Читать книгу: «Recht der Kreditsicherheiten», страница 3
Schrifttum
Schrifttum
Bankrechtshandbuch | s. Schimansky/Bunte/Lwowski |
Bankrecht und Bankpraxis (BuB) | s. Gößmann/Schröter/Weber |
Handbuch Bankrecht | s. Derleder/Knops/Bamberger |
Baumbach/Hefermehl/Casper | Wechselgesetz, Scheckgesetz, Recht des Zahlungsverkehrs,. Kommentar, 24. Aufl. 2020 |
Baumbach/Hopt | Handelsgesetzbuch, Kommentar 40. Aufl. 2021 |
Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Anders/Gehle | Zivilprozessordnung, Kommentar, 79. Aufl. 2021 |
Baur/StürnerStadler | Sachenrecht, Lehrbuch, 19. Aufl. 2021 |
Baur/Stürner | Insolvenzrecht, Lehrbuch, 13. Aufl. 2007 |
Baur/Stürner/Bruns | Zwangsvollstreckungsrecht. 14. Aufl. 2021 |
Baumgärtel/Laumen/Prütting BeckOGK | Handbuch der Beweislast, 4. Aufl. 2019, bearb. u.a. von Kessen, Bülow, Hepting, Repgen, Eyink Beck-online-Großkommentar, z.B. §§ 765–778 BGB (Madaus) Stand 2020 |
Becker-Eberhard | Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, 1993 |
BuB | s. Gößmann/Schröter/Weber |
Bülow | WG, ScheckG Kommentar, 5. Aufl. 2013 |
Bülow/Artz | Verbraucherkreditrecht, Kommentar, 10. Aufl. 2019 |
Bülow/Artz | Verbraucherprivatrecht (Lehrbuch), 6. Aufl. 2018 |
Bülow/Artz | Handelsrecht (Grundriss), 7. Aufl. 2015 |
Canaris | Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971 |
Canaris | Handelsrecht, Lehrbuch, 24. Aufl. 2006 |
Dauner-Lieb u.a. (Hrsg.) | Anwaltkommentar (Nomos-Komm.) BGB, 5. Aufl. 2021 |
Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.) | Handbuch zum deutschen und europäischen Bank- und Kapitalmarktrechtrecht, 3. Aufl. 2017 |
Ehmann | Die Gesamtschuld, 1972 |
Enneccerus/Lehmann | Recht der Schuldverhältnisse, Lehrbuch, 15. Aufl. 1958 |
Enneccerus/Nipperdey | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Lehrbuch, 2 Halbbände, 15. Aufl. 1959/60 |
Erman | Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 16. Aufl. 2020, §§ 421 ff. bis 12. Aufl. 2008, bearb. von Ehmann |
Esser/E. Schmidt | Schuldrecht Bd. I, Allgemeiner Teil, Lehrbuch, 8. Aufl. 1998 (Teilband 1), und 7. Aufl. 1993, 2. Halbband |
Esser/Weyers | Schuldrecht Bd. II, Besonderer Teil, Lehrbuch, 8. Aufl. 1998 |
Flume | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. I/1: Die Personengesellschaft, 1977 Bd. I/2: Die Juristische Person, 1983 Bd. II: Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl. 1992 |
Gernhuber (Hrsg.) | Handbuch des Schuldrechts Bd. I: Schadensersatz, 2. Aufl. 1990 (Herm. Lange) Bd. II Sukzessionen, 2. Aufl. 1999 (Nörr/Scheying/Pöggeler) Bd. III: Die Erfüllung und ihre Surrogate. 2. Aufl. 1994 (Gernhuber) Bd. IV: Ungerechtfertigte Bereicherung, 2. Aufl. 2016 (Reuter/Martinek) Bd. V: Mehrheiten von Gläubigern und Schuldnern, 1984 (Selb) Bd. X: Geld- und Geldgeschäfte, 2003 (Heermann) |
Gößmann/Schröter/Weber (Hrsg.) | Bankrecht und Bankpraxis (BuB), Loseblattwerk Stand 2017 |
Gottwald/Haas | Insolvenzrechts-Handbuch, 6. Aufl. 2020 |
Habersack, Mathias | Examens-Repelitorium Sachenrecht, 5. Aufl. 2007 |
Hadding/Schneider (Hrsg.) | Gesellschaftsanteile als Kreditsicherheit, 1979 |
Hager, Johannes | Verkehrsschutz durch redlichen Erwerb, 1990 |
Heck | Grundriß des Sachenrechts, 1930 |
Heymann | Handelsgesetzbuch, Kommentar, 2. Aufl., Bd. I. 1995; Bd. II, 1996; Bd. III, 1999; Bd. IV, 2005; bearb. u.a. von Emmerich, Honsell, Horn |
v. Hoffmann/Thorn | Internationales Privatrecht, 10. Aufl. 2020 |
Hofmann, Paul | Handelsrecht, Lehrbuch, 11. Aufl. 2002 |
Hueck/Canaris | Recht der Wertpapiere, Lehrbuch, 12. Aufl. 1986 |
Jauernig | Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 18. Aufl. 2016, bearb. u.a. von Stadler, Stürner, Teichmann, Vollkommer |
