Читать книгу: «Spitzenleistungen in der Steuerberatung», страница 4

Шрифт:

8. Abschied von der Work-Life-Balance?

50Wir alle führen nur ein Leben. Und Teil dieses Leben sind die Menschen, mit denen wir leben. Die Frage nach der Balance zwischen Berufs- und Privatleben stellt sich nicht mehr, wenn man die These von der „Quelle Mensch” akzeptiert und sie konsequent umsetzt.

Sie fahren nach einem Arbeitstag möglicherweise physisch müde von der Kanzlei nach Hause. Allerdings energetisch aufgeladen, wenn Sie „Quelle” für Menschen waren und Menschen um sich hatten, die Ihnen Energie gegeben haben. Ich halte es da mit Oswald Ölz,40) einem der besten Bergsteiger seiner Zeit (er war u. a. mit Reinhold Messner auf dem Mt. Everest) und angesehener Arzt: „Die Energie für die Berge hole ich mir in der Klinik – und die Energie für die Klinik geben mir die Berge.”

Leben Sie nach den Thesen von der „Quelle Mensch”. Wenn Sie dann noch einen halbwegs gesunden Lebensstil pflegen (regelmäßige Bewegung, wenig Alkohol und eine ausgewogene Ernährung), werden Sie nie ein Wellness-Hotel brauchen. Schon gar nicht, um Energie zu tanken! Wünschen Sie anderen Menschen immer das Beste – schon deshalb, weil Schlechtes auf Sie selbst zurückwirkt.

„We human beings are social beings. We come into the world as the result of others actions. We survive here in dependence on others. Wether we like it or not, there is hardly a moment of our lives where we do not benefit from others activities. For this reason, it is hardly surprising that most of our happiness arises in the context of our relationships with others.” 41)

Es kann kein besseres Schlusswort zu „Quelle Mensch” geben als diesen Hinweis des Dalai Lama.

II. Werte und Prinzipien

51Die positiven Auswirkungen klar definierter Werte und Prinzipien auf das Alltagsgeschäft – ausgedrückt in einem Kanzleileitbild – werden unterschätzt. Richtig eingesetzt, lösen sich über ein werte- und prinzipienorientiertes Kanzleileitbild nahezu alle Fragen und Probleme der Unternehmensführung auf. Sie sind einfach nicht mehr da. Der Großteil der Herausforderungen, denen Sie sich täglich in der Kanzlei stellen müssen, erledigt sich allein durch die strikte Orientierung an verbindlichen Werten und Prinzipien. Ist dies nicht eine äußerst attraktive Vorstellung?

1. Die Macht von Werten und Prinzipien

52Wenn dem tatsächlich so ist, woran liegt es dann, dass die Festlegung von Werten und Prinzipien von Inhabern und Partnern einer Steuerberatungskanzlei nicht konsequent in den Fokus genommen wird? In allererster Linie ist es der Einwand der fehlenden Zeit, den viele Steuerberater zur Begründung ihrer zögerlichen Haltung anführen. Die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der Kanzleiführung erfordert ein erhebliches Zeitinvestment. Fehlende Zeit wird übrigens für die aufgeschobene Erledigung vieler wichtiger Dinge als Ausrede herangezogen. Nichts anderes ist es nämlich: eine Ausrede. Denn es liegt nicht an der fehlenden Zeit, sondern an einer falschen Priorisierung, die sich mehr am Dringlichen als am Wichtigen orientiert.

53Auch zeigt ein im Zuge der Erstellung der Kanzlei-Homepage unter Zeitdruck und aus bloßen Marketing-Erwägungen erstelltes Leitbild, dessen alleiniger Zweck es ist, die Rubrik „Unsere Kanzleiphilosophie” auf der Homepage zu füllen, wenig bis gar keine Wirkung. Durch diese negative Erfahrung werden die Führungsteams vieler Kanzleien in der Annahme bestärkt, Werte und Prinzipien hätten keine besondere Bedeutung.

