Читайте только на ЛитРес

Книгу нельзя скачать файлом, но можно читать в нашем приложении или онлайн на сайте.

Читать книгу: «Im Hause des Commerzienrates», страница 6

Шрифт:

Der Commerzienrath fuhr mit bleichem Gesichte herum und hob unwillkürlich die Hand, als wolle er sie auf den impertinenten, lästernden Frauenmund pressen; er schien sprachlos – sein Blick streifte scheu Käthe’s Gesicht.

„Du Herzlose!“ stieß Henriette hervor.

„Herzlos bin ich nicht, aber unerschrocken genug, böse Dinge beim Namen zu nennen, selbst wenn die harten Worte auf eigene Wunden zurückschlagen sollten. Wo bliebe dann auch das Verdienst der strengen Wahrhaftigkeit? … Denke an jenen schlimmen Abend und frage Dich, wer Recht behalten hat! Ich wußte, daß ein tiefer Sturz aus den Höhen fälschlich erträumter Berühmtheit erfolgen mußte – er ist erfolgt, zermalmender, rettungsloser, als ich selbst gefürchtet, oder wollt Ihr auch die einstimmige Verurtheilung von Seiten des Publicums wegdisputiren? Daß ich aber nicht mit stürzen will, wird Jeder begreifen, der mich kennt. … Ich kann nicht beschönigen und vertuschen, wie es z. B. die Großmama aus dem Fundament versteht; ich will es auch gar nicht. Keine Rolle ist lächerlicher als die jener ahnungslosen Frauenseelen, die da noch öffentlich anbeten, wo, wie die Welt sich zuzischelt, längst nichts mehr zu verehren ist.“

Sie schlug auch den andern Thürflügel zurück und trat hinaus auf den Söller. Sie hatte in leidenschaftlicher Steigerung gesprochen; der bleiche Marmorton ihres vom blauen Frühlingshimmel sich scharf abhebenden Römergesichts belebte sich unheimlich; mit den flimmernden Augen voll abweisender Verachtung, mit den nervös bebenden Nasenflügeln war sie die personificirte brennende Ungeduld.

„Uebrigens hat es ja in seiner Hand gelegen, mich zu bekehren – wie hätte ich ihn dann vertheidigen wollen mit Mund und Feder!“ fuhr sie fort, während sich ihre feinen Finger in das rasselnde Geflecht verdorrter Schlingpflanzen verstrickten. „Aber er hat es vorgezogen, auf meine erste und einzige dahinzielende Frage stolz wie ein Spanier mit einem Eisesblicke zu antworten –“

„Diese Antwort sollte Dir genug sein –“

„Ganz und gar nicht, mein lieber Moritz; ich finde sie sehr bequem und wohlfeil, und in Bezug auf sprechende Blicke und Gesten bin ich skeptisch – ich verlange mehr. … Aber ich will Dir zeigen, daß mir der gute Wille nicht fehlt, indem ich Dir hiermit noch einmal wiederhole, was ich gleich zu Anfang verlangt habe: Beweise mir und der Welt, daß er seine Schuldigkeit gethan hat, denn Du warst Zeuge!“

Er trat rasch von der Thürschwelle zurück und legte die Hand schützend über die Augen – das Sonnenlicht, das den Balkon grell überströmte, belästigte ihn unerträglich. „Du weißt allzu gut, daß ich das nicht in der Weise kann, wie Du es forderst – ich bin kein Mediciner,“ versetzte er mit tief herabgedrückter Stimme; sie verlor sich fast in einer Art von Murmeln.

„Kein Wort mehr, Moritz!“ rief Henriette. An ihrem Körper bebte jede Fiber. „Mit jedem Vertheidigungsversuch giebst Du zu, daß diese edle Braut einen Anschein von Berechtigung für sich hat, feig und wankelmüthig zu sein.“ Ihre großen Augen, in denen das innere Fieber aufglühte, richteten sich haßerfüllt auf das schöne Gesicht der Schwester. „Im Grunde kann man nur wünschen, daß Deine grausamen Manöver möglichst rasch zum Ziele führen möchten, das heißt – sei es endlich einmal in dürren Worten ausgesprochen – daß er in Folge Deiner sichtlichen Entfremdung freiwillig das[94] Verhältniß lösen hilft; denn er verliert wahrlich nichts an Deiner kalten Seele, die sich nur an äußere Erfolge klammert, aber er liebt Dich und wird weit eher mit vollem Bewußtsein in eine unglückliche Ehe gehen, als sich von Dir trennen – das beweist sein ganzes Verhalten –“

„Leider,“ warf Flora über die Schulter herüber ein.

„Und aus dem Grunde werde ich zu ihm stehen und Deine Machinationen vereiteln, wo ich kann,“ vollendete Henriette mit zuckenden Lippen und gesteigerter Stimme.

Der mitleidige Seitenblick, mit welchem Flora das tieferregte gebrechliche Mädchen langsam maß, funkelte förmlich in grausamem Spott, aber es war auch, als käme ihr bei dieser Musterung eine überraschende Erkenntniß; sie legte plötzlich den rechten Arm um Henriettens Schultern, zog die Widerstrebende an sich heran und flüsterte ihr mit einem sardonischen Lächeln in’s Ohr: „Beglücke Du ihn doch, Kleine! Ich werde ganz gewiß keinen Einspruch erheben – davor bist Du sicher.“

Bis zu welchem frevelhaften Uebermuthe konnte sich doch solch eine eitle Frauenseele versteigen, die sich gefeiert und heiß begehrt wußte! Käthe stand nahe genug, um das Gezischel zu verstehen, und so passiv sie sich auch bisher verhalten, jetzt sprühte ein ehrlicher Zorn aus ihren Augen.

Flora fing den Blick auf. „Schau, was das Mädchen für ein Paar Augen machen kann! Verstehst Du denn keinen Spaß, Käthe?“ sagte sie halb amüsirt, halb betroffen. „Ich thue Deinem verhätschelten Pflegling nichts, obschon ich das gute Recht hätte, Henriettens kleine Bosheiten endlich einmal derb abzufertigen. … Diese zwei Menschen,“ sie zeigte auf den Commerzienrath und Henriette, bilden sich ein, über meine Sitten wachen zu müssen, und Du Jüngstes, eben aus dem Pensionsnest geschlüpft, Häkel- und Stricktouren und ein paar französische Brocken im Kopfe, hältst sofort zu ihnen und machst Fronte gegen mich – Närrchen, meinst Du wirklich ein Urtheil über Deine Schwester Flora zu haben?“ Sie lachte belustigt auf und streckte die Hand gegen einen der Nußbäume aus, von welchem eben eine Taube emporflog; der blendendweiße Vogel stieg hoch in den flimmernden Himmel hinein. „Siehst Du, Kleine, eben noch hockte sie neben den Anderen auf dem Aste dort, und die Anderen waren Ihresgleichen – und jetzt werfen ihre ausgebreiteten Flügel förmlich Silberfunken, und in der einsamen blauen Höhe wird sie eine selbstständige stolze Erscheinung für die Menschenaugen drunten. Vielleicht lernst Du dermaleinst verstehen, auf welche feurige, dürstende Menschenseele das Bild paßt. Apropos, Moritz,“ unterbrach sie sich lebhaft und winkte den Commerzienrath zu sich heraus auf den Söller, „dort hinter dem Gehölze muß ja wohl Bruck’s Acquisition, das alte Wirthschaftsgebäude, liegen – ich sehe starken Rauch über den Bäumen –“

„Aus dem einfachen Grunde, weil Feuer auf dem Herde brennt,“ versetzte lächelnd der Commerzienrath; „die Tante Diakonus zieht seit gestern ein.“

„In das verwahrloste Nest, wie es ist?“

„Wie es ist. Uebrigens war der Schloßmüller ein viel zu guter Wirth, um seine Gebäulichkeiten verfallen zu lassen; in dem Hause fehlt kein Nagel, kein Ziegel auf dem Dache.“

„Nun, Glück zu! Im Grunde ist die Sache so übel nicht. Die vorweltlichen Ausstattungsmöbel der Tante und das Bild des seligen Diakonus passen an die Wände. Platz genug für die Einmachbüchsen und das Backobst wird ja auch da sein, und das Scheuerwasser fließt direct und unerschöpflich am Hause vorbei.“ Sie affectirte einen leichten Nervenschauer und nahm wie unwillkürlich den reichgarnirten Kleidersaum auf, als fühle sie sich plötzlich auf einen frischgescheuerten Dielenboden versetzt. „Es wird gut sein, die Thüren zu schließen,“ sagte sie rasch in das Zimmer zurücktretend; „der Wind trägt den Rauch und Dampf herüber. Puh –“ ihre feinen Nasenflügel vibrirten; sie fuhr mit dem Taschentuche durch die Luft – „ich glaube wahrhaftig, die gute Frau bäckt ihre unvermeidlichen Pfannenkuchen, noch ehe sie einen Stuhl zum Niedersitzen im Hause hat – sie kann nun einmal das Schmoren und Backen nicht lassen.“ Damit schlug sie die Thürflügel zusammen.

Währenddem hatte Henriette still das Zimmer verlassen. Bei Flora’s Geflüster war sie in jähem Aufschrecken emporgefahren wie Jemand, der sich, plötzlich erwachend, vor einem tiefen Abgrunde findet. Seitdem hatte sie kein Wort mehr gesprochen, und nun war sie hinaufgestiegen in das oberste Gelaß des Thurmes, wo die Tauben und Dohlen nisteten. Käthe griff nach ihrem Sonnenschirme – sie wußte, daß die Kranke stets allein sein wollte, wenn sie sich stillschweigend aus dem Kreise der Anderen entfernte – das Thurmzimmer aber mit den dicken Wänden, der erdrückenden Pracht und der gebieterisch auf- und abrauschenden, capriciösen Schwester erschien ihr beklemmend unheimlich; war es doch, als fliege der Zündstoff zu Streit und Reibereien unausgesetzt durch die Luft, in der Flora athmete. Das junge Mädchen beschloß deshalb, rasch einen Gang zu Suse zu machen.

„Nun meinetwegen, da gehe in Deine Mühle,“ rief der Commerzienrath ärgerlich, nachdem er vergeblich versucht hatte, sie zurückzuhalten, „aber erst sieh’ hierher!“ Er zog seitwärts an einem schweren Gobelinbehange – dahinter, in einer tiefen Mauernische, stand ein neuer Geldschrank. „Der gehört Dir, Du Gebenedeite; das ist Dein ‚Bäumlein rüttle Dich, wirf Gold und Silber über mich!‘“ sagte er, und seine Hand glitt förmlich liebkosend über das kalte Metall. „Alles, was Dein Großvater an Haus und Hof, an Wald und Feld besessen hat, da drin liegt es, in Papier verwandelt. Diese Papiere arbeiten bienenfleißig Tag und Nacht für Dich. Sie ziehen unglaubliche Geldströme aus der Welt in diesen stillen Winkel. … Der Schloßmüller hat seine Zeit wohl begriffen – das beweist sein Testament; aber wie fabelhaft seine Hinterlassenschaft in der Form anwachsen wird, das hat er schwerlich geahnt.“

„Sonach bist Du auf dem besten Wege, die erste Partie im Lande zu werden, Käthe – kannst wie im Märchen zu Deinem Hochzeitsmahl den Speisesaal mit harten Thalern pflastern lassen,“ rief Flora herüber; sie lehnte wieder zwischen den Polstern des Ruhebettes und hatte ein Buch in die Hand genommen. „Schade um das Geld! Schau, Du mußt nicht böse sein, Kind, aber ich fürchte, Du bist moralisch allzu viel gedrillt worden, um mit Geist Deinen Goldregen vor der Welt funkeln zu lassen.“

„Das wollen wir abwarten,“ lachte das junge Mädchen. Einstweilen habe ich noch kein Recht, eigenmächtig auch nur einen Thaler da herauszunehmen,“ sie zeigte auf den Schrank; „aber in Bezug auf die Schloßmühle möchte ich, wenn auch nur für einen Tag, majorenn sein, Moritz.“

„Ist sie Dir unbequem, schöne Müllerin?“

„Meine Mühle? So wenig unbequem wie mein junges Leben, Moritz. Aber ich war gestern im Mühlengarten – er ist so groß, daß Franz die an die Chaussee stoßende Hälfte aus Mangel an Zeit und pflegenden Händen vernachlässigen muß. Er will Dir den Vorschlag machen, das Stück zu verkaufen; es gäbe prächtige Bauplätze zu Villen und würde gut bezahlt werden, meint er, ich aber finde, daß die Landhäuser ganz gut auch wo anders stehen können, und möchte das Grundstück lieber Deinen Leuten geben, die gern in der Nähe der Spinnerei bauen wollen.“

„Ach – verschenken, Käthe?“

„Fällt mir nicht ein. Du brauchst gar nicht so spöttisch mitleidig zu lächeln, Moritz. Ich werde mich wohl in der Villa Baumgarten mit ‚Sentimentalität und Ueberspanntheit‘ blamiren! … Uebrigens wollen ja die Leute auch gar kein Geschenk oder Almosen, wie Doctor Bruck sagt –“

„Ei, ‚wie Doctor Bruck sagt‘? Ist der auch schon Dein Orakel?“ rief Flora, aus den Kissen emporschnellend – sie fixirte über das Buch hinweg scharf, mit einem räthselhaft wechselnden Ausdrucke das Gesicht der Schwester; es erröthete allerdings für einen Augenblick tiefer, aber die Augen erwiderten den blinzelnden Blick fest, mit kaltem Ernste. „Ich weiß auch, welchen Werth das Selbsterworbene hat – was ich mir selbst erringen kann, ziehe ich dem bestgemeinten Geschenke weit vor,“ fuhr sie fort, ohne auf Flora’s Einwurf zu antworten; „und schon aus dem Grunde sollen die Leute zahlen, genau das zahlen, was sie für Deinen Grund und Boden geben wollten.“

„Da machst Du ja brillante Geschäfte, Käthe,“ lachte der Commerzienrath. „Mein steriles Stück Uferland wäre schon mit der Summe, die darauf geboten worden ist, schlecht genug bezahlt gewesen – nun gar der prächtige Gartenboden neben der Mühle! … Nein, Kind, so gern ich auch möchte –[95] mein vormundschaftliches Gewissen gestattet mir nicht, Dich auch nur für eine Stunde majorenn sein zu lassen.“

„Nun, da mögen sich die Baulustigen einstweilen behelfen, wie sie können,“ sagte sie weder überrascht, noch ärgerlich. „Ich weiß, ich werde in drei Jahren darüber noch genau so denken, wie heute, dann aber kann es sich schon ereignen, daß ich auch noch den dummen Streich mache, den Leuten das Baugeld ohne Procente vorzustrecken.“

Sie grüßte ruhig lächelnd und ging hinaus.

7

Langsam stieg sie die gewundene Treppe hinab, die zur oberen Hälfte das Mauerwerk so schmal durchschnitt, daß sich wohl nur der Schemen der wandelnden Ahnfrau an dem Herabsteigenden vorbeizudrücken vermochte. … Die arme Ahnfrau, hier hatte sie nichts mehr zu suchen, hier war sie verscheucht, und wenn auch der neugebackene Edelmann sie kraft seiner Besitzrechte reclamirte, wenn er auch, um der Auszeichnung willen, daß die gespenstige weiße Frau sich um sein Wohl und Wehe kümmere, noch einmal so tief in seinen strotzenden Geldsäckel griff, als ihm bereits der Adel gekostet. Drunten hing es an den Wänden, das Rüstzeug ihres ritterlichen Geschlechts, die Waffen, mit denen die alten Recken um Ehre und Schande, um Gut und Blut gekämpft; die hatte sie allnächtlich mit vorübergleitenden Händen gefeit und doppelt gesegnet, je mehr Beulen und Scharten und unheimliche dunkle Flecken feindlichen Blutes sie aufwiesen. Jetzt funkelten und gleißten sie feiernd am Nagel, und das Rüstzeug des neuen Geschlechts im alten Thurme waren – die modernen Geldschränke.

Ja, das seltsam fremdartige Element, das drüben in der Villa durch alle intimen Familiengespräche zitterte – das Geldfieber, der Speculationsgeist – es war auch hierher in das ernsthaft copirte Ritterwesen verschleppt worden. Es wehte in der Luft; es schlich treppab, treppauf, und dort die mächtigen, Jahrhunderte alten Humpen auf den Credenztischen der Halle, sie waren eine Ironie in den weichen Händen der Couponschneider, wie die riesenhaften, neuaufgefrischten Riegel und Vorlegeschlösser in grotesker Lächerlichkeit die eiserne Kellerthür bedeckten – sie hüteten die Champagnerflaschen des Commerzienraths, während droben Tausende und aber Tausende hinter kaum erkennbarem, zierlichem Verschlusse lagen. Das historische Pulver aus dem dreißigjährigen Kriege lag auch noch drunten, lediglich um deswillen von Seiten des Commerzienraths geduldet, wie Henriette boshaft behauptete, um wißbegierige Besucher nebenbei auch die kostbaren Weinsorten im kühlen, trockenen Thurmkeller sehen zu lassen. … Und das war’s, was Käthe den alten Heimathboden, auf welchem ihre Kindheit sich abgespielt, fast unkenntlich machte, dieses Sichsehenlassen, dieses Berechnen des Effectes nach außen in kostspieligen Neuerungen, das fieberhafte Streben, die Welt auch wissen zu lassen, daß das Postament, welches man erklommen, ein goldenes sei – das Alles schlug den Geist der ehemaligen alten Firma Mangold geradezu in das Gesicht; sie hatte nie ihren gediegenen Wohlstand als „blendenden Goldregen“ aus den altfränkischen Truhen aufsteigen lassen; ebenso wenig durfte zu Banquier Mangold’s Lebzeiten die Geldmacht im Familienkreise dominiren; ein so pünktlicher Chef er auch in seinem Comptoir gewesen, nie war ihm daheim ein Wort über Geldgeschäfte entschlüpft. Und jetzt! Selbst die Präsidentin speculirte; sie hatte ihr kleines Vermögen von wenigen Tausenden auch in das große Glücksrad geworfen, das heißt in Actien angelegt, und fast unheimlich sah es aus, wenn das Gesicht der sonst so kühlempfindenden Frau bei den immer wiederkehrenden Geldgesprächen vor aufgestörter innerer Leidenschaft roth bis über die Schläfe wurde. …

Käthe verließ den Thurm und betrat die Brücke. Sie bog sich einen Augenblick über das Geländer und sah forschend in die Wasserfluth, als müßten die alten Bekannten, die Zwergobstbäumchen und Beerensträucher, noch an ihren Plätzen stehen, aber sie blickte nur in ihr eigenes Gesicht mit dem Diadem der dicken, braunen Flechte über der Stirn – dieses Mädchen hatte die wundersame Eigenschaft, der Goldfisch der Familie zu sein; das wurde ihr täglich gesagt, als solcher wurde sie respectirt und ausgezeichnet; man suchte ihr begreiflich zu machen, daß sie eben als solcher die braunen Flechten nicht selber ordnen dürfe, daß eine Kammerjungfer nunmehr unumgänglich nöthig sei, aber sie hatte sich ernstlich und energisch der Frau Präsidentin gegenüber verwahrt; sie gab ihren Kopf nicht in dergleichen künstlerische Hände – im Frisirmantel stundenlang steif und feierlich wie ein Götzenbild zu sitzen, das brachte sie in ihrem ganzen Leben nicht fertig. … O ja, es war und blieb „über die Maßen hübsch“, reich zu sein, nur durfte der Reichthum nicht unfrei machen; er durfte dem raschen, warmblütigen Menschenkind die regen Hände nicht binden wollen.

Sie hatte die zierlichen Anlagen vor der Ruine verlassen und schritt auf dem wenig gepflegten Wege neben dem weidenbesetzten Flußufer. Noch den Hauch scharfer Winterkälte im Athem und den geschmolzenen Schnee aus den Bergen mit sich schleppend, schossen die Wassermassen lehmfarben neben ihr hin, aber die Elritzen zuckten frühlingslebendig und blank wie Silberstäbchen durch die trübe Fluth; an den Weidengerten saßen die weichflaumigen Blüthenkätzchen, und unter dem schützenden Laubgebüsch hatte das Leberkraut den ganzen zarten Schmelz seiner himmelblauen Blumen ausgebreitet – die gaben schon einen Frühlingsstrauß. –

Die Blumen in der Hand, wandelte sie langsam weiter bis zu der alten Holzbrücke. … Dort streckte sich Susens Bleichplatz, die mit Obstbäumen bestandene Rasenfläche hin. Der Commerzienrath hatte Recht gehabt, in dem niedrigen Holzgitter, das den Garten umfriedigte, fehlte kein Stab, und an dem Hause kein Ziegel, kein Brett, auch nicht die kleinste Latte des Weinspaliers. … Und es war doch ein hübsches, altes Haus, die verlästerte Baracke! Es lag so geborgen hinter dem rauschenden Flusse, und der Laubwald im Hintergrunde, der sogenannte Stadtforst, der ziemlich nahe an das Holzgitter heranrückte, gab ihm den anmuthig einsamen Charakter einer Försterei. Niedrig war es allerdings; es hatte nur eine Fensterreihe – direct darüber erhob sich das Dach mit den vergoldeten Windfahnen und den massiven Schlöten, von denen der eine in der That rauchte – nie gesehene Erscheinung! In dem Hause hatte seit langen Zeiten kein Feuer in Herd und Ofen, kein Licht auf dem Tische gebrannt. Zu des Schloßmüllers Lebzeiten war jahraus, jahrein Getreide in den Stuben aufgeschüttet worden, die Jalousien hatten wie festgemauert vor den Fenstern gelegen, und nur alljährlich bei der Obsternte hatte die streng verschlossene Hausthür tagsüber offen gestanden. Da war dann auch die kleine Käthe hineingeschlüpft in die sogenannte Obstkammer, die neben der Küche gelegene weißgetünchte Stube mit dem großen, grünen Ofen, und hatte sich das Schürzchen mit Birnen und Aepfeln gefüllt. … Heute nun waren die Läden zurückgeschlagen, und das junge Mädchen sah zum ersten Mal Glasscheiben blinken in den großen, von Steinrahmen umfaßten Fenstern. Das war nun Doctor Bruck’s Haus.

Ohne zu wissen wie, hatte sie die Brücke überschritten und umging das Gebäude von drei Seiten. Das Herz klopfte ihr ein wenig. Sie hatte kein Recht mehr, sich hier bemerklich zu machen, aber ihre Fußtritte verhallten auf dem weichen Grasboden; dazu toste der angeschwollene Fluß stark herüber, und auf dem Dache lärmten die Spatzen. Einzelne Fensterflügel standen offen; sie sah Ampeln mit grünem Schlingpflanzenbehang an den stuckverzierten Zimmerdecken schweben und blankes Kupfergeschirr auf der Küchenwand glänzen; auch zartes Vogelgezwitscher klang heraus und mischte sich mit dem zänkischen Geschrei der Sperlinge, aber kein Geräusch menschlichen Lebens und Treibens war zu hören. … Nun bog sie zuversichtlicher um die westliche Hausecke und wollte die Hauptfronte entlang gehen, und da schrak sie zusammen.

In der Flügelthür, welche die Façade in zwei gleiche Hälften theilte, und von der die Steintreppe fast vornehm breit auf den Rasenplatz herabstieg, stand eine Frau, eine feine, schlanke, fast mädchenhaft zierliche Erscheinung. Sie hatte einen Tisch neben sich stehen, auf welchem Bücher und Bilder aufgehäuft lagen, und war mit Abstäuben derselben beschäftigt. Befremdet sah sie auf die unsicher Näherkommende und ließ unwillkürlich das Bild sinken, das sie eben mit dem Staubtuche säuberte – es war Flora’s Photographie im Ovalrahmen.

Das konnte doch unmöglich die Tante Diakonus sein! Nach Flora’s eben gehörter, mit beißender Ironie getränkter Schilderung[96] hatte sich Käthe ein kleines, gebücktes, wenn auch immer noch rasches Hausmütterchen mit küchengeschwärzten Händen gedacht, das, zwischen Pfannen und Töpfen und Einmachbüchsen grau geworden, nichts Lieberes that, als Pfannkuchen backen – das Bild war unvereinbar mit dieser Dame, deren kleines, allerdings ältliches Gesicht so zartbleich und edel, mit so milden, sprechenden Augen aus dem weißen Spitzentuche sah, welches sie über das noch sehr reiche, aschblonde Haar geknüpft hatte.

Käthe wurde immer befangener und stammelte, an den Fuß der Treppe tretend, eine herkömmliche Entschuldigung. „Ich habe als Kind hier gespielt, und bin vor einigen Tagen aus Dresden zurückgekehrt und – das ist meine Schwester,“ setzte sie, auf das Bild zeigend, hastig hinzu, und dann brach sie in ein frisches, helles Lachen aus und schüttelte den Kopf über sich selbst und die naive, ungeschickte Art der Einführung, zu der sie in ihrer Verlegenheit gegriffen.

Und die Dame lachte auch. Sie legte das Bild auf den Tisch, und die Stufen herabsteigend, streckte sie dem jungen Mädchen beide Hände entgegen. „Dann sind Sie Bruck’s jüngste Schwägerin.“ Ein leiser Schatten flog über ihr Gesicht. „Ich habe nicht gewußt, daß Besuch in der Villa Baumgarten eingekehrt ist,“ fügte sie mit einem kaum hörbaren Anfluge von Bitterkeit hinzu.

In diesem Augenblicke zog auch ein Wolkenschatten über Käthe’s Seele hin – war sie denn so ein gar Nichts, ein solch verschollenes, nicht mitgeltendes Glied der Familie Mangold, daß Doctor Bruck es nicht der Mühe werth gefunden hatte, seine Begegnung mit ihr zu erwähnen? … Sie biß sich auf die Lippen und folgte schweigend der einladenden Handbewegung der Dame, welche ihr vorausging und eine Thür in dem weiten Hausflure öffnete. Die schlanke Frau war noch so graziös in jeder Bewegung.

„Das ist mein Stübchen, meine Heimath bis an’s Ende,“ sagte sie mit einer so herzensfreudigen, gleichsam aufathmenden Betonung, als sei sie bis zu diesem Ruheporte mit müden Füßen in der Irre gewandert. „Ehe mein Mann als Diakonus in die Stadt versetzt wurde, lebten wir in einer kleinen Pfarre auf dem Lande. Es ging uns sehr knapp, und ich hatte mein ganzes haushälterisches Talent nöthig, um die Standeswürde nach außen hin zu wahren, aber es war doch die schönste Zeit meines Lebens. … Die staubige Luft und das Geräusch der Stadt haben meinem Nervenleben nicht gut gethan; meine stille Sehnsucht nach grüner Einsamkeit wurde nahezu krankhaft. Ich habe das nie ausgesprochen, und doch hat der Doctor heimlich gesorgt und gespart, und vor einigen Tagen führte er mich hierher in das Haus, das er wenige Stunden zuvor für mich erstanden hatte.“ Bei den letzten Worten klang ihre Stimme verschleiert und tiefbewegt. Sie war also doch die Tante, und ihren Neffen nannte sie stolz „den Doctor“. Und jetzt lächelte sie anmuthig. „Ein wahres Schlößchen ist’s, nicht wahr?“ fragte sie zutraulich. „Sehen Sie doch die Flügelthüren und die prächtige Stuckarbeit an der Decke! Und die alte Ledertapete da mit den geschwärzten Goldleisten ist jedenfalls sehr kostbar gewesen. Draußen im Garten finden sich auch noch Spuren von Taxushecken und Sandsteinfiguren. Ursprünglich ist das Haus der Wittwensitz einer Dame aus dem Hause Baumgarten gewesen – ich weiß es aus einer Chronik. … Wir haben nun tüchtig gescheuert, gelüftet und einige Oefen geheizt, um die alten Wände zu durchwärmen; sonst ist Nichts, nicht ein Nagel verändert worden; dazu reichten die Mittel nicht – und es wäre auch sehr überflüssig gewesen.“

Käthe hatte längst mit stillem Behagen die ganze Einrichtung überflogen. Die dunkelgewordenen Mahagonimöbel paßten just zu der gelben Ledertapete. An der Mittelwand, nicht weit von dem weißglasirten, weitbauchigen, auf verschnörkelten Füßen ruhenden Ofen, stand das kattunbezogene Sopha, und darüber hing in der That das Portrait des seligen Diakonus, ein schlichtgemaltes Pastellbild, das den alten Herrn in seiner Amtstracht vorstellte. Ein köstlicher Schmuck aber waren die Pflanzengruppen an den zwei hohen und breiten Fenstern, die Azaleen- und Palmenarten, die prachtvollen Gummibäume, warm und kräftig vergoldet von dem die klaren Filetgardinen durchbrechenden Sonnenlicht. Die Goldfische in der Glasschale und der Singvogel im Messingkäfig, diese Pfleglinge einsamer Frauen, fehlten auch hier nicht; auf den Fenstersimsen blühten Frühlingsblumen, buntfarbige Hyacinthen und die träumerisch gesenkten Häupter der weißen Narcisse – das Nähtischchen aber stand in einer förmlichen Nische von Lorbeerlaub.

„Meine Zöglinge – ich hab’ sie fast vom Samenkorn an erzogen,“ sagte die Tante, dem bewundernden Blick des jungen Mädchens folgend. „Die schönsten und liebsten habe ich selbstverständlich dem Doctor in’s Zimmer gestellt.“ Sie schob die angelehnte Thür des Nebenzimmers zurück und führte Käthe hinüber.

„Selbstverständlich!“ wie das klang! So weiblich demüthig, so mütterlich liebend und – verziehend. … Sie hatte ihm „selbstverständlich“ auch das schönste Zimmer im Hause ausgesucht, das Eckzimmer, an dessen östlich gelegenen Fenstern der Fluß vorbeirauschte. Ueber den breiten Wasserstreifen hinaus that sich eine der hübschesten Parkpartieen auf, und fern, hinter Lindenwipfeln, glänzte bläulich das Schieferdach der Villa. … Zwischen diesen Fenstern, an der sehr schmalen Spiegelwand stand der Schreibtisch; wenn der Doctor die Augen vom Papier hob, dann sah er dort die Fahnenstange in den Himmel hineinragen – in den Himmel! Käthe fühlte plötzlich ihre Wangen in heißer Scham brennen; hier bot zärtliche Fürsorge Alles auf, dem Mann verstohlen das Süßeste, das Geliebteste nahe zu rücken, und dort drüben sann ihre treulose Schwester Tag und Nacht darauf, ihn aus seinem Himmel zu stoßen. Mit dem frivolen: „Beglücke Du ihn doch!“ hatte sie vorhin ihre Anrechte verächtlich ausgeboten.

Ob die warmherzige, zartempfindende Frau, die da neben ihr stand, es wohl ahnte, oder vielleicht auch nur instinctmäßig fühlte, daß über kurz oder lang ein unabwendbares Leid, wie es ihn schwerer nicht treffen konnte, über ihren Liebling hereinbrechen werde? Sie hatte Käthe nicht aufgenommen, wie eine kaum in die Heimath Zurückgekehrte, den Familienverhältnissen Entfremdete, sondern als Bruck’s jüngste Schwägerin, die nothwendig mit allen Beziehungen so vertraut sein müsse, daß sie sich gar nicht erst als Tante vorzustellen brauche – demnach mußte ihr Verkehr in der Villa Baumgarten kein intimer sein, und es war in diesem Moment, als wolle sie die Annahme bestätigen, denn sie zeigte nach der leeren Spiegelwand über dem Schreibtisch und sagte unbefangen: „Ich bin noch nicht fertig mit der Einrichtung – da fehlt noch die Photographie der Braut und das Oelbild seiner Mutter, meiner lieben, verstorbenen Schwester.“

Sonst fehlte nichts mehr in dem unbeschreiblich anheimelnden Zimmer. Der Doctor, der heute mit dem Abendzug zurückkehren sollte, hatte keine Ahnung, daß er die Tante nicht mehr in der Stadt finden werde. Sie hatte ihm den Umzugstrubel ersparen wollen, und der Commerzienrath war, wie sie dankbar sagte, so sehr zuvorkommend gewesen, ihr zu dem Zweck das Haus sofort zu übergeben.

[109] Während dieser Mittheilungen glitt die Frau Diaconus immer noch ordnend, aber so geräuschlosen, behutsamen Trittes umher, als säße der Doctor bereits dort am Schreibtisch über seinem neuen Werke, zu dessen ungestörter Vollendung er sich eben „das Zimmer im Grünen“ vorbehalten hatte. Und dann schloß sie ein Wandschränkchen neben dem Büchergestell auf und nahm einen Teller mit Prophetenkuchen heraus. Mit einer anmuthigen Geberde hielt sie dem jungen Mädchen das einfache Gebäck hin. „Es ist ganz frisch – ich habe es heute, trotz aller Umzugsarbeit, gebacken. Der Doctor braucht immer dergleichen für kleine widerhaarige Patienten … Wein aber kann ich Ihnen nicht anbieten; die wenigen Flaschen, auf die wir halten, habe ich in der Stadt gelassen; sie gehören den Schwerkranken.“

Käthe dachte an die vielen Papiere in ihrem Geldschrank, die „bienenfleißig arbeiten“, um immer neue Geldströme aus der Welt herbeizuziehen, an den reichausgestatteten Weinkeller im Thurm, an ihre übermüthige cigarrenrauchende Schwester zwischen den purpurfarbenen Polstern des Ruhebettes – welch ein ungeheurer Contrast zu diesem einfachen Genügen und Entsagen! Und wie wurde sie hier an ihr Dresdner Heim erinnert! Das Herz ging ihr auf; sie erzählte von ihrer Pflegemutter und der weisen, festen und doch so wohlthuenden Art, wie sie wirke und Andere beeinflusse, wie sie die fleißigen Hände rege und von der Pflegetochter dasselbe verlange.

„Was aber sagt die Frau Präsidentin zu diesem Erziehungssystem?“ fragte die Tante fein lächelnd, während ihr Blick in geheimem Wohlgefallen an der blühenden Jugendgestalt hing.

„Ich weiß es nicht,“ versetzte Käthe achselzuckend, mit muthwillig aufblitzenden Augen, „aber ich glaube, meine Bewegungen sind ihr zu rasch, meine Stimme klingt ihr zu laut, ich bin ihr zu robust und nicht blaß genug. Gott mag wissen, wie viel Noth man mit mir hat! – Ist dies das Portrait Ihrer Frau Schwester?“ fragte sie plötzlich ablenkend und zeigte nach dem Oelbild einer hübschen Frau, das an der Wand lehnte.

Die alte Dame bejahte die Frage. „Es macht mir Angst, bis ich es wieder an seinem sicheren Platze sehe; der Rahmen ist ein wenig hinfällig,“ sagte sie. „Aber ich leide an Schwindel und darf mich nicht auf die Leiter wagen … Vor einigen Wochen habe ich das Dienstmädchen abgeschafft,“ – eine zarte Röthe stieg ihr in das Gesicht – „und nun muß ich warten, bis die Aufwärterin kommt und mir die letzten Bilder und meine Bettgardinen aufhängt.“

Schon bei den ersten Worten dieser Auseinandersetzung war Käthe an den Schreibtisch getreten; sie legte den Sonnenschirm auf die Platte desselben und steckte unbedenklich den kleinen Strauß von Weidenkätzchen und Leberblümchen in ein zierliches milchweißes Trinkglas, das neben dem Schreibzeuge stand. Dann zog sie mit einem kräftigen Rucke den Arbeitstisch tiefer in das Zimmer und stellte einen Rohrstuhl an die Wand. „Darf ich?“ fragte sie zutraulich und griff nach Hammer und Nägeln, die auf dem Fenstersimse bereit lagen.

Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
06 декабря 2019
Объем:
480 стр. 1 иллюстрация
Правообладатель:
Public Domain

С этой книгой читают