Kümpel/Wittig | Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2011 |
Larenz/Wolf/Neuner | Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts, 12. Aufl. 2020 |
Larenz | Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. I: Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 1987 Bd. II: Schuldrecht AT 1. Halbband, 13. Aufl. 1986 |
Larenz/Canaris | Bd. II: Schuldrecht BT 2. Halbband, 13. Aufl. 1994 |
Lwowski/Fischer/Langenbucher, | Das Recht der Kreditsicherung, 9. Aufl. 2011 |
Medicus, Dieter | Allgemeiner Teil des BGB, Lehrbuch, 10. Aufl. 2010 |
Medicus/Petersen | Bürgerliches Recht, Examinatorium, 25. Aufl. 2015 |
Münchener Kommentar | Münchener Kommentar zum BGB 8. Aufl. 2019 ff., bearb. u.a. von Roth (§§ 398 ff.), H.P. Westermann (§ 449), Habersack (§§ 765 ff.), Oechsler (Anh. 33 929-936), Lieder (§§ 1113 ff.), Damrau (§§ 1204 ff.) |
Mugdan | Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 1. Lesung (Motive), 2. Lesung (Protokolle) 1899 |
Palandt | Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 80 . Aufl. 2021 , bearb. u.a. von Grüneberg (§§ 398 ff.); Weidenkaff (§ 449), Sprau (§§ 765 ff.), Herrler (§§ 929 ff., 1204 ff.) |
Prütting, Hanns | Sachenrecht, 37 . Aufl. 2020 |
Prütting/Gehrlein/Wegen/Weinreich (Hrsg.) | BGB, Kommentar, 15 . Aufl. 2020 |
Raiser, Ludwig | (s. auch Wolff/Raiser) Dingliche Anwartschaften, 1961 |
Raiser/Veil | Recht der Kapitalgesellschaften, Lehrbuch, 5. Aufl. 2010 |
Reinhardt/Schultz | Gesellschaftsrecht, Lehrbuch, 2. Aufl. 1981 |
Reinicke/Tiedtke | Kaufrecht, Lehrbuch, 7. Aufl. 2004 |
Reinicke/Tiedtke | Gesamtschuld und Schuldsicherung, Lehrbuch, 2. Aufl. 1988 |
Reinicke/Tiedtke | Kreditsicherung, 5. Aufl. 2006 |
RGRK | Reichsgerichtsrätekommentar; Das bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs, 12. Aufl. 1974 ff., bis 2000, bearb. u.a. von Weber (§ 398 ff.), Mezger (§ 455), Mormann (§§ 765 ff.), Pikart (§ 929 ff.), Mattern (§§ 1113 ff.), Steffen (§ 1198 ff.); Kregel (§§ 1204 ff.) |
Rimmelspacher/M.Sürner | Kreditsicherungsrecht, Examinatorium, 3. Aufl.2017 |
Rosenberg/Schwab/Gottwald | Zivilprozessrecht, Lehrbuch, 18. Aufl. 2018 |
Saenger (Hrsg.) | Zivilprozessordnung, Kommentar, 7. Aufl. 2017 |
Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg.) | Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2017 |
Schmidt, Karsten | Gesellschaftsrecht, Lehrbuch, 5. Aufl. 2017 |
Schmidt, Karsten | Handelsrecht, Lehrbuch, 6. Aufl. 2014 |
Schmidt, Karsten | Insolvenzordnung, 20. Aufl. 2020 |
Serick | Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung, Bd. I: Der einfache Eigentumsvorbehalt (1963), Bd. II: Die einfache Sicherungsübertragung – Erster Teil (1965), Bd. III: Die einfache Sicherungsübertragung – Zweiter Teil (1970), Bd. IV: Verlängerungs- und Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsübertragung – Erster Teil: Verlängerungsformen und Kollisionen (1976), Bd. V: Verlängerungs- und Erweiterungsformen des Eigentumsvorbehalts, (1982), Bd. VI: Dritter Teil: Sonstiges; Insolvenzrecht (Vergleich); Insolvenzrechtsreform (1986) |
Serick | Deutsche Mobiliarsicherheiten: Aufriß und Grundgedanken, 1988; 2. Aufl. 1993: Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung – Neue Rechtsentwicklungen |
Soergel | Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 14. Aufl. im Erscheinen; 13. Aufl. 2013, bearb. u.a. von Konzen (§§ 1113 ff.), Habersack (§ 1204 ff.) 2001; 11. Aufl., bearbeitet u.a. von Mühl (§§ 765 ff.) |
Staub | Großkommentar HGB, 5. Aufl. seit 2008; (3. Aufl.: Großkommentar HGB; 2. Aufl.: RGRK-HGB), bearb. u.a. von Canaris, §§ 352 ff. (Anh. § 357: Bankvertragsrecht bearb. von Renner, Grigoleit), |
Staudinger | Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Bearb. u.a. von Matusche-Beckman l, (§ 449) 2019, Horn, (§§ 765 ff.) 2012, Wiegand, (§§ 929 ff.) 2011, Wolfsteiner, (§§ 1113 ff.) 2009, Wiegand (§§ 1204 ff.), 2009, Herresthal, Kaiser, Mülbert, 12. Aufl., bearb. u.a. von Hopt/Mülbert, (§§ 607–610) 1988 |
Thomas/Putzo | Zivilprozessordnung, Kommentar, 40. Aufl. 2020 |
v. Tuhr | Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. I (1910), Bd. II, 1. Halbband (1919), 2. Halbband (1918) |
Ulmer/Brandner/Hensen | AGB-Gesetz, Kommentar, 12. Aufl. 2016 |
Westermann, Harm Peter | BGB-Sachenrecht, 12. Aufl. 2012 |
Westermann, Harry | Lehrbuch des Sachenrechts, 5. Aufl. 1966 mit Nachtrag 1973; 8. Aufl. 2011, bearb. v. H.P. Westermann, Eickmann, Gursky |
Wieling | Sachenrecht, Bd. I: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen, 2. Aufl. 2006 |
Wieling/Finkenauer | Sachenrecht, 6. Aufl. 2020 |
Wilhelm, Christopher | Die rechtsgeschäftliche Treuhand in Deutschland und Frankreich, 2017 |
Wilhelm, Jan | Sachenrecht, Lehrbuch, 4. Aufl. 2010 |
Wolf, Ernst | Lehrbuch des Sachenrechts, 2. Aufl. 1979 |
Wolf/Wellenhofer | Sachenrecht, Lehrbuch, 35. Aufl. 2016 |
Wolf/Lindacher/Pfeiffer | AGB-Recht, 7. Aufl. 2020 |
Wolff/Raiser | Sachenrecht, Lehrbuch, 10. Aufl. 1957 |
Zöllner | Wertpapierrecht, Lehrbuch, 14. Aufl. 1987 |
Einführung: Allgemeine Lehren. Kredit und Kreditsicherung, gesetzliche Typen und Kautelarjurisprudenz
Einführung: Allgemeine Lehren. Kredit und Kreditsicherung, gesetzliche Typen und Kautelarjurisprudenz
I. Kreditsicherung und Misstrauen
1
Nach alter Banker-Weisheit ist der sicherste Kredit derjenige, für den man keine Sicherheit braucht. Wer Kredit gibt und dafür Sicherheit verlangt, lässt es nicht bei dem Vertrauen bewenden, das im Begriff des Kredits liegt, sondern zieht in seine Überlegungen die Möglichkeit ein, der Kreditnehmer werde den Kredit im späteren Fälligkeitszeitpunkt nicht tilgen und Zinsen nicht zahlen. Nur für diesen Fall will er auf die Sicherheit zurückgreifen. Hat der Kreditgeber aber zu Recht keinerlei Zweifel, dass sich der Kreditnehmer vertragstreu verhalten wird, braucht er keine Sicherheit. Das Verlangen nach Kreditsicherheit ist also Ausdruck von Misstrauen, nämlich Misstrauen in die Solvenz und Zahlungswilligkeit des Kreditnehmers, die Sorge vor dessen wirtschaftlicher Krise. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass die Krise nicht eintritt und im Nachhinein festgestellt werden kann, dass es keiner Kreditsicherheit bedurft hatte und ihre Bestellung gegenstandslos wird. Die angenehmste Kreditsicherheit ist diejenige, auf die man nicht zurückzugreifen braucht. Die Bestellung der Kreditsicherheit ist demnach ein Hilfsgeschäft, ein Sekundärgeschäft, das ein Hauptgeschäft, die Kreditgewährung, voraussetzt, und das gleichsam im Hintergrund ruht, solange der Kredit vereinbarungsgemäß abgewickelt wird und erst dann hervortritt, wenn dies nicht mehr der Fall ist. Dann tritt die Abwicklung der Kreditsicherheit an die Stelle der gescheiterten Tilgung des Kredits. Kreditsicherung bedeutet Bestärkung des Kredits. Eine Person oder ein Gegenstand tritt hinzu, um, lediglich im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder auch nur der Zahlungsunwilligkeit, einzuspringen. Wenn Kreditsicherung trotzdem so große wirtschaftliche Bedeutung hat, so aus dem Grunde, dass die Sorge vor der Krise des Kreditnehmers nicht nur allgegenwärtig ist, sondern dass die Sorge oft auch Wirklichkeit wird. Und weil Krise oft Insolvenz bedeutet, misst sich der Wert einer Kreditsicherheit an ihrer Bewährung dort.