Ein weiterer Irrtum ist es, zu glauben, die Kanzleiphilosophie richte sich – als Teil des Marketingplans – nur an die Mandanten. Natürlich soll und will man mit seinen Werten und Prinzipien Mandanten interessieren; am besten jene, die identische Wertvorstellungen haben. Aber in erster Linie sollte das Leitbild die Richtung des Denkens und Handelns für die Inhaber und Mitarbeiter vorgeben. Allein schon aus diesem Grund sollte es dem entsprechen, was die Kanzlei auch tatsächlich leben möchte. Klar definierte, verbindliche und von der Kanzleileitung vorgelebte Wertvorstellungen vermitteln allen Mitarbeitern Orientierung für ihr Verhalten nach innen und nach außen.1)

a) Grundsatzentscheidungen statt Einzelfallentscheidungen

54Ein Unternehmen zu führen, bedeutet, Entscheidungen zu treffen. Wesenselement jeder Entscheidung ist Unsicherheit. Mit wohlüberlegten und durchdachten Grundsatzentscheidungen, also der Definition von Werten und Prinzipien als Richtschnur allen Handelns, reduzieren sich die Unsicherheitsfaktoren der täglich zu treffenden Einzelentscheidungen beträchtlich. Das hat zwei wesentliche Effekte: Erstens, dass Sie als Chef weniger entscheiden müssen, da Ihre durch das Kanzleileitbild angeleiteten Mitarbeiter bereits gehandelt haben, wodurch Sie enorm Zeit gewinnen. Und zweitens verringern Sie durch die in ein Kanzleileitbild eingebundenen Grundsatzentscheidungen auch das Risiko sich widersprechender Einzelentscheidungen!

55Mit drei Beispielen aus meiner Beratungspraxis will ich diese verblüffende Wirkung eines Kanzleileitbildes demonstrieren:


PET: Diese drei Buchstaben waren das Ergebnis eines ausführlichen und umfangreichen Prozesses einer Leitbilderstellung. Sie stehen für „Perfektion”, „Enthusiasmus” und „Teamspirit”. Nimmt man „PET” ernst, dann ist vollkommen klar, wie z. B. eine Besprechung vorbereitet und abgehalten wird, wie ein Bilanzbericht auszusehen hat, wie sich Teammeetings anfühlen sollen und welche EDV-Investitionen notwendig sind. Es gibt darüber keine langwierigen Diskussionen mehr. Weder in der Führung noch im Team.


Schreibt sich eine Kanzlei „Innovation” auf die Fahnen, ist jede Entscheidung zur Hard- und Software deutlich einfacher und schneller zu treffen als in einer Kanzlei, die sich nicht klar zu Innovationen bekennt. Mitarbeiter in einer innovativen Kanzlei wissen, dass Arbeitsabläufe immer wieder hinterfragt und Neues getestet werden muss. Sie sind Änderungen gegenüber deutlich aufgeschlossener.


Ist „Wachstum” als Grundsatzentscheidung festgelegt, dann sind damit auch schon eine Reihe weiterer (Folge-)Entscheidungen getroffen. Während eine Kanzlei in beengten räumlichen Verhältnissen möglicherweise monatelang überlegt, in welche Räume sie übersiedeln soll, wenn sie kein klares Wertebild hat, ist für eine wachstumsorientiert ausgerichtete Kanzlei eindeutig klar, eine Variante zu wählen, die Wachstumsreserven bietet.

56Unternehmenspolitik zu betreiben, bedeutet, Grundsatzentscheidungen statt Einzelfallentscheidungen zu treffen. Das ist die hohe Schule des Managements, die oberste Stufe der unternehmerischen Willensbildung mit dem größtmöglichen Freiheitsgrad. Unternehmungspolitische Entscheide haben immer einen geringen Konkretisierungsgrad. Sie sind allgemein. Sie sind operationell. Sie sind auf eine langfristige Wirkung angelegt und nicht terminiert. Sie gelten „von jetzt an”, ohne fixierte zeitliche Beschränkung. Und genau darin liegt ihre Stärke.

Für eine Einordnung von Werten und Prinzipien in die Unternehmenspolitik ist die folgende Hierarchie hilfreich:


Mission einer Kanzlei – sie klärt das WARUM


Vision einer Kanzlei – sie beantwortet die Frage nach dem WAS


Werte und Prinzipien – beantworten die Frage nach dem WIE

Peter Drucker bringt es auf den Punkt, woran sich Führungskräfte orientieren sollen: „Effective executives don´t make any decisions. They solve generic problems through policy.”2)

b) Werte – Prinzipien? Mehr als ein gradueller Unterschied!

57So sehr sich Werte und Prinzipien in ihrer Wirkung für die Führung einer Kanzlei gleichen – und daher oft synonym verwendet werden –, so sehr unterscheiden sie sich in ihrer Herkunft. Und dieser grundlegende Unterschied ist bedeutsam für die Herangehensweise bei der Erstellung eines Leitbilds.

Was sagt denn Wikipedia3) zu den zwei Begriffen „Wert” und „Prinzip”?

Wertvorstellungen sind Vorstellungen über Eigenschaften, die Dingen, Ideen, Beziehungen u. a. m. von einzelnen Akteuren oder sozialen Gruppen von Menschen beigelegt werden und die den Wertenden wünschenswert und wichtig sind.”

„Ein Prinzip ist ein Gesetz, das anderen Gesetzen übergeordnet ist. Im klassischen Sinne steht das Prinzip zwingend an oberster Stelle.”

58Diese Definitionen zeigen, dass bei der Festlegung von Werten eine Gruppe oder ein Individuum für sich selbst bestimmt, was richtig beziehungsweise wünschenswert ist. Werte sind bestimmt von vergangenen Erlebnissen und sind eng verbunden mit der Persönlichkeit eines Menschen, seinen Hoffnungen und Träumen. Ein extremes Beispiel soll verdeutlichen, was gemeint ist: Die Kirchen, aber auch die Mafia, vertreten klar definierte Werte. Es sind beileibe nicht dieselben. Doch zeigt dieses Beispiel die faktische Kraft von „Werten”, selbst wenn diese auf kriminellen und daher abzulehnende Erwägungen beruhen. Gleichzeitig belegt dieses Beispiel auch, dass die Begriffe „Moral” und „Ethik” nicht notwendigerweise zum Begriffskern eines Wertes gehören, den ein Einzelner oder eine Gruppe zur Richtschnur des eigenen Handelns gemacht hat.

59Prinzipien hingegen sind allgemeingültige Regeln, die an keinerlei persönliche Erfahrungen gebunden sind, sondern – Naturgesetzen ähnlich – als Allgemeingut für alle verbindlich sind. Sie gelten immer und für alle gleich. Die Folgen des Prinzips der Schwerkraft spürt jeder.

Mit dem folgenden Bild lässt sich der Unterschied zwischen Werten und Prinzipien anschaulich darstellen: Werte kann man sich als eine Landkarte vorstellen, die geprägt ist von den eigenen Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen. Jeder Mensch und jede Organisation hat ihre eigene Landkarte. Prinzipien dagegen sind wie Leuchttürme, die unveränderlich an ihrer Stelle stehen und uns Orientierung geben sollten.

Bezogen auf ein Unternehmen ließe sich sagen, dass Werte sich mit der Frage: „Wofür stehen wir (als Kanzlei)?” beschäftigen. Jede Kanzlei hat auf diese Frage eine ganz individuelle Antwort: Die eine wird für Tradition, die andere vielleicht für Innovation stehen, eine dritte wird sich auf die Nachhaltigkeit ihres Handelns, eine vierte auf Präzision fokussieren.

Prinzipien hingegen ergeben sich aus der Frage „Woran orientieren wir unser Handeln?”. Die möglichen Antworten ergeben sich aus Grundregeln, die für jedes Unternehmen gelten: Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Integrität und Qualität, um nur vier Prinzipien zu nennen.

60Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Werten und Prinzipien liegt darin, dass jeder Mensch, jedes Mitglied eines Kulturraumes, jeder Marktteilnehmer in einer bestimmten Branche die dort geltenden Prinzipien kennt und bereit ist, deren Nichtbeachtung zu sanktionieren. So haben beispielsweise Defizite beim Prinzip der Mandantenorientierung immer Beschwerden und Mandatsverluste zur Folge. Es ist lediglich eine Frage der Zeit, wann diese Konsequenzen auftreten. Dass Nachlässigkeiten in der Mandatsbetreuung die genannten Folgen haben, ist sicher. Bei der Einhaltung von Prinzipien geht es also um das nackte Überleben! Eine Kanzlei, die sich nicht an die für die Branche anerkannten Prinzipien hält, hat langfristig keine Chance am Markt zu bestehen!

c) Werte und Prinzipien im Management – Traum oder Realität?4)

61Fast täglich neue Berichte in den Medien über korrupte und skrupellose Manager, die alle Werte und Prinzipien über Bord geworfen haben, um ihre Macht und ihren Reichtum möglichst schnell zu vergrößern, erwecken das Bild, Manager und Unternehmer mit einem soliden Wertespektrum wären eine Utopie. Das Gegenteil ist der Fall. Ja, einzelne Manager haben ihre Position ausgenutzt. Das ist unbestritten. Jedoch finden jene zigtausend Manager und Unternehmer, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich täglich für das Unternehmen und die Mitarbeiter einsetzen, in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Beachtung.

Besonders inhabergeführte Unternehmen, und das sind fast alle Steuerberatungskanzleien, kennen die Bedeutung von Werten und Prinzipien für den langfristigen Erfolg. Auch wenn der Wertekanon dieser Unternehmen nicht schriftlich fixiert ist, so orientiert sich ihr Handeln doch an diesen Fixpunkten. Nachhaltiges erfolgreiches Wirtschaften ist ohne eine klare Wertehaltung unmöglich.

d) Ein Geheimnis erfolgreicher Unternehmen

62Gemeinsame Werte sind der Ausgangspunkt für das Management jeder Organisationseinheit. Gleichzeitig sind sie das wirkungsvollste Managementinstrument, das eine Steuerberatungskanzlei einsetzen kann. Erfolgreiche Kanzleien unterscheiden sich von ihren Konkurrenten nicht dadurch, dass sie geschultes Personal, bessere Marketingstrategien oder ausgefeiltere Konzepte haben. Nein, ihr „Geheimnis” liegt darin, dass sie sich konsequent an die von ihnen definierten Werte und anerkannten Prinzipien halten. Die Toleranzgrenze liegt insoweit nahe Null. Das bedeutet, dass Intoleranz gegenüber Verstößen gegen die eigenen Werte- und Prinzipienvorgaben ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Werte und Prinzipien erleichtern einerseits die Arbeit der Kanzleileitung, da die getroffenen Grundsatzentscheidungen die Entscheidung im Einzelfall determinieren.5) Andererseits sind Führungskräfte durch eine werte- und prinzipienorientiertes „Verfassung” der Kanzlei besonders gefordert, denn sie müssen – um von der positiven Wirkung dieses Managementinstruments zu pro­fitieren – konsequent auf die Einhaltung der Regeln achten. Das Führen anhand von Werten und Prinzipien erfordert also ein genaues Hinsehen und Beobachten sowie schnelle und direkte Reaktionen bei „Verstößen”. Ein Vier-Augen-Gespräch mit dem Mitarbeiter ist der erste Schritt, den Führungskräfte im Krisenfall machen müssen. Dies sind keine einfach zu führenden Gespräche, die aber, richtig angelegt, eine große Wirkung haben und auf das gesamte Kanzleiklima positiv ausstrahlen. Natürlich kann ein „Ausrutscher” passieren und dieser wird auch nicht zu einer sofortigen Entlassung des Mitarbeiters führen. Bricht aber ein Teammitglied wiederholt die vereinbarten Regeln, ist eine Trennung für beide Seiten die bessere Lösung.

