Читать книгу: «Ius Publicum Europaeum», страница 4

Шрифт:

[66]

András Jakab, IPE II, § 38 Rn. 66.

[67]

Michal Bobek, Landtová, Holubec, and the Problem of an Uncooperative Court: Implications for the Preliminary Rulings Procedure, European Constitutional Law Review 10 (2014), S. 54.

[68]

Als Beispiele für Verfassungsgerichte kleinerer Rechtsordnungen mit schwer zugänglicher Sprache sei auf die englischsprachigen Veröffentlichungen des litauischen (http://www.lrkt.lt/en/court-acts/search/170), lettischen (http://www.satv.tiesa.gov.lv/?lang=2&mid=19) und slowenischen (http://www.us-rs.si/en/case-law/search-3441/) Gerichts verwiesen.

[69]

Vgl. Die Beiträge von Maria Lúcia Amaral/Ravi Alfonso Pereira, in diesem Band, § 104 Rn. 35, 52; Juan Luis Requejo Pagés, in diesem Band, § 106 Rn. 12f.; László Solyom, in diesem Band, § 107 Rn. 14–17; Piotr Tuleja, in diesem Band, § 103 Rn. 87; weiter Wojciech Sadurski, Rights before courts. A Study of Constitutional Courts in Postcommunist States of Central and Eastern Europe, 22014.

[70]

Models of Constitutional Jurisdiction, CDL-STD(1993)002, 1993.

[71]

Vgl. nur Cruz Villalón (Fn. 1), S. 31–35, 277ff., dort auch zu den Gründen des Scheiterns, S. 417 ff; weiter Tania Groppi,¿Existe un modelo europeo de justicia constitucional?, Revista de derecho político 62 (2005), S. 33; Victor Ferreres Comella, Constitutional Courts and Democratic Values, 2009, S. 111ff.

[72]

Eine gute Übersicht über verschiedene Modellierungen bietet Luca Mezzetti, Sistemi e modelli di giustizia costituzionale, in: ders. (Hg.), Sistemi e modelli di giustizia costituzionale, 2009, S. 1, 5ff., mit einer bemerkenswerten Bibliographie auch zur im deutschen Sprachraum weniger rezipierten italienischen und spanischsprachigen, gerade auch lateinamerikanischen Literatur, S. 85–98.

[73]

Wegweisend James Bryce, Flexible and Rigid Constitutions, in: ders. (Hg.), Studies in history and jurisprudence, Bd. I, 1901, S. 124; vgl. auch Martin Loughlin, IPE I, § 4 Rn. 63–68.

[74]

Kaarlo Tuori, in diesem Band, § 98 Rn. 30ff.

[75]

Leonard Besselink, in diesem Band, § 101 Rn. 1ff., 46ff.

[76]

Giovanni Biaggini, in diesem Band, § 105 Rn. 32f.

[77]

Näher Bruce Ackerman, The Rise of World Constitutionalism, Virginia Law Review 83 (1997), S. 771.

[78]

Samuel Issacharoff, Fragile Democracies. Contested Power in the Era of Constitutional Courts, 2015, S. 138ff.

[79]

Näher Tuori § 98 Rn. 71, 82–86, 117.

[80]

Vgl. bereits Fn. 31; zu entsprechenden innerstaatlichen Konfliktkonstellationen unter Höchstgerichten ausführlich Raffaele Bifulco/Davide Paris, in diesem Band, § 100 Rn. 137–139; Piotr Tuleja, in diesem Band, §103 Rn. 70, 86ff.; Juan Luis Requejo Pagés, in diesem Band, § 106 Rn. 119ff.; László Sólyom, in diesem Band, § 107 Rn. 178ff.

[81]

Am ehesten sehen sich die amerikanischen Staaten, die sich der Gerichtsbarkeit des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs unterworfen haben, ähnlichen Herausforderungen gegenüber: Christina Binder, Auf dem Weg zum lateinamerikanischen Verfassungsgericht?, ZaöRV 71 (2011), S. 1.

[82]

Andreas Voßkuhle, Protection of human rights in the European Union, Research and Responsibility 2011, S. 191; weiter Oliver Dörr/Rainer Grote/Thilo Marauhn, Einleitung, in: dies. (Hg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Bd. I, 22013, Rn. 2.

[83]

Zu dieser Unterscheidung Hans Kelsen, VVDStRL 5 (1929), S. 30, 70.

[84]

Wie aber auch in den nordischen Ländern, Tuori § 98 Rn. 71; oder Griechenland, vgl. Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis, IPE I, § 3 Rn. 27.

[85]

Ein Modellfunktion wird angenommen von Elisabeth Zoller, Introduction au droit public, 2006, insb. S. 171ff.

[86]

Prinzipiell kritisch gegenüber Modellbildung Guillaume Tusseau, Para acabar con los „modelos“ de jurisdicción constitucional, 2011.

[87]

Vgl. insb. Olivier Jouanjan, in diesem Band, § 99 Rn. 1ff.; Besselink § 101 Rn. 1ff.

[88]

Viele Verfassungsgerichte sind nicht nur durch eine Entwicklungslinie geprägt; zum Bundesverfassungsgericht vgl. etwa, Anuscheh Farahat, in diesem Band, § 97, Rn. 14–18, 100–112.

[89]

Auch die Europäische Union, mit dem EuGH, dessen verfassungsgerichtliche Ambitionen im europäischen Rechtsraum ernst zu nehmen sind, wird von dieser Spannungslage geprägt. Wie bei den meisten dieser Gerichte sind zentralistische Tendenzen erkennbar; vergleichend Alec Stone Sweet, The Judicial Construction of Europe, 2004, S. 8; zum EuGH, vgl. Band VII des Ius Publicum-Projekts.

[90]

Besselink § 101 Rn. 116ff.

[91]

Tuori § 98 Rn. 16–29.

[92]

Murkens, in diesem Band, § 108 Rn. 115ff.

[93]

Olivier Jouanjan § 99 Rn. 111ff.

[94]

Zum Charme von „fuzzy concepts“ Mathias Reimann, The American Advantage in Global Lawyering, RabelsZ 78 (2014), S. 1, 21–23.

[95]

Decisions of Constitutional Courts and Equivalent Bodies and Their Execution, CDL-INF(2001)9, 17. Mai 2001, S. 9; auch Gerichten des Vereinigten Königreichs wird auf Grundlage dieser Definition eine verfassungsgerichtliche Funktion zugeschrieben, insbesondere in Hinblick auf den Human Rights Act; vgl. Study on Individual Access to Constitutional Justice, CDL-AD(2010)039rev., 27. Januar 2011, S. 8.

[96]

Zu dieser Debatte Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, 2015, S. 27ff.

[97]

Susana de la Sierra, Una metodología para el derecho comparado europeo. Derecho público comparado y derecho administrativo europeo, 2004, S. 67ff.; Armin von Bogdandy, National legal scholarship in the European legal area – A manifesto, International Journal of Constitutional Law 10 (2012), S. 614.

[98]

Kischel (Fn. 96), S. 47ff., 92ff.

[99]

Vgl. Richter Scalias abweichende Meinung in Supreme Court of the United States, Roper v. Simmons, 543 U.S. 551, 622–628 (2005); ähnlich Zoltán Szente, Hungary: Unsystematic and Incoherent Borrowing of Law. The Use of Foreign Judicial Precedents in the Jurisprudence of the Constitutional Court, 1999–2010, in: Groppi/Ponthoreau (Fn. 39), S. 253, 265. Zur US-amerikanischen Debatte Norman Dorsen, The relevance of foreign legal materials in U.S. constitutional cases: A conversation between Justice Antonin Scalia and Justice Stephen Breyer, International Journal of Constitutional Law 3 (2005), S. 519, 521.

[100]

So mit Blick auf die innereuropäische gerichtliche Rechtsvergleichung Wendel (Fn. 41), S. 344ff.; sowie mit Blick auf den globalen Rechtsvergleich Tania Groppi/Marie-Claire Ponthoreau, The Use of Foreign Precedents by Constitutional Judges: A Limited Practice, An Uncertain Future, in: dies. (Hg.), (Fn. 39), S. 411, 424ff.

[101]

Zur Frage der Unvergleichbarkeit, Nien-hê Hsieh, Incommensurable Values, sowie Eric Oberheim/Paul Hoyningen-Huene, The Incommensurability of Scientific Theories, beide in: Edward N. Zalta (Hg.), Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/.

[102]

Declaration of the Presidency of the Convention, 6.2.2003, CONV 528/03, 11. Näher Meinhard Hilf/Frank Schorkopf, in: Grabitz/Hilf (Hg.), Das Recht der EU, (Loseblattsammlung, Stand Juli 2010), Art. 2 EUV Rn. 18; Matthias Ruffert, in: Calliess/ders. (Hg.), EUV/AEUV, 42011, Art. 7 EUV Rn. 4. Die entsprechenden internationalen Garantien, insbesondere die beiden Menschenrechtspakte, sind zu schwach, als dass sie der globalen Rechtsvergleichung eine ähnliche Rechtsgrundlage bieten könnten; in diese Richtung allerdings Kischel (Fn. 96), S. 40ff., 79f.

[103]

Zu den Problemen einer weiten Auslegung von Art. 51 GRC Peter M. Huber, Auslegung und Anwendung der Charta der Grundrechte, NJW 64 (2011), S. 2385.

[104]

Lambert (Fn. 1).

[105]

Hirschl, (Fn. 6).

[106]

Jestaedt/Lepsius/Möllers/Schönberger (Fn. 65).

[107]

Sehr pointiert Jan Komárek, National Constitutional Courts in the European Constitutional Democracy, International Journal of Constitutional Law 12 (2014), S. 525; zur spezifischen Rolle der Verfassungsgerichte Víctor Ferreres Comella (Fn. 72), S. 29f.

Christian Behrendt

§ 96 Der belgische Verfassungsgerichtshof

Allgemeine Hinweise

I.Entstehung und Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Belgien1 – 26

1.1831 und die Entstehung des belgischen Staates3 – 8

a)Der Kassationshof4, 5

b)Art. 159 der Verfassung: die Einrede der Rechtswidrigkeit6 – 8

2.Die weitere Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg9 – 14

a)Die Schaffung des Staatsrates im Jahre 194610 – 12

b)Der Waleffe-Entscheid des Kassationshofes vom 20. April 195013, 14

3.Die vom Kassationshof entfachte Debatte der siebziger Jahre15 – 17

4.Die Schaffung des Schiedshofes 198318 – 26

a)Misstrauen als Geburtshelfer21 – 23

b)Die Erweiterung der Zuständigkeiten des Gerichtshofes24 – 26

II.Der belgische Verfassungsgerichtshof27 – 181

1.Ein ständiges und unabhängiges Gericht28, 29

2.Die Zusammensetzung und die Organisation des Gerichtshofes30 – 49

a)Die Zusammensetzung des Gerichtshofes31 – 48

aa)Die Richter und die Präsidenten32 – 42

(1)Die Anzahl der Richter und die Ernennungsbedingungen32 – 36

(2)Die Wahl der Präsidenten37

(3)Die Unvereinbarkeitsregelungen38, 39

(4)Die Unparteilichkeit40 – 42

bb)Die Referenten43, 44

cc)Die Greffiers (Kanzler)45 – 47

dd)Die anderen Mitarbeiter48

b)Die Organisation des Gerichtshofes49

3.Die Zuständigkeiten des Gerichtshofes50 – 105

a)Allgemeine Anmerkungen51 – 56

b)Die der Kontrolle des Gerichtshofes unterliegenden Normen57 – 80

aa)Gesetze, Dekrete und Ordonnanzen im Allgemeinen59

bb)Die mit besonderer Mehrheit verabschiedeten Gesetze, Dekrete und Ordonnanzen60

cc)Die haushaltsbezogenen Gesetzesnormen und die Normen in Bezug auf Einbürgerung und Zustimmung zu Kooperationsabkommen (innerbelgische Staatsverträge)61

dd)Die Gesetzesnormen mit auslegendem Charakter62

ee)Die Gesetze, Dekrete oder Ordonnanzen, die eine Bestimmung des internationalen Rechts wiedergeben63, 64

ff)Die Gesetze, Dekrete oder Ordonnanzen, mit denen einem internationalen Abkommen zugestimmt wird65 – 70

gg)Die Königlichen Sondervollmachtenerlasse und die durch die gesetzgebende Gewalt bestätigten Erlasse71 – 74

hh)Die in Kriegszeiten verabschiedeten Erlassgesetze75

jj)Die Zusammenarbeitsabkommen (innerbelgische Staatsverträge)76 – 78

kk)Die Rechtslücken79, 80

c)Der Prüfungsmaßstab81 – 105

aa)Normen föderaler Kompetenzverteilung85 – 93

bb)Der Schutz der Grundrechte94 – 105

(1)Der „Umweg“ über die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung95 – 101

(2)Die gesetzliche Kompetenzerweiterung102 – 105

4.Das Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof106 – 159

a)Die Verfahrensarten107 – 138

aa)Die Nichtigkeitsklage (abstrakte Normenkontrolle)108 – 118

(1)Das Klageinteresse109 – 112

(2)Die Klagefristen113 – 115

(3)Die Form der Klage116 – 118

bb)Der Aussetzungsantrag119 – 121

cc)Die präjudizielle Frage (konkrete Normenkontrolle)122 – 138

(1)Die vorlageberechtigten Gerichte125 – 127

(2)Die grundsätzliche Vorlagepflicht128 – 130

(3)Die Ausnahmen von der Vorlagepflicht131 – 138

(a)Allgemeine Ausnahmen132 – 134

(b)Spezifische Ausnahmen135 – 138

b)Ablauf des Verfahrens139 – 159

aa)Die Einleitung des Verfahrens140 – 147

bb)Die Untersuchung148 – 152

cc)Die Hauptverhandlung153, 154

dd)Die Beratung und die Verkündung des Urteils155 – 159

5.Die Entscheidungen und ihre Wirkungen160 – 181

a)Die Entscheidungen über Nichtigkeitsklagen161 – 171

aa)Ablehnungsentscheid162 – 164

bb)Nichtigkeitsentscheid165 – 171

b)Die Entscheidungen über Aussetzungsanträge172 – 174

c)Die Entscheidungen über präjudizielle Fragen175 – 181

III.Die Beziehung zu den anderen Gerichten182 – 193

1.Der Verfassungsgerichtshof, der Kassationshof und der Staatsrat184 – 189

a)Kompetenzkonflikte185, 186

b)Auslegungskonflikte187 – 189

2.Der Verfassungsgerichtshof, der Gerichtshof der Europäischen Union und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte190 – 193

Bibliographie

§ 96 Der belgische Verfassungsgerichtshof › Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Abkürzungen


KSVE Königlicher Sondervollmachtenerlass, den der König auf der Grundlage eines ermächtigenden Gesetzes verabschieden kann, aufgrund dessen er während eines begrenzten Zeitraums und in genau festgelegten Bereichen gesetzgeberisch tätig werden kann
EMRK Konvention vom 4. November 1950 zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
EuGH Gerichtshof der Europäischen Union
Parl. Hand. Parlamentarische Handlungen
Parl. Dok. Parlamentarische Dokumente
SGVerfGH Sondergesetz vom 6. Januar 1989 über den Verfassungsgerichtshof

Gesetze

Sondergesetz vom 6. Januar 1989 über den Verfassungsgerichtshof.

Gerichtliche Entscheidungen

Ausgewählte Entscheidungen des Kassationshofes werden im Ersten Teil der Sammlung Pasicrisie belge veröffentlicht, die jährlich erscheint. Die Entscheide werden mit Datum und Band zitiert. Beispiel: Kass., 8.4.2003, Pas. 2003, I (I steht für: Erster Teil), S. 761.

Die Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes (bis Mai 2007 „Schiedshof“) werden jährlich durchlaufend nummeriert und mit Datum versehen veröffentlicht, sodass etwa VerfGH, Nr. 10/2012, 25.1.2012 das zehnte Urteil aus dem Jahr 2012 bezeichnet. Jedoch wurden zwischen 1984 (Gründungsjahr des Hofes) und Januar 1989 die Entscheidungen des Hofes durchlaufend nummeriert, sodass nicht für jedes Jahr die Nummerierung wieder neu begann.

Ausgewählte Entscheidungen des Staatsrates (Föderales Oberstes Verwaltungsgericht) werden im Recueil des Arrêts du Conseil d’Etat (RACE) veröffentlicht. Darüber hinaus werden manche Entscheidungen des Staatsrates auch im Vierten Teil der Sammlung Pasicrisie belge veröffentlicht, die jährlich erscheint. Die Entscheide werden mit Datum und Band zitiert. Beispiel: Staatsr., 17.4.1964, Pas. 1965, IV, S. 17.

§ 96 Der belgische Verfassungsgerichtshof › I. Entstehung und Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Belgien

I. Entstehung und Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Belgien

Der Beitrag wurde redaktionell bearbeitet von Johanna Dickschen und Dana Burchardt und aus dem Französischen übersetzt von Irmgard Kelleter. Wörtliche Zitierungen aus Entscheidungen sind den deutschen Übersetzungen auf der Internetseite des Verfassungsgerichtshofes entnommen (www.const-court.be/de/common/home.html).

1

Bei der Gründung Belgiens im Jahre 1831 setzte die verfassunggebende Gewalt keine besondere Institution ein, die ausschließlich die Beachtung der Verfassung durch die konstituierte Gewalt zu wahren hatte. Die Schaffung einer solchen Gerichtsbarkeit erfolgte erst viel später, nämlich im Jahre 1983.[1] Dennoch wäre es falsch anzunehmen, dass es bis 1983 in Belgien in Ermangelung eines Verfassungsgerichtshofes keine Verfassungskontrolle gegeben hätte. Eine solche existierte sehr wohl bereits seit den Anfängen des belgischen Staates, wenn auch nur in Teilaspekten und über mehrere unterschiedliche Organe verteilt, deren jeweilige Zuständigkeit durch die Art der kontrollierten Norm bestimmt wurde. Auch mit der Einsetzung des Verfassungsgerichtshofes wurde diese dezentrale Art der Verfassungskontrolle, die legislative und exekutive Normen und Richterrecht umfasst, nicht abgeschafft, so dass sie bis heute fortbesteht.

2

Dieser erste Teil des vorliegenden Beitrags legt chronologisch die Grundzüge dieser dezentralen Kontrolle dar, die dem mit dem deutschen Modell der Verfassungskontrolle vertrauten Leser recht ungewöhnlich erscheinen muss, da das deutsche Modell vor allem durch seine Konzentriertheit gekennzeichnet ist. Beschrieben werden soll die Situation bei der Verabschiedung der belgischen Verfassung im Jahre 1831 (1.), die Schaffung des Staatsrates 1946 und die ab 1950 einsetzenden Bestrebungen des Kassationshofes zur Verfassungskontrolle, ohne dass dies in der Verfassung ausdrücklich vorgesehen worden wäre (2.). Danach folgt ein Blick auf die Reaktionen, die diese Rechtsprechung hervorrief (3.). Der letzte Abschnitt gilt der Schaffung des zunächst als Schiedshof bezeichneten Verfassungsgerichtshofes im Jahre 1983 (4.).

§ 96 Der belgische Verfassungsgerichtshof › I. Entstehung und Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Belgien › 1. 1831 und die Entstehung des belgischen Staates

1. 1831 und die Entstehung des belgischen Staates

3

Bei der Verabschiedung der belgischen Verfassung im Februar 1831 führte die verfassunggebende Gewalt zwei Elemente ein, die mittelbar oder unmittelbar die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit der Normen betreffen. Das erste besteht in der Einsetzung eines Gerichts – des Kassationshofes – als oberstes Organ der rechtsprechenden Gewalt, das mit der Kontrolle der Gesetzmäßigkeit gerichtlicher Entscheidungen betraut ist (a). Das zweite Element umfasst den in Art. 159 der Verfassung festgeschriebenen Mechanismus der Einrede der Rechtswidrigkeit, der die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit von Exekutivakten ermöglicht (b).

a) Der Kassationshof

4

Durch Art. 95 (jetzt Art. 147) setzte der Verfassunggeber den Kassationshof ein. Danach gibt es für ganz Belgien einen Kassationshof der „nicht über die Sache selbst erkennt“. Als Kassationsgericht entscheidet der Gerichtshof also nicht über Tatsachen-, sondern ausschließlich über Rechtsfragen. Er prüft also lediglich, ob die Entscheidung unter Beachtung der relevanten Verfahrensvorschriften und materiellen Vorgaben erging.[2] Zudem hat der Kassationshof eine rechtsvereinheitlichende Funktion inne.[3]

5

So ist beispielsweise in Art. 149 der Verfassung vorgesehen, dass jedes Urteil mit Gründen zu versehen und in öffentlicher Sitzung zu verkünden ist. Entsprechend hat der Kassationshof ein Urteil aufzuheben, wenn dieser Begründungspflicht nicht Genüge getan wurde.[4] Insofern übt der Kassationshof also eine Kontrolle über die Verfassungsmäßigkeit der Gerichtsentscheidungen aus. Allerdings nimmt er diese Funktion nicht motu proprio wahr, sondern muss mit einer Kassationsbeschwerde befasst werden. Bei der Ausübung dieser Kontrolle ist der Gerichtshof also von der Initiative der Parteien oder des Generalprokurators (wenn dieser im öffentlichen Interesse Beschwerde einlegt) abhängig.[5]

Возрастное ограничение:
0+
Объем:
2000 стр. 1 иллюстрация
ISBN:
9783811489066
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
154