Читать книгу: «Träume von Freiheit - Ferner Horizont», страница 3

Шрифт:

4. Ein gewöhnlicher Sonntag

Dresden, 20. Februar 1881

Die alte Frau de Meli war stolz auf ihre biegsame Taille. Eng geschnürt, hatte sie sich bis heute eine schlanke Silhouette bewahrt. Das hatte Antony, ihrem Ehemann, gefallen. Er hatte sich gut ausgekannt mit »biegsamen Taillen« und schmalen Hüften. Zu gut. Und dennoch. Er fehlte ihr. Gerade erst war sein erster Todestag gewesen. Antoinette de Meli seufzte. Antony war immer diskret gewesen. Trotzdem war der Gedanke, dass er mit dem angeheirateten Vermögen ihrer eigenen Familie abwechselnde Liebschaften finanzierte, ein scharfer Stachel für Antoinette de Meli gewesen. Aber eine Scheidung kam für sie nicht infrage. Was Gott zusammengeführt hat, darf der Mensch nicht trennen, daran musste man sich halten. Leider galt dieser Grundsatz auch für die unglückliche Verbindung ihres Sohnes mit Florence.

Antoinette seufzte, als die Kammerzofe ihr die langen, grauschwarzen Haare kämmte.

»Oh, gnädige Frau, habe ich zu fest gebürstet?« Elsbeth war erst vor ein paar Monaten in den Rang einer Kammerzofe aufgestiegen, nachdem sich ihre Vorgängerin in die sächsische Schweiz verheiratet hatte.

»Nein, nein. Sie machen das sehr gut! Ich war in Gedanken.«

Erstaunlich, dass immer noch nicht alle Haare grau waren, dachte sie bei ihrem eigenen Anblick. Die Haare fielen wie ein schwerer Vorhang auf ihre Schultern. Die Dienstbotin kämmte weiter. Ganz gleichmäßig, von oben nach unten, immer wieder. Pro Strähne 50 Mal. Das hatte ihr die Herrin so eingeschärft. Es sei gut fürs Haar und für die Kopfhaut. Diese gleichförmige Tätigkeit erinnerte Elsbeth an ihr Zuhause. Dort, auf dem Bauernhof bei Meißen, hatte sie immer die Pferde gestriegelt – bis das Fell glänzte. Jetzt waren es die Haare einer alten Dame. Aber sie glänzten nicht. Sosehr sie auch bürstete.

Antoinette de Meli schloss die Augen und genoss die Zuwendung. Diese Momente waren die einzigen körperlichen Berührungen, die sie noch bekam. Ja, wenn die Enkelkinder zu Besuch waren, dann küssten sie sie auf die eingefallenen Wangen. Aber besonders innig waren diese Begegnungen nicht. Das lag an der Mutter. Florence war schuld. Sie trieb einen Keil zwischen die Großmutter und die Enkelkinder. Antoinette öffnete die Augen. Schon der Gedanke an die Schwiegertochter machte sie bitter. Schnell schloss sie die Augen wieder und überließ sich der französischen Bürste mit den Wildschweinborsten, die unermüdlich durch ihr Haar glitt.

Eine knappe Stunde später saß die Hochsteckfrisur von Antoinette de Meli perfekt. Mit etwas Talcumpuder hatte Elsbeth die schweren Haare griffig gemacht und zu angedeuteten Kränzen auftoupiert und festgesteckt. Nur die Brennschere durfte sie nicht mehr benutzen, nachdem sie ihrer Herrschaft mit dem glühend heißen Gerät einmal ein Brandmal hinter dem Ohr zugefügt hatte. Aber Antoinette de Meli hatte sich bald beruhigt und dies als Zeichen gesehen, von nun an auf kokette Löckchen an der Schläfe zu verzichten. Mit 64 Jahren brauchte sie diese eitle Spielerei nicht mehr. Außerdem verdeckten die Locken ihren Ohrschmuck. Heute hatte sie sich für hellblauen Aquamarine entschieden.

Gleich würde sie ihre Schwiegertochter in der Kirche sehen. Zusammen mit den Enkelchen. Und Henri natürlich. Ihrem Sohn. Ihrem Augenstern. Doch diese Frau trieb ihn in den Abgrund. Der viele Alkohol, die düsteren Momente, sein Jähzorn. Was machte Florence aus ihm? Die Leute tuschelten schon. Nur Florence war überall gern gesehen. Die fröhliche, junge Frau de Meli – immer für einen Spaß zu haben. Dabei benimmt sie sich wie ein Kind, dachte Antoinette grimmig. Oh, hätte Henri diese Frau doch niemals kennengelernt! Hätte sie selbst doch nicht auf die Drapers gehört, die zu einer Vermählung drängten. Schließlich konnte doch Henri nichts dafür, dass Florence ein solches Flittchen war und sich ihm an den Hals geworfen hatte. Es war natürlich das Beste, was dieser Familie passieren konnte. Hatten zwar ihren Namen, ja, »Draper«, an sich keine schlechte Familie. Aber von denen gab es unzählige in den USA. Ausgerechnet die Drapers hier in Dresden gehörten zu der ärmlichen Verwandtschaft. Jetzt hatten sie ihre Tochter gut verheiratet. Das frühreife Ding – Millionärsgattin. Antoinette merkte gar nicht mehr, wie sich ihre Mundwinkel immer weiter nach unten zogen. Wie ihr ganzer Ausdruck verkniffen wurde, wenn sie nur an Florence dachte.

Die Wintersonne schien. Der Platz vor der Kirche füllte sich. Die Glocken läuteten noch nicht, noch war ein wenig Zeit zum Plaudern. Über den gestrigen Abend zum Beispiel. Was für ein gelungenes Fest, lautete die einhellige Meinung. Einige Männer lachten verlegen bei dem Gedanken an die ausgelassenen Stunden. Die Abende im Anglo-Amerikanischen Club gehörten normalerweise nur ihnen. Ehefrauen und Töchter waren einzig zu besonderen Anlässen zugelassen. Gestern war so ein Anlass gewesen. Ein Ball! Sogar gesungen wurde, und ach, ein Zwinkern, ein Räuspern, die Polonaise erst! Ein Heidenspaß! Wo steckte sie denn, die kleine Anführerin des lustigen Tanzvergnügens? Wo war denn die junge Frau de Meli?

Florence stand etwas abseits von der immer größer werdenden Menschenmenge. Trotz der Kopfschmerzen, trotz der zu kurzen Nacht sah sie fabelhaft aus in ihrem grünen Samtkleid, das so gut zu ihren braunen Augen und den brünetten Haaren passte. Witwe Clarkson musterte die junge Frau aus sicherer Entfernung. Donnerwetter, eines musste man ihr lassen, sie sah gut aus. Die Jugend, die Jugend, dachte Witwe Clarkson und seufzte. Die Jugend verzeiht champagnerselige Nächte. Na, das wird sich schon noch ändern. Man brauchte ja nur einen Blick auf ihren Gatten zu werfen. Und tatsächlich, Henri de Meli sah mitgenommen aus. Die Krempe seines Zylinders war viel zu schmal, um das fahle Gesicht mit den Augenrändern zu verdecken. Immerhin war sein gewaltiger schwarzer Bart gewachst und ordentlich gestutzt.

Witwe Clarkson hielt sich das Lorgnon unauffällig vor die Augen und tat so, als suche sie die Gegend nach jemandem ab. In Wirklichkeit starrte sie immer wieder zu den de Melis. So ein hoffnungsvoller junger Mann war er gewesen, die Witwe schüttelte missbilligend den Kopf. Und jetzt? Sein Gesicht sah aufgedunsen aus, überhaupt war er in letzter Zeit sehr rund geworden. Hatte gar nichts Vitales, nichts Zupackendes mehr. Und die Schulterpartie erst! Es war kein Schwung in dem Mann, das konnte jeder sehen. Es war, als würde seine Frau alle Kraft aus ihm herausziehen. Die Witwe grübelte über den Verfall und kam zu dem Schluss, dass jeder Mann eine Aufgabe benötigte. Henri de Meli hatte keine Aufgabe. Er musste nicht arbeiten. Selbst um das gewaltige Vermögen musste er sich nicht selbst kümmern. Kein Wunder, dass man da zum Alkohol greift, setzte die Witwe ihren inneren Monolog fort.

Die Glocken begannen zu läuten. Langsam setzten sich die Menschen in Bewegung und suchten ihre Plätze in der Kirche. Florence hielt ihren Sohn Henry und die kleine Minnie an der Hand. Ihr Mann ging zwei Schritte vor ihnen gemeinsam mit seiner Mutter. Florence setzte sich zusammen mit den Kindern auf die Bank, auf der schon ihre Schwiegermutter und Henri Platz genommen hatten. Sie bekreuzigte sich.

»Minnie, zappele bitte nicht so mit den Beinen. Wir sind hier in der Kirche«, ermahnte sie ihre kleine Tochter.

Minnie stoppte das Schaukeln. »Dann setz ich mich zu Granny. Da darf ich schaukeln«, gab die Kleine zurück.

»Nein, du bleibst, wo du bist«, zischte Florence.

Und Minnie gehorchte beleidigt, bis sich die alte Frau de Meli einmischte: »Mein Schätzchen, nach der Kirche kommst du mit zu Granny. Da habe ich eine schöne Überraschung für mein kleines Mädchen!«

Minnie strahlte.

Florence zwang sich, ihre Schwiegermutter anzulächeln. Doch Antoinette de Meli würdigte Florence keines Blickes. Nervös suchte Florence die Hand ihres Sohnes. Ein zarter Druck, eine Vergewisserung. Der Junge lehnte sich noch enger an sie.

Die ersten Töne der Orgel erklangen. Henri de Meli richtete sich auf und faltete die Hände über seinem Bauch. Er fühlte sich elend. Der viele Absinth gestern. Doch die Abläufe an einem Sonntag waren unumstößlich. Gottesdienst, danach gemeinsames Mittagessen mit der ganzen Familie bei seiner Mutter und anschließend ein Spaziergang entweder an der Elbe entlang oder durch den Großen Garten. Nur bei schlechtem Wetter blieben sie in der Wohnung von Antoinette in der Lüttichaustraße 16 und legten Patiencen oder spielten eine Runde Bridge. Dann wurde Kuchen serviert, und zum Abschluss musste Henry junior am Hammerklavier zeigen, was er in der vorangegangenen Klavierstunde gelernt hatte. Henri stöhnte leise. Wahrscheinlich würde der Junge sich wieder verspielen oder vor lauter Aufregung gleich zu weinen anfangen. Es war ein Kreuz mit diesem Kind. Er lugte zur Seite und betrachtete seinen Sohn, der sich an seine Mutter schmiegte. Von Anfang an hatte ihm dieser Junge den Platz an der Seite von Florence streitig gemacht und ihn fortgedrängt. Henri dachte an das zersprungene Lineal. Er spürte, wie der Zorn zurückkehrte.

Florence’ Gedanken schweiften ab. Sie dachte an den Abend. Warum konnte nicht jeder Tag so wunderbar enden wie der gestrige? Mit Tanz, mit Musik, mit Lachen? Ach, um wie vieles leichter wäre doch das Dasein! Sie seufzte. Über ihren Sohn hinweg hörte sie ein tiefes, gleichmäßiges Atmen. Unauffällig blickte sie zur Seite. Henri war eingeschlafen. Sein Mund war halb geöffnet, der Kopf leicht zur Seite gefallen. Seine Mutter schien nichts zu bemerken. Florence griff über ihren Sohn hinweg an die Hüfte ihres Ehemannes und versetzte ihm einen kleinen Stoß. Henri schlug die Augen auf. Er lächelte ihr zu. Verschwörerisch. Sie zwinkerte zurück. Manchmal war das Gefühl wieder da, das Gefühl vom Anfang. Dann sah sie Henri an und war froh, dass er ihr Ehemann war. Er hatte seine guten Seiten. Henri streckte vorsichtig seine Hand nach ihr aus. Ihr Sohn saß zwischen ihnen. Sie drückte seine Hand und nahm den schwachen Alkoholgeruch wahr, den er noch immer ausströmte. Dann versuchte sie sich auf die Predigt zu konzentrieren, doch sie hatte längst den Faden verloren.

Antoinette de Meli überlegte kurz, ob sie den Wein beim Essen heute einmal weglassen sollte. Henri zuliebe. Damit er gar nicht erst damit anfing, doch dann kam es ihr seltsam vor. Ein Mittagessen – zumal an einem Sonntag – und keinen guten Tropfen Riesling? Warum sollten alle darben, nur weil ihr Sohn sich nicht unter Kontrolle hatte? Selbstbeherrschung war leider nie seine Stärke gewesen, dachte sie enttäuscht und gab dem Diener mit einem Kopfnicken zu verstehen, die Gläser aufzufüllen. Florence nippte nur an ihrem Glas. Sie sah unauffällig zu Henri. Ihm schien der Wein gutzutun. Seine Züge entspannten sich.

»So, mein Junge, probier einmal! Damit später ein echter Weinkenner aus dir wird.« Henri schob seinem Sohn das halbvolle Glas zu.

Antoinette de Meli zog die Augenbraue hoch. »Meinst du wirklich, der Junge muss jetzt schon daran gewöhnt werden?«

»Ja. In seinem Alter konnte ich schon den Unterschied zwischen einem Chardonnay und einem Rheinwein herausschmecken.«

Das Kind sah fragend zu seiner Mutter. Florence seufzte. »Henri, vielleicht sollten wir alle an diesem Tag eher Wasser trinken als Wein. Es war spät gestern.«

»Nein, nein. Lass nur! Prost, mein Junge!« Erwartungsvoll sah er zu seinem Sohn, der die Augen niederschlug und dem Wunsch seines Vaters entsprach. Nach wenigen Schlucken stellte er den Kelch wieder ab. Sein Gesicht färbte sich rot, er versuchte einen Hustenanfall zu unterdrücken. Schnell nahm Florence die Damast-Serviette und hielt sie schützend über seinen Mund. Der Junge keuchte und prustete.

Sein Vater lachte. »So schlimm schmeckt dieser Tropfen nun wirklich nicht. In diesem Weinkeller werden nur gute Weine verwahrt, nicht wahr, Mutter?«

Antoinette de Meli ignorierte ihn und schwieg. Florence antwortete an ihrer Stelle. »Henry ist noch ein Kind. Er verträgt keinen Alkohol.« Und leise fügte sie hinzu: »Sein Vater auch nicht.«

Henri funkelte sie böse an. Die Wut war wieder da. Wie diese Frau ihn nur immer wieder provozierte!

Florence drehte sich zu ihrer Schwiegermutter. »Wie geht es Mary? Ich habe sie seit bestimmt zehn Tagen nicht gesehen. Und heute ist sie leider auch nicht bei uns.«

»Auch wenn man bei Tisch nicht über Krankheiten und Gebrechen spricht«, dieser Tadel musste sein, fand Antoinette, »kann ich dir sagen, dass sie sich auf dem Weg der Besserung befindet. Aber sie muss weiterhin das Bett hüten. Sie bedauert sehr, dass sie nicht hier bei uns sitzen kann«, antwortete sie spitz. »Am Freitag war Dr. Zumpe noch einmal bei ihr. Mit jedem Tag wird es besser, ich bin sehr erleichtert.«

»Wie schön, dies zu hören!« Florence hatte die Kritik an ihrer Frage sofort verstanden und ärgerte sich über sich selbst, dass sie ihrer Schwiegermutter wieder Anlass für Kritteleien gegeben hatte. Aber sie vermisste das freundliche Gesicht ihrer Schwägerin in dieser Runde. »Gern würde ich sie in der nächsten Woche besuchen kommen, wenn es erlaubt ist«, fügte sie hinzu.

»Wir sollten besser noch eine Woche warten, denke ich. Mary hat eine schwache Konstitution. Schon als Kind musste ich mich mehr um sie kümmern als um meinen Henri. Sie gleicht ihrer Großmutter väterlicherseits nicht nur äußerlich – auch, was das Zarte angeht«, antwortete Antoinette und erinnerte sich kurz an ihre eigene Schwiegermutter, die selten das Haus verlassen hatte und früh verstorben war. Vor drei Wochen erst war Mary 42 Jahre alt geworden. Sie würde nicht mehr heiraten. Es hatte sein Gutes, eine Tochter bei sich zu behalten. Sie könnte sich um mich kümmern, wenn ich alt bin, so hatte es sich Antoinette vorgestellt. Doch nun war es umgekehrt. Auch weitere Enkelkinder konnte sie nicht erwarten. Nicht von Mary. Ein Jammer.

Antoinette tupfte sich die Lippen mit der Serviette ab. Gott machte es ihr nicht leicht. Der Ehemann – ein Tunichtgut, der jedem Rock nachgestiegen war. Die einzige Tochter – schwach und blass daheim. Der Sohn – gefangen in einer Mesalliance. Die Schwiegertochter eine Erbschleicherin mit unstetem Charakter. Nur die beiden Enkelkinder gaben ihr Anlass zur Freude. Besonders die kleine Minnie, benannt nach ihr. Antoinette de Meli. Ein entzückendes kleines Mädchen, zum Glück ganz anders als die flatterhafte Mutter. Antoinette betrachtete das Kind mit tiefer Zuneigung. Die dunklen Locken, die großen Augen – eine kleine Schönheit wuchs hier heran.

Florence beobachtete ihre Schwiegermutter unauffällig. Sie wusste, wie sehr die alte Frau an Minnie hing. Zu ihr war sie zärtlich, liebevoll und nachsichtig.

Das Essen war beendet. Nun noch ein Tässchen Mokka. Die Etagere mit dem Vanillegebäck stand wie von Zauberhand auf dem Tisch. Der Haushalt von Antoinette de Meli funktionierte geräuschlos und perfekt. Bei den jungen de Melis in der neuen Wohnung in der Räcknitzstraße ging es etwas anders zu. Gott sei Dank wohnten sie jetzt nicht mehr in derselben Straße, dachte Florence oft. Wenn es nach ihr gegangen wäre, hätten sie ruhig noch ein bisschen weiter wegziehen können. Doch Henri war dagegen gewesen. Und so lebten sie nun in zwei Parallelstraßen. Immer noch ein Katzensprung für Antoinette de Meli, die viel zu oft vorbeikam, um nach dem Rechten zu sehen, fand Florence.

Sie schaute aus dem Fenster. Zwischen den französischen Vorhängen mit den aufgestickten Pfauen war ein Stück blauer Himmel zu sehen. Immerhin – dann könnten sie wenigstens einen Spaziergang machen. Sie mochte die viel zu große Wohnung ihrer Schwiegermutter nicht. Die Vorliebe für strenge dunkle Möbel nach gotischem Vorbild stieß sie ab.

Nur einmal fand Florence Gefallen an neugotischen Möbeln. Im Restaurant »Hubertus« in Pillnitz, wo sie mit Baron von Geyso im vergangenen Sommer einmal zum Essen verabredet gewesen war. Sie hatten sich blendend verstanden, der Baron und Florence. Endlich einmal ein Mann, der genauso gern lachte wie sie. Er könnte ihr Vater sein vom Alter her. Aber ein fröhlicher Charakter ist keine Frage des Alters, dachte sie versonnen. Es war alles ganz harmlos. Es war alles ganz wunderbar gewesen …

»Na, freust du dich schon auf den Spaziergang? Du scheinst ja bester Stimmung zu sein«, hörte sie die Stimme von Henri. Und ihr wurde schwer ums Herz.

5. Arztbesuch

Dresden, 04. Oktober 1881, am Nachmittag

Florence stand auf dem Balkon und rauchte. Henri war im Club. Wahrscheinlich würde er erst spät am Abend nach Hause kommen. Doch ihre Schwiegermutter war schon wieder in der Wohnung und blieb einfach, auch wenn Henri gar nicht da war. Mittlerweile kam Antoinette fast täglich vorbei und verbrachte die Nachmittage in der Räcknitzstraße. Sie hatte ihr Stickzeug dabei oder etwas zum Lesen. Manchmal beschäftigte sie sich mit den Enkelkindern. Dann wieder ließ sie sich in der Küche blicken und warf einen kritischen Blick in die Planung der Mahlzeiten. Florence seufzte. Zum Glück hatte sie jetzt gerade ein paar Minuten Ruhe vor ihr. Hier, auf dem schmalen Balkon, der zum Hof hinausging, würde sie niemand sehen, glaubte sie.

Sie hörte ein Klopfen. »Gnädige Frau, hier ist der Aschenbecher, ich habe ihn sauber gemacht.« Es war die Stimme von Adele, dem Dienstmädchen. Was musste sie sich nicht alles anhören, nur wegen ein paar Rauchwölkchen am Tag. Sogar die Kaiserin von Österreich sollte eine starke Raucherin sein. Die berühmte Elisabeth mit ihren prachtvollen Haaren – Florence hatte neulich erst ein Bild von ihr in einem Modemagazin gesehen. Sie überlegte, wer ihr erzählt hatte von dem Laster der Kaiserin. Irgendjemand vom Hof des sächsischen Königshauses hier in Dresden. Florence kannte einige deutsche Herzoginnen und Gräfinnen, die im Dienste der königlichen Familie standen. Florence’ Deutsch war gut, ihre Stellung durch die Heirat mit Henri herausragend. Die de Melis wurden auch unter den Deutschen als schwerreiche, adelige Familie aus New York betrachtet. Dabei gab es das doch gar nicht. Adel in Amerika.

Sie stieß die Luft aus. Wie unwürdig, dass sie hier stehen musste für diesen kleinen Moment der Entspannung. Wenn Henri am Abend seine Zigarren rauchte, saß er im Salon und musste sich nicht rechtfertigen. Eine Frau hatte es nicht leicht, dachte sie und erinnerte sich an ein Gespräch mit ihrer Freundin Minna von Funcke, die ihr von der Frauenbewegung berichtet hatte. Unvorstellbar, was diese kämpferischen Frauen forderten: Wahlrecht, Mitbestimmung, eine richtige Ausbildung, vielleicht sogar den Zugang zur Universität. Nun, bestimmt nicht für mich, überlegte Florence. Aber vielleicht für Minnie? Wer wusste schon, was die Zukunft brachte? In einem Punkt würde sie ihrer Tochter jedoch unbedingt helfen, sie sollte einen guten Mann heiraten. Nicht nur eine gute Partie, nein, einen guten Mann. Genügend Geld war wichtig, Bildung und Stand auch. Doch es durfte nicht an Herzenswärme und Güte fehlen, fand Florence und fragte sich zum x-ten Mal, warum diese Seiten bei Henri so im Verborgenen lagen.

Wieder klopfte es zaghaft von innen an die Glasscheibe. Adele knickste. »Gnädige Frau, Dr. Zumpe ist da.«

»Dr. Zumpe? Ich habe ihn nicht herbestellt. Wollte er zu Henri? Der ist im Club.«

Adele zuckte die Schultern. »Was soll ich ihm ausrichten?«

»Ach, ist schon gut, Adele. Bitte führen Sie ihn in den Salon. Ich bin gleich so weit. Und sagen Sie doch bitte der Kinderfrau, dass sie die Kinder zurechtmachen soll. Ich möchte mit den beiden zur Brühl’schen Terrasse und einen Kakao trinken.«

Das Dienstmädchen machte sich auf den Weg, und Florence ging in den Salon, nicht ohne sich noch einmal etwas von dem Orangenparfüm aufzutragen.

Der Arzt saß zusammengesunken auf dem Sofa und schien seinen Gedanken nachzuhängen. Als Florence den Raum betrat, erhob er sich schnell. »Meine liebe Frau de Meli, wie schön, Sie zu sehen!«, begrüße er sie galant und deutete einen Handkuss an.

Sie tauschten ein paar Höflichkeiten aus, bis Florence direkt nachfragte: »Wer hat nach Ihnen schicken lassen? Wenn Sie zu meinem Mann wollen, müssten Sie morgen noch einmal wiederkommen. Henri ist im Club.«

Der Arzt schüttelte den Kopf. »Nein, nein. Ich wollte tatsächlich zu Ihnen, meine liebe Frau de Meli. Gucken Sie nicht so überrascht! Ganz harmlos, ganz harmlos«, sagte er mit einem Lächeln.

»Dann klären Sie mich doch bitte auf! Ich fühle mich sehr gut. Kommen Sie in einer anderen Angelegenheit?«

»Nun«, fing Carl Julius Zumpe an. »Manchmal hat man selbst das Gefühl, man sei in ausgezeichneter Verfassung. So will ich es einmal vorsichtig formulieren.«

Florence runzelte die Stirn. »Ich verstehe nicht ganz, was Sie meinen …«

»Ich hörte, dass Sie matt sind, erschöpft. Wir kennen Sie doch alle als eine fröhliche Person. Ja, geradezu schwungvoll. Und mir kam zu Ohren, dass Sie häufig unter Kopfschmerzen leiden, sich zurückziehen. Dass Ihnen möglicherweise alles zu viel wird. Es ist ja auch kein Wunder. Sie müssen ein vornehmes Haus führen, haben Kinder, einen anspruchsvollen Ehemann, sind in der Kirchengemeinde aktiv… Frau de Meli, ich würde Sie gern kurz untersuchen.«

Florence runzelte die Stirn. Wie kam der Arzt darauf, dass es ihr schlecht ging? Sie hatte nirgends Andeutungen dieser Art gemacht. Nun gut, in letzter Zeit hatte sie sich in der Öffentlichkeit etwas zurückgehalten. Es war Anfang Oktober. Die Wintersaison würde erst in ein paar Tagen beginnen. Die ersten Einladungen für abendliche Gesellschaften und Bälle waren schon eingetrudelt.

»Hat mein Mann Sie rufen lassen? Oder von wem kam die Bitte, zu uns zu kommen?«

»Das tut doch nichts zur Sache, meine liebe gnädige Frau. Gehen Sie einfach davon aus, dass es Menschen in Ihrer Umgebung gibt, die sich um Sie sorgen und die Sie unbekümmert und fröhlich wissen möchten«, erwiderte der Arzt mit undurchdringlicher Freundlichkeit.

»Da Sie sich extra auf den Weg gemacht haben. Bitte sehr, Herr Dr. Zumpe, dann untersuchen Sie mich. Ich habe allerdings nicht viel Zeit, ich möchte mit den Kindern einen Spaziergang unternehmen.«

Der Arzt klappte seine abgegriffene Tasche aus Schweinsleder auf und zog ein Stethoskop heraus. Er horchte das Herz ab, die Lungen, befühlte ihren Puls, sah in ihre Pupillen und in ihren Hals. Als die kurze Prozedur beendet war, packte er seine Geräte umständlich wieder ein.

»Wir sollten uns setzen, liebe Frau de Meli«, begann er. »Der erste Eindruck ist durchaus gut. Nur der Puls scheint mir etwas schwach. Ich meine auch, ein leichtes Pfeifen in der Lunge gehört zu haben. Sagen Sie, rauchen Sie noch diese türkischen Zigaretten?«

Florence nickte. »Aber ich habe nicht bemerkt, dass mein Atem rasselt.«

»Um Gottes willen, das habe ich auch nicht gesagt!« Julius Zumpe schüttelte den Kopf. Er legte die Hände zusammen, sodass sie ein Dreieck bildeten. »Ich mache es kurz. Meine Arzt-Augen sehen, dass Sie ein wenig erschöpft sind und Ruhe benötigen. Und bevor dieser Zustand Sie wirklich krank macht, sollten Sie auf mich hören und sich schonen.«

Dann zog er ein Papiertütchen aus seiner Tasche. »Dieses Pulver hier ist sehr hilfreich. Es handelt sich um eine Art Heilerde. Ein wahres Wundermittel, vielen meiner Patienten hat es schon geholfen. Sie rühren sich etwa einen halben Teelöffel in ein Glas Wasser, jeden Morgen, oder wann immer Sie sich ermattet fühlen, und Sie werden sehen, bald sind Sie wieder ganz die Alte!«

Argwöhnisch betrachtete Florence die kleine Tüte aus braunem Packpapier. Es stand kein Schriftzug, kein Zeichen darauf. »Haben Sie vielen Dank, Herr Doktor. Gern werde ich Ihre Empfehlungen annehmen.«

Zumpe strich über seine Tasche und erhob sich. »Sehr schön, verehrte Frau de Meli, es ist zu Ihrem Besten, glauben Sie mir!«

Florence brachte ihn zur Tür. Dann faltete sie das Tütchen auseinander und sah hinein. Ein grauweißes Pulver, es roch eigenartig. Sie rollte die Tüte wieder zusammen. Was für ein merkwürdiger Besuch. Sie ging in ihr Schlafzimmer und steckte das Tütchen in ihren Beutel. Sie würde es dem Inhaber der Löwen-Apotheke zeigen, um herauszufinden, welche Inhaltsstoffe tatsächlich in dem Pulver steckten. Sie sah auf die kleine Konsolenuhr. Die Kinder warteten bestimmt seit einer Viertelstunde auf sie. Florence schlüpfte in ein Paletot und eilte durch die leere Wohnung. Ihre Schwiegermutter schien unbemerkt gegangen zu sein. Im Kinderzimmer angekommen standen Minnie und Henry tatsächlich schon in Jacke und Mantel und warteten auf ihre Mutter.

Die Oktobersonne machte aus diesem Tag eine matte Erinnerung an den Sommer. Die Bäume waren noch voll belaubt. Nur das Grün ihrer Blätter war dunkel und staubig geworden. Bald würden die ersten Herbststürme über Sachsen ziehen, und dann ging es immer ganz schnell, dachte Florence mit einem Anflug von Melancholie, als sie aus dem Droschkenfenster blickte. Der Wagen rollte an der Bürgerwiese vorbei, links herum in die Waisenhausstraße.

»Aber, Mommy, du hast gesagt, wir trinken Kakao im Belvedere«, jammerte Henry, als die Droschke vor der Löwen-Apotheke hielt.

»Das tun wir auch. Vorher muss ich schnell in die Apotheke. Es dauert nicht lange«, beruhigte sie ihn.

Die Kinder warteten im Wagen, während ihre Mutter Dresdens älteste Apotheke betrat.

Ein freundlicher Herr in weißem Kittel bediente sie. Als Florence ihm das Papiertütchen gab, öffnete er es mit spitzen Fingern. »Von ihrem Arzt? Soso. Ungewöhnlich, dass gar keine Bezeichnung darauf steht«, sagte er und guckte Florence durchdringend an. »Kenne ich den Kollegen? Es ist nicht üblich, dass ein Medicus ein Präparat verabreicht – ohne den Patienten, pardon, die Patientin, vollständig zu informieren«, murmelte er.

»Es handelt sich um unseren Hausarzt. Ein sehr erfahrener Mediziner. Sein Name tut hier nichts zur Sache. Könnten Sie dieses Pulver bitte überprüfen? Er sprach von einer Art ›Heilerde‹. Ich weiß nicht recht …«, entgegnete Florence.

»Selbstverständlich werde ich mich darum kümmern. Schauen Sie doch morgen wieder vorbei. Oder lassen Sie mir Ihre Anschrift da, falls ich Rückfragen habe«, sagte der Apotheker.

»De Meli, Florence de Meli. Räcknitzstraße 7«, antwortete Florence und kaufte noch ein Tütchen Salmiakbonbons für die Kinder und Kopfschmerztabletten für sich selbst. Ob es am Wetter lag? Oder hatte es ihr Dr. Zumpe eingeredet? Florence fühlte sich tatsächlich nicht besonders gut. Sie schob es auf das Wetter. Diese sommerlichen Temperaturen im Herbst bekamen ihr nicht. Und vielleicht sollte sie sich das Rauchen tatsächlich abgewöhnen, dann würden sie die Kopfschmerzen weniger häufig plagen, überlegte sie.

Kaum war sie zurück in der Droschke, belagerten sie ihre Kinder. »Mommy, hast du uns etwas mitgebracht?«

Florence zog die Salmiakbonbons aus dem Beutel. Die restliche Fahrt über den Pirnaischen Platz bis hin zur Elbe war sie durch Henry und Minnie abgelenkt und verscheuchte alle Gedanken an Unwohlsein und Mattigkeit. Als sie dann am Flussufer entlangspazierten, kam ihr der Besuch von Dr. Zumpe immer befremdlicher vor. Hier, in der Sonne inmitten vieler anderer Mütter und Kindermädchen, zwischen Flaneuren und spielenden Kindern, fühlte sie sich ganz lebendig. Von Abgeschlagenheit keine Spur. Auch im Belvedere auf der Brühl’schen Terrasse ließ sie sich von der lebhaften Stimmung ringsherum anstecken. Das große Café mit seiner unvergleichlichen Aussicht auf die Elbe hatte vielleicht zum letzten Mal in diesem Jahr die Terrasse geöffnet. Und beinahe jeder Tisch war besetzt. Florence hielt den Schirm schräg, um nicht von der Sonne geblendet zu werden auf der Suche nach einem freien Platz, als Minnie sich losriss und davonrannte. Ihr Bruder stürzte hinterher. Der Kies spritzte zur Seite, bis die Kinder völlig außer Atem drei leere Stühle eroberten.

Eine ältere Dame hob ihre Stielbrille an die Augen und starrte zu Florence und ihren ausgelassenen Kindern. »Typisch, diese Yankees. Glauben wohl, überall ist der Wilde Westen!« Die Frau schüttelte den Kopf.

Ihre Begleiterin nickte und schluckte schnell das Stückchen Kuchen hinunter: »Ja, da haben Sie etwas Wahres gesagt. Aber die Stadt ist ja voll von Amerikanern. Und von Engländern. Man hört es überall. Dabei heißt es immer, diese Leute kommen zu uns, um Deutsch zu lernen. Wenigstens sollten sie Benimm lernen.« Zur Bekräftigung klopfte sie mit der Kuchengabel auf ihren leeren Teller.

Ihre Freundin sah sie verwundert an. »Tischmanieren?«, fragte sie gedehnt.

Die andere legte schnell die Gabel zur Seite und tupfte sich den Mund ab. »Jaja, auch Tischmanieren …«, murmelte sie und wechselte schnell das Thema.

Florence bemerkte das Missfallen am Nachbartisch. Sie lächelte den beiden alten Dresdnerinnen versöhnlich zu, die dies mit gekräuselten Lippen erwiderten. Florence zuckte mit den Achseln. Sie wollte die Zeit mit ihren Kindern genießen. Sie waren unter sich. Keine Kinderfrau. Kein schlecht gelaunter Ehemann, keine Schwiegermutter. Es war herrlich! Die Kinder durften so viel Kuchen essen und Kakao bestellen, bis sie nicht mehr konnten. Auch Florence musste den Teller mit dem halb aufgegessenen Stück Marzipantorte zur Seite stellen.

»Jetzt sind wir alle kugelrund! Da hilft nur ein kleiner Spaziergang.« Sie strich über Minnies Wange und wischte einen Krümel aus dem Kindergesicht. Das Leben war auf einmal leicht. Florence gab Henry einen Kuss auf die Stirn, während sich Minnie an ihrem Bein festhielt. »Wir müssen nach Hause, leider. Aber wir steigen in der Prager Straße aus, versprochen. Und dann schauen wir noch bei Hempels vorbei, und ihr dürft euch etwas aussuchen!«

Minnie jubelte bei der Aussicht auf noch mehr Süßigkeiten an diesem Nachmittag. Und Henry zeigte auf den nächstgelegenen Droschkenstand. »Wenn wir zur Konditorei fahren, dann sollten wir sofort aufbrechen!«, übernahm er das Kommando.

Wenig später rollten sie durch die breite Einkaufsstraße, um vor Hempels Konditorei zum Stehen zu kommen. Dort kauften sie reichlich Schokolade und Marzipan.

1 148,15 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
25 мая 2021
Объем:
484 стр. 7 иллюстраций
ISBN:
9783839268063
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
181