2. Werte und Prinzipien – wo suchen und wie finden?

63Genau diese Frage stellt sich jeder, sobald er beginnt, sich mit Werten und Prinzipien zu befassen. Die Antwort fällt bildhaft differenzierend so aus: Während die Suche nach Werten einer anstrengenden Expedition gleicht, die bei beruflichen Partnerschaften meist mehr Umwege erfordert als von der Expeditionsleitung geplant, ist das Finden von Prinzipien – um im Bild zu bleiben – geradezu ein kleiner Ausflug.

Werte und Prinzipien zu finden, ist eine Führungsaufgabe, die keiner „demokratischen” Legitimation im Sinne einer allgemeinen Übereinkunft aller Mitarbeiter der Kanzlei bedarf. Allein die Kanzleiführung ist aufgerufen, jene Werte und Prinzipien festzulegen, die sie bereit ist zu leben und einzufordern.

a) Expedition Wertefindung

64Wer zum ersten Mal konkret und systematisch seine eigene Wertehaltung ergründet, kommt sich häufig wie ein Wanderer auf einem unbekannten Terrain vor und hält irritiert inne, wenn er erkennt, dass die schriftliche Fixierung der persönlichen Wertvorstellungen schwerer fällt als gedacht.

Ich empfehle einen strukturierten Prozess, der mit einer Expedition in vier Etappen verglichen werden kann. Der Expeditionsteilnehmer nimmt auf jeder Etappe eine andere Perspektive ein, was dazu dient, das Ergebnis verlässlicher zu machen.

aa) Etappe 1 – objektive Perspektive anhand von Tests

65Persönlichkeitstests liefern einen guten Startpunkt für die Suche nach dem persönlichen Werteprofil. Durch die unterschiedlichsten Tests, kostenpflichtig oder kostenfrei, mit oder ohne begleitendem Gespräch erfahren Sie mehr von sich, Ihren Werthaltungen, Charaktereigenschaften und Stärken.6) Diese Tests liefern ein objektives Bild, sie bewerten nicht in gut oder schlecht, sondern bilden Ihre Persönlichkeit anhand eines standardisierten Verfahrens ab.

Uneingeschränkte Testgläubigkeit wäre hier allerdings fehl am Platz. Gleichwohl ist die Zeit lohnend investiert, um erste Anhaltspunkte für die weitere Werte-Expedition zu erhalten. Außerdem macht es Spaß, auf ungewöhnliche Fragen aus dem Bauch heraus zu antworten. Das ist nämlich eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein aussagekräftiges Ergebnis. Beantworten Sie die Fragen spontan, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Korrektheit und Erwartungen Dritter. Probieren Sie es aus. Testen Sie sich und lassen Sie die Ergebnisse auf sich wirken. Ihren Wertekanon haben Sie damit zwar noch nicht vollständig entdeckt, aber die erste Etappe der Expedition bereits abgeschlossen.

bb) Etappe 2 – subjektive Perspektive anhand der Werteliste

66Bevor Sie sich mit der hier angehängten Werteliste befassen, beschreibe ich kurz die zweite Etappe der Wertefindung:


Streichen Sie von den in dieser Liste aufgezählten Werten jene zehn Werte an, die für Sie am wichtigsten sind. Antworten Sie schnell, aus dem Bauch heraus. Betonen möchte ich noch einmal, dass sie jene Werte wählen sollen, die Sie für wichtig halten. Machen Sie sich keine Gedanken darüber, welche Werte wünschenswert wären.


Nachdem Sie zehn Werte ausgewählt haben, reduzieren Sie Ihre Auswahl auf drei bis maximal fünf Werte.


Zum Abschluss bringen Sie diese Werte in eine Reihenfolge entsprechend ihrer Bedeutung, die sie in Ihren Augen haben.

Die Erfahrung zeigt, dass man mit dieser Methode den eigenen Werten schon ein gutes Stück näherkommt – vorausgesetzt man ist ehrlich zu sich selbst. Lassen Sie sich bei der Auswahl der für Sie maßgeblichen Werte durch die folgende „Werteliste” anregen.

67Werteliste:

Zuversicht · Erfolg · Familienleben · Bescheidenheit · Kommunikation · Hilfsbereitschaft · Freundlichkeit · Standort · Begeisterung · Kontrolle (über andere) · Lebensfreude · zeitliche Freiheit · Leistung · Kontaktfähigkeit · Pünktlichkeit · Interessensgleichheit · Respekt · Status · Frieden · Dankbarkeit · Ehrlichkeit · Perfektion · Mut · Feiern · Demokratie · Gelassenheit · Sorgfalt · Disziplin · Führung · Engagement · Beharrlichkeit · Vielfalt · Vertrauen · Gemeinschaft · Ernsthaftigkeit · Ausgeglichenheit · Einzigartigkeit · Ruf · Geld · Behaglichkeit · Präzision · Kreativität · Sachkenntnis · Heimat · Individualität · Sparsamkeit · Kultur · Ehre · Gleichheit · Macht und Autorität · Herausforderung · Ästhetik · finanzieller Gewinn · Beständigkeit · Optimismus · Gerechtigkeit · Verbindlichkeit · Exzellenz · Nachhaltigkeit · Schnelllebigkeit · Persönlichkeit · Auffassungsgabe · Häuslichkeit · Phantasie · Hingabe · Spiritualität · Verantwortung · Neugierde · Spaß · Flexibilität · Integrität · Zufriedenheit · Menschlichkeit · Einsicht · Wissen · Einfluss (auf andere) · Ordnung · Tradition · Leidenschaft · Wechsel und Vielfalt · Ausdauer · Selbstbewusstsein · Demut · Kultiviertheit · Vernetzung · Ruhm · Großzügigkeit · Freundschaft · Innovation · Stabilität · Toleranz · Verständnis · Hoffnung · Anerkennung · Bewusstheit · Entschlossenheit · Freiheit · Effizienz · Glaubwürdigkeit · Beziehungen · Lebenskraft · Fröhlichkeit · Geduld · Akzeptanz · Klugheit · Sicherheit · Loyalität · Effektivität der Arbeit · Fairness · Wachstum (persönlich).

cc) Etappe 3 – subjektive Perspektive anhand getroffener Entscheidungen

68Während die Expedition zur Wertefindung bisher noch wenig Zeit erforderte, ist die dritte Etappe durch ausführliches – und mitunter zeitaufwändiges – Nachdenken geprägt. Ein verregnetes Wochenende, ein ausgedehnter Spaziergang und genügend Abstand zum Alltag sind unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände, die Sie brauchen, um folgende Fragen zu beantworten:

„Lasse ich meine Entscheidungen der letzten Jahre Revue passieren, gibt es da ein Werte-Muster, das all meinen Entscheidungen zu Grunde liegt? Wenn ja, welche Werte waren das?”

Denken Sie dabei an „große” und „kleine” Entscheidungen in Ihrem Leben. An Situationen in der Kanzlei, in der Familie, im Freundeskreis, in Organisationen, denen Sie angehören.

69Entscheidungen werden oft nachträglich mit (rationalen) Argumenten unterlegt, obwohl es (intuitive) Bauchentscheidungen waren. Versuchen Sie herauszufinden, was Sie geleitet hat, bevor Sie Ihre Entscheidungen im Nachhinein rational begründet haben. Diese verdeckten Werte sind es nämlich, die Sie tat­sächlich leiten und für die Sie einstehen wollen.7) Vergleichen Sie dieses Ergebnis mit den bisherigen Ergebnissen der Werte-Expedition. Herrscht Deckungsgleichheit? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Bestehen Differenzen? Dann sollten Sie diesen auf den Grund gehen.

Diese Etappe war anspruchsvoll und herausfordernd. Richtig spannend wird es jedoch auf der Schlussetappe.

4 496,42 ₽
Жанры и теги
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
22 декабря 2023
Объем:
354 стр. 24 иллюстрации
ISBN:
9783482726910
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают