Читать книгу: «Insolvenzstrafrecht», страница 10

Шрифт:

Anmerkungen

[1]

S. dazu oben Rn. 14.

[2]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 91; Wabnitz/Janovsky-Pelz 9. Kap. Rn. 4 f.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 16 ff.

[3]

MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 63.

[4]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster Vor §§ 283 ff. Rn. 1; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 16.

[5]

NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 91.

[6]

Zum Inhalt dieser Begriffe Rn. 56 ff.

[7]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster Vor §§ 283 ff. Rn. 1; Steinberg/Valerius/Popp-Hagemeier S. 129, 134; ausführlich hierzu Rn. 881 ff.

[8]

BGH NJW 2005, 3062, 3065; Bitter/Kresser ZIP 2012, 1733, 1734; Thole S. 69 f.

[9]

Bittmann-Brand § 8 Rn. 4.

[10]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[11]

So auch der Hinweis von Joecks § 283 Rn. 2.

[12]

S. dazu unten Rn. 87.

[13]

Für eine strenge Zivilrechtsakzessorietät SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 10 m.w.N.; Bieneck StV 1999, 43, 44.

[14]

S. Rn. 85 ff.

[15]

Hier erreicht das Eigenvermögen nicht die Eigenkapitalziffer.

[16]

Gemeint ist ein Missverhältnis von Eigenkapital und Geschäftsumfang, Anlagevermögen, Fremdkapital und Risiko.

[17]

BGH wistra 2003, 232; Kindhäuser § 283 Rn. 4; NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 93; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 66; LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 151; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 21 f.; Bittmann wistra 1999, 10.

[18]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 24.

[19]

FK-InsO-Schmerbach § 19 Rn. 15; Uhlenbruck-Mock § 19 Rn. 10 m.w.N.; zur Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen Weyand/Diversy Rn. 39 ff.

[20]

Hierzu Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1292 m.w.N.

[21]

Vgl. Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219.

[22]

Zu den Begrifflichkeiten Penzlin NZG 2000, 464, 465.

[23]

Vgl. Weyand/Diversy Rn. 34 m.w.N.; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 40; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82; Hölzle ZIP 2008, 2003.

[24]

BGHZ 119, 201, 214.

[25]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[26]

Vgl Penzlin NZG 2000, 464, 465 m.w.N.; zum Streit, ob die Zahlungs- oder Ertragsfähigkeit maßgebend ist, Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83 m.w.N.; Frystatzki NZI 2011, 173 ff.

[27]

Vgl. z. B. MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 41, „mittelfristig“ in Übereinstimmung mit BGH NJW 1995, 1739, 1743, allerdings damals zum modifizierten zweistufigen Überschuldungsbegriff.

[28]

Weyand/Diversy Rn. 37; Bittmann wistra 2009, 138, 140; Uhlenbruck-Mock § 19 Rn. 218 m.w.N.; a.A. Röhm S. 185: „maximal ein Jahr“.

[29]

Detailliert hierzu Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219 f.; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[30]

Vgl. Röhm S. 171; Weyand/Diversy Rn. 35; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82; Schmitz wistra 2009, 369, 371.

[31]

Zu den Einzelheiten MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 41 ff.; zur Geschichte des Überschuldungsbegriffs Weyand/Diversy Rn. 34 ff.; Grube/Röhm wistra 2009, 81 ff.; Hirte/Knof/Mock ZInsO 2008, 1217, 1219 f.

[32]

FMStG vom 17.10.2008, BGBl. I, S. 1982 ff.

[33]

BGBl. I, S. 3151.

[34]

Zur Begründung vgl. BT-Drucks. 16/13927, S. 4.

[35]

Zum Inhalt der Fortführungsprognose Frystatzki NZI 2011, 173 ff.

[36]

Im Einzelnen Grube/Röhm wistra 2009, 81, 82.

[37]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83; s. auch Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 44.

[38]

Weyand/Diversy Rn. 39; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 83; MüKo-InsO-Hohmann § 15a InsO Rn. 45.

[39]

Begründung des Gesetzesentwurfes der Bundesregierung, BT-Drucks. 16/10600, S. 12, 13.

[40]

Laut Ogiermann/Weber wistra 2011, 206, 210, ist die Überschuldung bei der Verfolgung von Insolvenzdelikten „nahezu bedeutungslos“.

[41]

S. hierzu Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1292 ff.; Hölzle ZIP 2008, 2003, 2004 f.; Holzer ZIP 2008, 2108, 2110 f.

[42]

Dazu Müller-Gugenberger-Richter § 78 Rn. 10.

[43]

So auch Achenbach GedS Schlüchter, S. 257 ff.; a.A. Bittmann wistra 1999, 10, 17; für eine enge Auslegung im Strafrecht allerdings Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 1116.

[44]

Frystatzki NZI 2011, 173, 177.

[45]

Bittmann wistra 1999, 10, 14; Dahl NZI 2008, 719, 720.

[46]

Grube/Röhm wistra 2009, 81, 84; zustimmend Bittmann wistra 2009, 138, 140.

[47]

Bittmann wistra 1998, 321, 325; ders. wistra 1999, 10, 14.

[48]

BGH wistra 2011, 301 ff.; ZIP 2005, 807 f.; Bittmann-Bittmann § 11 Rn. 112 m.w.N.

[49]

Eingehend dazu Bittmann-Bittmann § 11 Rn 113 ff. m.w.N.

[50]

BGH wistra 2003, 301, 302; Bieneck wistra 2001, 53, 54.

[51]

AG Hamburg ZinsO 2007, 1283; zust. Marotzke ZinsO 2008, 57 ff.; Frystatzki NZI 2013, 161 ff.; Heitsch ZinsO 2015, 1375 ff.

[52]

Eingehend dazu Bittmann-Bittmann § 11 Rn 117 ff. m.w.N.

[53]

So z. B. OLG Düsseldorf wistra 1998, 360.

[54]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 27; Entsprechendes gilt auch für die Insolvenzverfahren, s. Böcker/Poertzgen GmbHR 2008, 1289, 1293.

[55]

S. dazu sogleich Rn. 63 ff.

[56]

Vgl. Wabnitz/Janovsky-Beck 8. Kap. Rn. 103 ff.; Wabnitz/Janovsky-Pelz 9. Kap. Rn. 4 f.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 73 ff.; Weyand/Diversy Rn. 46 ff.; Bittmann-Brand § 7 Rn. 9 ff.

[57]

Im Einzelnen FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 30 ff.; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 69 m.w.N.; Weyand/Diversy Rn. 49.

[58]

Rn. 63–70.

[59]

Rn. 71–78.

[60]

Vgl. Rn. 73.

[61]

Detailliert hierzu Pape WM 2008, 1949, 1956 f. m.w.N.

[62]

BGH NZI 2007, 36, 37; BGH NZI 2007, 517, 519; Pape WM 2008, 1949, 1951.

[63]

BGH NZI 2007, 517, 519 in einem Fall, in dem eine Bank dem Schuldnerunternehmen seit der Kreditkündigung im Juni 1997 bis März 2001 knapp vier Jahre die Kreditforderungen gestundet hat.

[64]

BGHZ 149, 178, 184; BGH ZIP 2003, 410, 411; ZIP 2006, 2223.

[65]

BGH ZIP 1998, 2008, 2009; ZIP 2000, 1016, 1017.

[66]

BGH ZIP 2001, 524, 525; ZIP 2003, 488, 491.

[67]

So BGH wistra 2005, 432, 433 m.w.N. aus der Literatur; BGH NStZ 2007, 643, 644; auf die alte Definition (wohl irrtümlich) abstellend aber der 5. Strafsenat BGH NStZ 2008, 415; Natale/Bader wistra 2008, 413; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 4 m.w.N.; Weyand/Diversy Rn. 50.

[68]

BGH NStZ 2007, 643, 644; Weyand/Diversy Rn. 49; zu diesem Merkmal Pape WM 2008, 1949, 1949 f.

[69]

BGH wistra 2005, 432, 433 = NJW 2005, 3062, 3063; BGH NStZ 2007, 643, 644; Leitner/Rosenau-Pfordte/Sering Vorbemerkungen §§ 283 ff. Rn. 40.

[70]

BGH NZI 2007, 517, 519.

[71]

Begründung zum Regierungsentwurf InsO, BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[72]

Zur Ausnahme einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit der Beseitigung der Liquiditätslücke in überschaubarer Zeit Hölzle ZIP 2007, 613, 614; Frystatzki NZI 2010, 389, 392; Fischer ZGR 2006, 403, 408; s. auch unten Rn. 68.

[73]

BGHZ 163, 134,139; BGH ZIP 2006, 2223, 2224; zustimmend der 1. Strafsenat BGH NStZ 2007, 643, 644; Thole S. 72.

[74]

Begründung zum Regierungsentwurf zur InsO, BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[75]

Vgl. BGH NJW 2002, 515, 517.

[76]

BGH wistra 2005, 432, 435 = NJW 2005, 3062, 3065; vgl. auch Natale/Bader wistra 2005, 413, 414; krit. Hölzle ZIP 2007, 613, 614 f.

[77]

Vgl. BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[78]

BGH wistra 2005, 432, 435 = NJW 2005, 3062, 3065; Natale/Bader wistra 2005, 413, 415; detailliert zu Möglichkeiten der Abgrenzung Weyand/Diversy Rn. 50.

[79]

BGH wistra 2005, 432; bestätigt durch BGH NZI 2007, 36, 37; krit. hierzu Hölzle ZIP 2007, 613, 614.

[80]

BGH wistra 2005, 432, 435.

[81]

Vgl. Hölzle ZIP 2007, 613, 614; Frystatzki NZI 2010, 389, 392.

[82]

Fischer ZGR 2006, 403, 408.

[83]

Zustimmend FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; Frystatzki NZI 2010, 389, 392.

[84]

BGH NZI 2009, 471, 472 f.; Uhlenbruck-Mock § 17 Rn. 118; Pape WM 2008, 1949, 1954 f.

[85]

Vgl. FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 15; Weyand/Diversy Rn. 49.

[86]

BGH NJW 2002, 88, 90; NJW 2002, 515, 517; NZI 2006, 159, 162; ZIP 2006, 2222.

[87]

Vgl. BGH NZI 207, 517, 519 f.

[88]

Im Einzelnen Erdmann S. 92 ff.

[89]

Vgl. SK-StGB-Hoyer Vor § 283 Rn. 1.

[90]

Achenbach in: Gedächtnisschrift Schlüchter S. 257, 271.

[91]

Vgl. dazu Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 70 ff.

[92]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 98; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 77; Leitner/Rosenau-Pfordte/Sering Vorbemerkungen §§ 283 ff. Rn. 40.

[93]

S. unten Rn. 881 ff.

[94]

A.A. Natale/Bader wistra 2008, 413, 414 m.w.N.

[95]

Deshalb sind die oben zitierten Entscheidungen sämtlich in Klageverfahren von Insolvenzverwaltern aufgrund von Anfechtungen und der Prüfung des § 140 Abs. 1 InsO ergangen; ein wesentlicher Teil der tragenden Gründe bezieht sich aber auf die zivilprozessuale Darlegungs- und Beweislast, der sich der Strafrichter wegen der Amtsaufklärungspflicht des § 244 Abs. 2 StPO nicht anschließen darf.

[96]

Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13.4.2007, BGBl. I, S. 509 ff.

[97]

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen vom 23.10.2008, BGBl. I, S. 2026 ff.; dazu Rn. 26 ff.

[98]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1118 m.w.N.

[99]

BGH B. v. 23.5.2007, 1 StR 88/07, NStZ 2007, 643 in ausdrücklicher Ablehnung der Entscheidung des 5. Strafsenates vom 19.4.2007, NStZ 2008, 415; ebenso LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 155; Röhm S. 121; Müller-Gugenberger-Richter § 75 Rn. 49; je m.w.N.; Lange DStR 2007, 954; Wagner ZIP 2006, 1251; Bittmann/Volkmer wistra 2005, 167; Tsambikakis GmbHR 2005, 838; Fromm ZInsO 2004, 943; Reck BuW 2003, 1030; Haas DStR 2003, 423; Maurer wistra 2003, 174; Natale/Bader wistra 2008, 413, 414 m.w.N.

[100]

Hierzu Natale/Bader wistra 2008, 413, 415.

[101]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 52 m.w.N.; Bittmann wistra 1998, 321, 323; Volk-Leipold § 18 Rn. 80, der allerdings in Rn. 83 gegen die h.M. für eine strenge zeitpunktbezogene Anwendung des § 17 Abs. 2 InsO plädiert und Ungerechtigkeiten durch das Schuldprinzip und die Anwendung des § 153 StPO ausgleichen will.

[102]

Vgl. Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 7: 10 %; Erdmann S. 126, der mit Hinweis auf die „nahezu willkürlich“ erscheinende Festlegung auf einen bestimmten Schwellenwert einen solchen wohl ablehnt; LK-StGB-Tiedemann § 283 Rn. 155; kritisch gegenüber einem zu hohen Schwellenwert Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 81.

[103]

Moosmayer S. 116 ff.

[104]

Vgl. Scholz-Tiedemann § 84 Rn. 44b: 3 Wochen; Bittmann/Volkmer wistra 2005, 167: 3 Monate.

[105]

So auch Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 52; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 7, Erdmann S. 130.

[106]

Bittmann wistra 1998, 321, 324; a.A. Wabnitz/Janovsky-Beck 8. Kap. Rn. 105.

[107]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 77.

[108]

BGH NJW-RR 2002, 261; BGH NJW 2002, 515, 517: 2 Monate, Tendenz zu weniger als einem Monat.

[109]

Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit nach betriebswirtschaftlichen Faktoren s. unten Rn. 226.

[110]

Natale/Bader wistra 2008, 413, 415.

[111]

Vgl. BGH wistra 2003, 232, allerdings noch mit Verweis auf die eingeforderten Verbindlichkeiten.

[112]

FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; Frystatzki NZI 2010, 389, 390, der darauf hinweist, dass der BGH hier wohl irrtümlich den Begriff der Liquiditätsbilanz verwendet.

[113]

Hierzu im Einzelnen Bork ZIP 2008, 1749, 1750 ff.; Bittmann-Brand § 8 Rn. 11 ff.

[114]

So explizit der BGH wistra 2005, 432, 434 f., der eine Erfüllung der Verbindlichkeiten zu 100 % binnen drei Wochen für nicht erforderlich hält; zu dieser Figur der „kleinen Bugwelle“ Frystatzki NZI 2010, 389, 391.

[115]

Frystatzki NZI 2010, 389, 391; FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 24 m.w.N.; im Einzelnen Pape WM 2008, 1949, 1951 f.; Bork ZIP 2008, 1749, 1750 ff.

[116]

So Pape WM 2008, 1949, 1951.

[117]

Natale/Bader wistra 2008, 413, 415; Pape WM 2008, 1949, 1951.

[118]

Allgemein zur nicht zu unterschätzenden Bedeutung dieser Beweisanzeichen für die notwendige Feststellung des subjektiven Tatbestandes Scholz-Tiedemann § 84 Rn. 45.

[119]

S. dazu BGH wistra 2003, 232; eine Aufzählung möglicher Krisensignale findet sich bei Pape WM 2008, 1949, 1951; Weyand/Diversy Rn. 51 m.w.N.; Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 87 ff.; Hartung wistra 1997, 1, 11.

[120]

BGH NZI 2007, 36, 37.

[121]

Anders allerdings BGH ZInsO 2008, 1019, wo das Nichtabführen von Sozialbeiträgen „über einige Monate“ als wichtiges Indiz für die Zahlungsunfähigkeit einer Gesellschaft anzusehen sei.

[122]

BGH bei Achenbach NStZ 1989, 497, 503 = BGH StV 1987, 343; BGH wistra 1993, 184; BGH NJW 2000, 154, 156; BGH wistra 2003, 232; a.A. Lütke wistra 2003, 52, 54: Eingrenzung nur eines zeitlichen Rahmens.

[123]

S. dazu Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 87 ff.

[124]

So jedoch häufig die Verwerfungsbegründung, vgl. nur BGH NJW 2000, 154, 156; BGH wistra 2003, 232.

[125]

Vgl. FK-InsO-Schmerbach § 17 Rn. 25.

[126]

Braun-Bußhardt § 18 Rn. 1; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 2.

[127]

BT-Drucks. 12/2443, S. 114.

[128]

So FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 1; zustimmend Braun-Bußhardt § 18 Rn. 2.

[129]

BT-Drucks. 12/2443, S. 114; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 8.

[130]

Vgl. BT-Drucks. 12/2443, S. 114 f.; Kindhäuser § 283 Rn. 8; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 8; Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 53 m.w.N.; SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 22 ff. m.w.N.; NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 99 f. m.w.N.; MüKo-StGB-Radtke/Petermann Vor §§ 283 ff. Rn. 87 m.w.N.; LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 135 ff. m.w.N.; Erdmann S. 139.

[131]

Zur zumindest missverständlichen Gesetzesbegründung, die die Einbeziehung noch nicht begründeter Zahlungspflichten des Schuldners vorsieht, Erdmann S. 140; Penzlin NZG 2000, 464, 468.

[132]

FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 14; Braun-Bußhardt § 18 Rn. 6; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 15.

[133]

Bittmann wistra 1998, 321, 325; Reck GmbHR 1999, 270; Röhm INF 2003, 594; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; ders. wistra 1996, 3, 6; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 14; Erdmann S. 140; Penzlin NZG 2000, 464, 468.

[134]

Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 15.

[135]

Nachweise bei Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 22; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 16.

[136]

So Braun-Bußhardt § 18 Rn. 8; für einen flexiblen Zeitrahmen ebenfalls Erdmann S. 143 m.w.N.

[137]

Müller-Gugenberger-Richter, § 78 Rn. 21; Bittman wistra 1998, 321, 325; a.A. Burger/Schellberg BB 1995, 264; Röhm INF 2003, 597: Ein Zeitraum von einem Jahr ist vertretbar.

[138]

Bittmann wistra 1998, 321, 325 f.

[139]

BT-Drucks. 12/2443, S. 115.

[140]

BT-Drucks. 12/2443, S. 115.

[141]

BGH NZI 2014, 254, 260; LG Hamburg NZI 2015, 560, 561; Reck GmbHR 1999, 270; Röhm INF 2003, 596; FK-InsO-Schmerbach § 18 Rn. 24; Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 26 m.w.N.

[142]

Bittmann wistra 1998, 321, 325.

[143]

Im Einzelnen Uhlenbruck-Mock § 18 Rn. 27 ff.

[144]

Hierzu sogleich, Rn. 84.

[145]

Vgl. dazu NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 100; Uhlenbruck ZfbF 1982, 524, 531 f.; Jäger DB 1986, 1441 ff.

[146]

LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 141; Schlüchter MDR 1978, 265, 269.

[147]

So auch NK-StGB-Kindhäuser Vor §§ 283–283d Rn. 100.

[148]

So auch Röhm S. 155: „funktionale Inkongruenz“.

[149]

Krit. Penzlin NZG 2000, 464, 468 f., der bereits an dem vorverlagernden Effekt des § 18 InsO hinsichtlich des Insolvenzverfahrens zweifelt.

[150]

Hierzu Rn. 881 ff.

[151]

Bittmann wistra 1998, 326; Röhm S. 154.

[152]

S. Rn. 79, 471 ff.

[153]

So SK-StGB-Hoyer § 283 Rn. 8 ff.; Bieneck StV 1999, 43; Höffner BB 1999, 252, 253; Grube/Röhm wistra 2009, 81, 84.

[154]

So auch Penzlin S. 146 ff. m.w.N.; Erdmann S. 112.

[155]

Vgl. dazu umfassend Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 263 ff.

[156]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[157]

Für eine solche funktionale Akzessorietät vgl. statt vieler Fischer Vor § 283 Rn. 6; umfassend dazu Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 263 ff.

[158]

S. dazu insgesamt Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 4 ff. m.w.N.

[159]

LK-StGB-Tiedemann Vor § 283 Rn. 15; Lackner/Kühl-Heger § 283 Rn. 5; vgl. auch Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 268 f., 271, der im Ergebnis aber eine strikte strafrechtliche Eigenständigkeit betont.

[160]

Schönke/Schröder-Heine/Schuster § 283 Rn. 50a.

[161]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 19 f. und Rn. 55 ff.

[162]

So ausdrücklich auch nach dem 1.1.1999 noch Michalski-Dannecker § 84 Rn. 79.

[163]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 26 ff.

[164]

S. oben Rn. 60 f.

[165]

Achenbach/Ransiek/Rönnau-Wegner VII 1 Rn. 26.

[166]

So Achenbach GedS Schlüchter, S. 257, 268.

[167]

A.A. Bieneck StV 1999, 43, 44.

[168]

Gogger S. 129 ff.

[169]

Daraus mag sich auch das Arrestverfahren der §§ 916 ff. ZPO entwickelt haben.

[170]

Paulus ZRP 2000, 296; ders. DStR 2003, 598.

Teil 1 Grundfragen des Insolvenz- und Insolvenzstrafrechts › E. Das Insolvenzverfahren

E. Das Insolvenzverfahren

Teil 1 Grundfragen des Insolvenz- und Insolvenzstrafrechts › E. Das Insolvenzverfahren › I. Einführung

I. Einführung

1. Änderungen auf Grund des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

98

Das Insolvenzverfahren wurde durch das Gesetz zur Vereinfachung desselben zum 1.7.2007[1] in nicht unbeachtlichem Maße überarbeitet. Erklärte Ziele der Novelle waren die Modernisierung sowie die Anpassung des Verfahrens an aktuelle Möglichkeiten elektronischer Kommunikation. So soll in Zukunft das Insolvenzgeschehen lückenlos auf einer bundeseinheitlichen Onlineplattform dokumentiert werden. Um dies zu ermöglichen, schuf der Gesetzgeber die rechtliche Grundlage für die öffentliche Bekanntmachung über das Internet und passte die Postsperre wie auch die öffentliche Bekanntmachung bei einer mangels Masse erfolgten Abweisung an.

Die früher im Bereich der Bewerbung um einen Posten als Insolvenzverwalter üblichen so genannten „geschlossenen Listen“ wurden abgeschafft. Mit dieser Änderung folgt die Judikative den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, das in seiner Entscheidung vom 3.8.2004[2] den nicht unerheblichen Einfluss eines solchen Vorauswahlverfahrens auf die beruflichen Betätigungsmöglichkeiten der Interessenten kritisiert hatte. So muss der Insolvenzverwalter heute aus dem Kreis aller zur Übernahme bereiten Personen ausgewählt werden.

99

Schließlich sieht das modifizierte Insolvenzverfahren vor, dass Sanierungen[3] nur mehr unter engen Voraussetzungen im eröffneten Verfahren bereits im Vorfeld des Berichtstermins zugelassen werden können. Dadurch soll gewährleistet werden, dass außergewöhnlich günstige Verwertungschancen bereits in einem frühen Stadium des Verfahrens genutzt werden können. Abschließend ergibt sich nunmehr die Möglichkeit für den Insolvenzverwalter, einzelne Gegenstände aus der Masse freizugeben.

100

Sinn und Zweck des Insolvenzverfahrens bleiben von dieser Entwicklung der Gesetzeslage unberührt. Sie liegen gem. § 1 InsO nach wie vor in der gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger eines Schuldners. Um dieses Ziel zu fördern, hat der Gesetzgeber ein standardisiertes und formalisiertes Verfahren entwickelt, das sich durch die gesamte Insolvenzordnung zieht.

6 702,16 ₽
Жанры и теги
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
1010 стр. 1 иллюстрация
ISBN:
9783811440494
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают