einfach, Frerich: Beim letzten Mal hat dir das Ordnungsamt angedroht, deinen Bullen abschießen zu lassen, wenn er noch einmal auf meine geschützte Fläche eindringt und nachhaltigen Schaden anrichtet. Und genau das werden wir jetzt machen. Wachtmeister, schießen Sie das Vieh ab!«

Während sich die beiden Polizisten noch erschrocken anblickten, hob Hein Frerich wütend beide Fäuste gegen Günter Wiese und sah aus, als würde er sich jeden Moment auf ihn stürzen. »Du spinnst ja wohl, du Ökokasper! Meinen teuren Zuchtbullen abschießen?! Für deine vermilbten Möwen?!«

»Nun mal langsam«, schob sich Jörn Vedder vorsorglich zwischen die Kontrahenten. »Soll das heißen, es gibt eine amtliche Androhung, Hein?«

»Nun ja … nein … so kann man das nicht sagen …«

»Genauso ist das«, bestätigte Günter Wiese stattdessen. »Und die besagt, dass der Bulle jetzt abgeschossen wird. Und den Köter erledigen Sie gleich mit!«

»Momentchen, das lässt sich ja klären«, meinte Polizeimeister Dennis Groth und schlenderte zu seinem Dienstfahrzeug.

Hein Frerich ging nun dazu über, unruhig von einem Bein aufs andere zu wechseln, während er, Wiese und Jörn Vedder gespannt beobachteten, wie Groth zum Funkgerät griff. Der Beamte wechselte ein paar Worte mit der Gegenstelle, steckte dann achselzuckend das Mikrophon weg und kam wieder auf sie zu.

»Herr Wiese hat recht. Wenn der Bulle nicht ohne größeren Aufwand aus der Fläche zu entfernen ist – und das heißt: ohne Einsatz eines Treckers – dann muss er abgeschossen werden. Die renaturierte Fläche steht unter besonderem Schutz. Jede Störung der Ruhezone ist zu vermeiden.«

»Also, Hein«, wandte sich Jörn Vedder an den Landwirt, »du hast es gehört. Kannst du deinen Bullen da rausholen?«

»Wie denn?«, heulte Frerich jetzt auf. »Das ist doch der reinste Sumpf. Da reinzugehen, ist Selbstmord. Da komme ich ja selber nicht mehr raus, wenn ich das versuche.«

»Dann wirst du eben auch abgeschossen«, triumphierte Günter Wiese. »Was ist jetzt, ihr Freunde und Helfer, schießt ihr jetzt oder nicht?«

Polizeiobermeister Jörn Vedder nahm seine Dienstmütze ab und wischte sich den Schweiß von der Stirn, der sich seit einigen Minuten unaufhaltsam bildete. »Meinen Sie nicht, Herr Wiese, Sie könnten vielleicht doch mit einem Trecker …?«, versuchte er ein letztes Mal, die Lage zu entspannen.

»Unmöglich«, lehnte Wiese ab.

Vedder zog resignierend die Schultern hoch, ging nun seinerseits zu seinem Dienstfahrzeug und griff nach dem Funkgerät, um kurz darauf wieder zurückzukommen.

»Ich habe die Jäger gerufen«, erklärte er. »Rickmers und Paulsen kommen persönlich. Sie sind schon auf dem Weg.«

»Ihr seid doch wohl total bekloppt«, schimpfte Hein Frerich. »Das könnt ihr doch nicht machen.« Verzweifelt schaute er die beiden Polizeibeamten an, die nur hilflos die Schultern hochzogen und wieder sinken ließen. In einem letzten verzweifelten Aufbegehren kletterte Frerich über das Gatter, lief mit wild fuchtelnden Armen auf seine beiden Tiere zu und rief: »Zorro! Killer! Kommt hierher!«

Aber die Tiere hätten selbst dann nicht auf ihn hören können, wenn sie es gewollt hätten, denn sie steckten inzwischen bis zu ihren Bäuchen im Matsch. Auch Frerich musste kurz darauf aufgeben und mühsam auf einem Bein stehend seinen rechten Stiefel, der in vollem Lauf glatt stecken geblieben war, aus dem Morast ziehen. Fluchend kehrte er zu den drei Männern zurück, die ihn lachend hinter dem Gatter empfingen.

Zerknirscht trollte er sich einige Meter zur Seite und beobachtete die beiden Polizisten und Günter Wiese, wie sie schweigend auf dem Gatter lehnten und auf die Ankunft der Jäger warteten. Nach einer knappen Viertelstunde näherte sich langsam ein Geländewagen und kam hinter dem Streifenwagen zum Stehen. Zwei Männer in jagdgrüner Kleidung stiegen aus, holten ihre Gewehre vom Rücksitz und legten sie sich aufgeklappt über ihre linken Unterarme, um so gerüstet auf die Wartenden zuzugehen. Es handelte sich um Nahmen Rickmers, den Ersten Vorsitzenden der Föhrer Jägerschaft, und seinen Stellvertreter Ole Paulsen. Die beiden nickten den Anwesenden zu und ließen sich von Polizeiobermeister Vedder ins Bild setzen, während sie den demonstrativ gelassenen Günter Wiese hasserfüllt beobachteten.

»Hein«, knurrte Nahmen Rickmers dann und winkte den Landwirt zu sich, um ungehört von den anderen etwas abseits mit ihm reden zu können. »Was soll der Scheiß? Du weißt doch, was du da riskierst.«

»Der Wiese glaubt, er kann sich alles rausnehmen«, erklärte Frerich kleinlaut. »Ich wollte ihm einen Denkzettel verpassen.«

»Tja, dumm gelaufen. Kannst du den Bullen da rausholen oder nicht?«

Frerich schüttelte resignierend den Kopf und erklärte: »Ohne Traktor nicht. Aber den darf ich ja nicht einsetzen.«

»Scheiße, Hein. Du weißt, wie mir das stinkt, aber da kann ich leider nichts machen.«

Rickmers ging zurück ans Gatter, lud sein Gewehr mit Patronen, die er aus der Jackentasche zog, und ließ es zuschnacken. Dann legte er langsam und ruhig auf den Bullen an.

»Nein!«, schrie Hein Frerich. »Das wagst du nicht! Du gehörst doch zu uns!«

Rickmers legte den rechten Zeigefinger auf den Abzug und zog ihn langsam durch. Der Knall war ohrenbetäubend und das Ergebnis durchschlagend. Der Bulle steckte zu tief im Matsch, um umzufallen, aber er ließ den Kopf sinken und war offensichtlich auf der Stelle tot. Killer aber schien durch den Schuss seine Lebensgeister zurückgewonnen zu haben. Er warf sich mit aller Kraft zurück, befreite sich mühsam aus dem Morast und schlich mit eingeklemmtem Schwanz auf das Gatter zu. Als er festen Boden gewonnen hatte, schüttelte er sich kräftig und zottelte dann mit gesenktem Kopf an seinem Herrchen vorbei und auf den eigenen Bauernhof auf der anderen Straßenseite zu. So sah ein Verlierer aus!

»Rickmers!«, sagte Hein Frerich leise, aber so, dass nicht nur der Adressat ihn gut verstehen konnte. »Das wirst du mir büßen!«

Dann trollte er sich ebenso wie Killer in Richtung seines Hofes.

»Ich schicke dir die Rechnung für die Bergung des Bullen«, rief Günter Wiese dem Landwirt noch nach, bevor der hinter seiner Scheune verschwunden war.

Nahmen Rickmers nickte den Polizeibeamten zu, Wiese ignorierte er, und ging zusammen mit Ole Paulsen zurück zu seinem Wagen.

»Verdammt, Nahmen«, schimpfte Paulsen. »Wenn du nicht bald dafür sorgst, dass dieser Wiese mit seinem Verein eins auf den Deckel kriegt, dann bist du die längste Zeit unser Vorsitzender gewesen. Glaubst du, die Kollegen sehen sich seelenruhig mit an, wie du ihre Tiere abknallst?«

Rickmers blieb stehen, blickte Paulsen mit gerunzelter Stirn an und antwortete schließlich: »Und du trittst dann meinen Posten an, was?«

Ole Paulsen zog bedauernd die Schultern hoch, machte dabei aber ein zufriedenes Gesicht.

»Sei unbesorgt, Ole«, erklärte Rickmers mit gefährlichem Unterton, »heute Abend mache ich Nägel mit Köpfen. Ich sorge dafür, dass auf der Insel wieder Ruhe einkehrt. Und danach pinkelt mir keiner von euch mehr ans Bein, das schwöre ich dir.«

Die Polizeibeamten und Günter Wiese sahen zu, wie die Jäger wieder abfuhren. Dann deutete Jörn Vedder auf den toten Bullen. »Wie kriegen Sie den jetzt da raus, Herr Wiese?«

»Ich arbeite mich mit Brettern vor und lege dem Tier ein Seil um«, antwortete Wiese.

»Und dann?«, hakte der Polizeibeamte nach.

»Mit dem Trecker, wie denn sonst? Jetzt sind die Vögel ohnehin einmal aufgescheucht«, erklärte Wiese, steckte seine Hände in die Hosentaschen und schlenderte grinsend auf den Andelhof zu.

2

Heinz Baginski, Hobbyfotograf und Hobbyornithologe aus Bottrop, strampelte gegen einen steifen Nordwest durch die Föhrer Marsch in Richtung Boldixumer Vogelkoje. Um den Hals und die linke Schulter hatte er seine digitale Spiegelreflexkamera geschlungen – sein ganzer Stolz, eine Canon EOS 7D, die er erst kürzlich zusammen mit ein paar sündhaft teuren Objektiven erstanden hatte. Ebenfalls um seinen Hals, aber zusätzlich um die rechte Schulter hatte er sich das mehrere Kilo schwere Manfrotto-Stativ gehängt. So diente es als Gegengewicht zu der Kamera, auf der bereits das gewichtige Teleobjektiv steckte.

Derart professionell ausgerüstet wollte er heute Enten fotografieren, aber nicht irgendwelche Enten, nein, Föhrer Krickenten sollten es sein, und die gab es in der Vogelkoje zu sehen. So hoffte er jedenfalls. Genau wusste er es auch nicht, aber er hatte gelesen, dass früher in diesen Entenfanganlagen Wildenten gefangen und in einer extra dafür auf der Insel aufgebauten Konservenfabrik in die Büchse verfrachtet worden waren. Bis nach Amerika sollte diese Spezialität exportiert worden sein. Sogar beim Captain’s-Dinner auf der Titanic, so heißt es, habe es Föhrer Krickente gegeben – die Folgen sind hinlänglich bekannt. Heute freilich wurden keine Föhrer Krickenten mehr erzeugt, sprich: gefangen, getötet, was bei Enten und Gänsen ringeln heißt, und eingedost. Die Fanganlagen, die sogenannten Vogelkojen – oder Enten­kojen, wenn man es genau nahm –, gab es noch. Einige waren sogar noch in Betrieb, und die Boldixumer Vogelkoje war obendrein zu besichtigen, täglich von zehn bis zwölf Uhr.

Heinz Baginski war spät dran. Er war nicht zu seinem Vergnügen auf der Insel, jedenfalls nicht vordergründig, sondern in erster Linie seiner Gesundheit wegen. Als Angestellter der Bottroper Agentur für Arbeit war er chronisch überlastet. Zwar arbeitete er nur in der Abteilung für den sogenannten Winterbau, wo die eigentliche Stressphase eher in der kalten Jahreszeit lag, wenn viele Unternehmen Kurzarbeit anmeldeten oder ihre Mitarbeiter vorübergehend entließen, um sie dann im Frühjahr bei besserer Witterung und Auftragslage wieder einzustellen und in der Zwischenzeit den Lohn von der Allgemeinheit der Sozialabgabenzahler entrichten zu lassen. Aber auch das Sommerhalbjahr forderte Heinz Baginski bis an seine physischen und psychischen Grenzen. Dann gab es täglich nämlich nur für etwa zwei Stunden Arbeit, und für den Rest der Zeit mussten er und seine vier Kollegen überzeugend Beschäftigung vortäuschen, damit die Abteilung nicht personell verkleinert wurde. Das war echter Stress, zumal Heinz Baginski unablässig von der Angst geplagt wurde, etwas Unvorhergesehenes könnte in seinen Ruhealltag platzen und eben diese Ruhe für ein oder zwei zusätzliche Stunden gefährden.

So war er nach fast zwanzig Jahren Arbeitsagentur inzwischen regelrecht ausgebrannt, was zuletzt sogar zu Herzrhythmusstörungen geführt hatte. Sein Arzt hatte ihn dringend gewarnt, er müsse im Urlaub zur Ruhe kommen und jede Überanstrengung oder gar negative emotionale Belastung vermeiden, sonst bestehe unweigerlich die Gefahr eines ›Herzkaspers‹. Dabei hatte der Mann schallend gelacht, wofür Baginski wiederum jedes Verständnis gefehlt hatte. Aber immerhin hatte sein Arzt ihm Seeluft verordnet und bei der Gelegenheit gleich auch Rezepte für Fango, Massagen, Krankengymnastik und manuelle Therapie mitgeliefert.

Kur-Urlaub nannte man das, was Heinz Baginski hier machte. Morgens ließ er sich zuerst von Ronny Lange in der Mühlenstraße in der Schlickpackung weichkochen, dann kräftig durchkneten und anschließend auch noch craniosacral therapieren. Das war die Kur und dauerte in der Regel eine Stunde. Danach hatte Heinz Baginski für den Rest des Tages frei, also Urlaub. Der Behandlungstermin heute war erst um halb zehn gewesen, und deshalb musste er jetzt ordentlich in die Pedale treten, wenn er die Vogelkoje noch geöffnet vorfinden wollte.

Der Wind fand dank der Körperfülle des Bottropers reichlich Angriffsfläche und drückte die Geschwindigkeit, zu der Heinz Baginski in der Lage war, hart in den einstelligen Stunden­kilo­meterbereich. Überall an der alten Klapperkiste, die er sich heute Morgen gemietet hatte, quietschte es, aber zum Glück dämpfte das Rauschen des Windes an Baginskis Ohren die nervigen Geräusche etwas. Die Fahrradkette rasselte, als hätte sie schon einige zehntausend Kilometer auf den Gliedern.

Jetzt bloß nicht abspringen!, dachte Heinz Baginski. Bloß nicht reißen jetzt!

Außerdem musste er seine ganze Kraft und Energie aufbringen, um mit der alten Mühle voranzukommen, denn die hatte nur drei Gänge, von denen die ersten beiden kaputt waren, also nicht reingingen. Und so strampelte Heinz Baginski mit reichlich Ballast behängt im dritten Gang gegen den Wind und schwor sich, den stoffeligen Fahrradverleiher umzubringen, oder wenigstens zu teeren und zu federn, wenn er heute Nachmittag wieder in Wyk war.

Doch Heinz Baginski wollte sich seine gute Laune nicht nehmen lassen, denn schließlich standen ihm spektakuläre Entenfotos bevor. Außerdem geisterte seit heute Morgen ein Schlager seiner Namensvetterin – oder sagte man Namenscousine? – in seinem Kopf herum, die zwar nicht Heinz hieß, sondern Gaby, aber immerhin Baginsky. Und das verband schließlich, wie Heinz fand, und verpflichtete zu besonderem Interesse und zur Wahrung des Kulturgutes, das sie überwiegend vor dreißig Jahren erfolgreich und vielfältig produziert hatte. Den Schönheitsfehler mit dem Y am Ende ihres Namens verzieh er ihr großmütig.

Je anstrengender es wurde – der Wind schien kontinuierlich zuzunehmen –, desto schwerer fiel es Heinz, sich auf den Schlager zu konzentrieren, und so begann er nun damit, ihn zunächst nur zu summen, schließlich aber laut gegen das Rauschen an seinen Ohren vor sich hin zu schmettern: »Fahr zur Hölle, komm nie wieder zurück!« Dabei bemühte er sich um eine möglichst originalgetreue Quietschstimme, denn Heinz war nicht nur kulturbeflissen, er hielt auch auf Authentizität: Wenn er schon einen Schlager von seiner Lieblingssängerin Gaby Baginsky schmetterte, dann wollte er auch klingen wie Gaby Baginsky. Dummerweise waren der Wind und die Fahrradkette so laut, dass er sein eigenes Wort kaum verstehen konnte, obwohl er aus voller Kehle sang. Seine Stimme war nämlich nicht gerade tragend, was er selber für einen Fluch, seine Freunde und Verwandten aber für einen Segen hielten.

Derart seiner knappen Atemluft beraubt, näherte sich Heinz Baginski mit hochrotem, fast bläulichem Kopf der Boldixumer Vogelkoje. Es war zwanzig Minuten nach elf, also immer noch Zeit genug, um sich einen Überblick zu verschaffen, sein Stativ aufzubauen und ein paar original Föhrer Krickenten im Großformat abzulichten.

Er sprang vom Fahrrad, allerdings nicht, ohne sich mit dem Stativgurt am Sattel zu verheddern und vom Gewicht des alten Rostesels zu Boden geworfen zu werden. Derartige Seitenhiebe aus der Mitte des Lebens war Heinz Baginski gewohnt, und sie waren nicht dazu angetan, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen – zumindest nicht seelisch. Er rappelte sich wieder hoch, überlegte kurz, ob er die Zeit investieren sollte, um mit dem verrotteten Fahrradschloss zu kämpfen, verwarf dies aber nach einem erneuten Blick auf die Uhr und machte sich auf den Weg über die Klappbrücke ins Innere der Vogelkoje.

Zunächst musste er durch einen Tunnel aus Büschen und Bäumen, der direkt auf das Kojenwärterhaus zu führte. Dort stand ein älterer Mann mit einer Bauchtasche und harrte der Dinge, die da kamen. Nun kam Heinz.

»Einmal?«, fragte der Mann, und Heinz Baginski nickte, denn zu einer Antwort reichte sein Atem noch nicht aus.

»Das Geld kommt in den Topf da vorne«, fuhr der Kojen­wärter fort und deutete auf eine Edelstahlschale, die an einem Pfosten angebracht war.

»Wie viel?«, keuchte Heinz.

»So viel Sie wollen. Was es Ihnen wert ist. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Nur Scheine sind schlecht, die schwimmen beim nächsten Regen weg …«, und als Heinz Baginski keine Anstalten machte, nachzufragen: »Wir warten nämlich immer, bis es geregnet hat, bevor wir die Schale leeren. Geldwäsche, Sie verstehen?«

Diesen Spruch musste wohl jeder Besucher über sich ergehen lassen, genauso wie das nun folgende schallende Lachen.

»Dann passen Sie mal gut auf, dass angesichts der aktuellen Finanzkrise heute Nacht kein Grieche in Ihrer Schale taucht«, kam es von hinten, was wiederum schallendes Gelächter auslöste.

Heinz drehte sich um und blickte in das Strahlen eines Familienvaters, dem seine Frau und drei Kinder wie eine Enten­familie folgten. Derart angetrieben, warf Heinz Ba­ginski­ schnell zwei Euro in die Schale und setzte seinen Weg fort.

»Moment«, rief der Kojenwärter hinter ihm her. »Nehmen Sie die Beschreibung mit, sonst wissen Sie doch gar nicht, wo Sie hin müssen, und am Ende verlaufen Sie sich noch.«

Er reichte Heinz ein in Klarsichtfolie verpacktes Blatt Papier, das auf der einen Seite die Geschichte des Entenfangs wiedergab, auf der anderen Seite eine Grafik mit der gesamten Boldixumer Vogelkoje und dem rot eingezeichneten Weg. In der Mitte der Anlage befand sich der quadratische Kojenteich, da wollte Heinz hin. Zuerst musste er links an einer sogenannten Pfeife vorbeigehen. Das war ein draht­ummantelter geschwungener Wasserarm, der vom Hauptteich abzweigte und an dessen Ende ein Käfig angebracht war. Hier hinein sollten die von zahmen Artgenossen angelockten Wildenten schwimmen, um dann geringelt zu werden. Abgeschirmt wurde die Pfeife vom Weg durch schräggestellte Strohwände, hinter denen sich der Entenjäger verstecken konnte, bis die Wildenten weit genug geschwommen waren und durch sein plötzliches Auftauchen in den Käfig gescheucht wurden. All das entnahm Heinz Baginski der Beschreibung auf dem Zettel.

Am Ende der Pfeife, respektive an ihrem Anfang, befand sich also der Teich, den Heinz erreichen wollte. Dazu musste er ein paar Holzstufen erklimmen, um sich nun an einem Aussichtsplatz vom Niveau her leicht über dem Wasser­niveau wiederzufinden. Links stand eine Bank, und dorthin verfrachtete er seine Kamera, froh, das Gewicht endlich nicht mehr am Hals zu haben. Nach so einem Ausflug war die ganze Massage vom Morgen gleich wieder beim Teufel; der leicht stechende Kopfschmerz, der seinen Ursprung im Nacken hatte, bestätigte das.

Aber für wehleidige Selbstbeobachtung war jetzt keine Zeit. Heinz Baginski klappte das Stativ auf, fuhr die Beine aus und zog die Mittelsäule hoch. Dann stellte er es an das Geländer vor dem Teich, nahm seine Kamera, schraubte die Stativklemme darunter und setzte sie auf das Manfrotto. Jetzt den Objektivdeckel ab, die Kamera einschalten und los geht’s. Dachte Heinz. Aber ganz so einfach war das nicht, denn zunächst einmal mussten Enten da sein, und die waren eben nicht da.

Hinter sich, am Fuße der Treppe und damit noch im Bereich der Pfeife, tönten laut die Stimmen der Familienmitglieder, die hinter Heinz in die Koje gekommen waren.

»Da sind Enten!«, schrie eines der Kinder und rannte offenbar mit seinen Geschwistern hinter ein paar Tieren her, die sich in der Pfeife versteckt zu haben schienen und jetzt von den kreischenden Stimmen aufgescheucht wurden. Denn nun hob ein vielstimmiges Geschnatter an, und mit heftigen Flügelschlägen liefen ein paar Enten regelrecht aus der Pfeife über das Wasser auf den offenen Teich.

Gute Kinder, dachte Heinz und legte mit dem Objektiv auf das Federvieh an, revidierte sein Urteil aber sofort wieder, als die schreienden Bälger, gefolgt von den ebenfalls begeisterten Eltern, die Treppe hinaufstürmten und sich an das Geländer warfen, um direkt vor Heinz’ Linse herumzuspringen. Die Enten quittierten das erneut mit heftigem Geschnatter, Flügel­schlagen und übereilter Flucht in eine gegenüberliegende Pfeife, die den Blicken der Besucher verborgen und auch nicht öffentlich zugänglich war.

»Oh, schade!«, rief die Mutter der ungezogenen Blagen. »Jetzt sind sie weg.«

»Komisch«, knurrte Heinz leise. »Wie das wohl kommt.«

Nun hieß es warten – darauf, dass die Kinder verschwanden, und darauf, dass die Enten zurückkehrten. Heinz Baginski ließ sich seufzend auf der Bank nieder. Er übte sich in Geduld und in der Bauchatmung, die Ronny Lange ihm beigebracht hatte, um sich im Extremfall selber wieder zur Ruhe bringen und Herzanfälle vermeiden zu können. Die Familie trat den Rückzug an, enttäuscht, dass es auf dem Teich nichts mehr zu sehen gab, und die Enten blieben da, wo sie sicher waren. Heinz Baginski wartete …

Als er schon kurz davor war aufzugeben, tauchten die Tiere wieder auf. Einträchtig schwammen sie ins offene Wasser hinaus und versenkten ihre Köpfe abwechselnd, um auf dem Boden des Teiches nach Algen zu gründeln. Heinz erkannte überwiegend Stockenten, nichts Besonderes also, denn die gab es auch in Bottrop in rauen Mengen. Aber ein Vogel war anders: pechschwarz mit weißer Brust. Eine Krickente, da war Heinz sich sicher. Sorgfältig richtete er seine Kamera aus, visierte das begehrte Objekt an und wollte gerade auslösen, als ihm jemand auf die Schulter klopfte.

»Feierabend, junger Mann«, sagte der Kojenwärter. »Zwölf Uhr. Ich mache jetzt dicht.«

Es war zum Verzweifeln.

»Kann ich nicht noch eben …«, begann Heinz, aber der Kojenwärter winkte bestimmt ab und begleitete dies mit einem heftigen Kopfschütteln.

»Neenee, da müssen Sie morgen wiederkommen. Ich habe hier jetzt noch eine Menge zu tun.«

Was es angesichts der Handvoll Enten hier zu tun gab und inwiefern ein Besucher dabei störte, erschloss sich Heinz Baginski zwar nicht, aber da war wohl jeder Widerstand zwecklos, zumal das Federvieh dank der lauten Stimme des Kojenwärters bereits wieder in einer der Pfeifen verschwunden war. Also baute der Erfolglose seine Ausrüstung ab und hängte sich seine Geräte nach bewährter Art um den Hals.

»Gucken Sie doch mal am Vorland«, riet der Wärter noch, als Heinz durch den Buschtunnel zurück zu seinem Fahrrad trottete. »Da sind auch immer viele Möwen.«

956,63 ₽
Жанры и теги
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
26 мая 2021
Объем:
592 стр. 5 иллюстраций
ISBN:
9783839264584
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают