Читать книгу: «Steuerstrafrecht», страница 8

Шрифт:

BGH wistra 1985, 225, 225.

[104]

BGH NStZ 2004, 579, 580; BGH wistra 1985, 225, 225.

[105]

BGH NStZ 2004, 579, 580; Wulf JuS 2008, 206, 211.

[106]

BeckOK-StGB-Dallmeyer § 78a StGB Rn. 1.

[107]

Einzelheiten bei Dallmeyer ZStW 124 (2012), 711, 717 ff.

[108]

Hierzu § 370 Rn. 192.

[109]

BGH NJW 2009, 1979, 1982.

[110]

BGH NStZ 1988, 276, 276.

[111]

Zum bedingten Vorsatz bei § 370 s. auch Ransiek/Hüls NStZ 2011, 678.

[112]

Sog. Steueranspruchstheorie; st. Rspr. s. etwa BGH NStZ 2012, 160, 161; BGH BeckRS 2010, 02398.

[113]

BGH NStZ 2012, 160, 161.

[114]

BGH NStZ 2012, 160, 161.

[115]

Zu den prozessualen Begründungsanforderungen des Hinterziehungsvorsatzes s. § 370 Rn. 276; Steinberg in: EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Hrsg.), Perspektiven des Wirtschaftsrechts, 2014, S. 167 (173 ff.).

[116]

BGH NStZ 2012, 160, 161.

[117]

BGH NStZ 2012, 160, 162.

[118]

BGH NStZ 2012, 160, 162.

[119]

BGH BeckRS 2010, 02398.

[120]

St. Rspr., BGHSt 5, 90 ff. (für § 59 StGB a.F.); BGH NStZ 2012, 160, 161; BGH NZWiSt 2019, 261, 263; s. auch MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 403.

[121]

BGH wistra 1991, 107, 108; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 403.

[122]

Für die Behandlung als Verbotsirrtum votiert Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 28; angedacht auch bei BGH NStZ 2012, 160, 161; krit. NK-StGB-Neumann § 17 StGB Rn. 96.

[123]

BGH wistra 1986, 219; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 406.

[124]

BGH NZWiSt 2019, 261, 263; BGH NStZ 2012, 160, 161.

[125]

Zum Fahrlässigkeitsmaßstab bei den Steuerordnungswidrigkeiten s. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 377 Rn. 17 ff.

[126]

Krit. gegenüber einer Kriminalisierung der leichtfertigen Steuerverkürzung de lege ferenda Joecks/Jäger/Randt-Joecks Einl. Rn. 117.

[127]

Hierzu MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 489 ff.; für eine ausf. monografische Behandlung s. Späth Rechtfertigungsgründe im Wirtschaftsstrafrecht, 2016.

[128]

MK-StGB-Schmitz/Schmitz § 370 AO Rn. 497; offen gelassen bei BGH NStZ 2001, 379, 380 (hins. der Anweisung eines V-Mann-Führers der niederländischen Zollfahndung gegenüber einem V-Mann, in einer Zigarettenschmuggel-Sache, „dran zu bleiben”). Zur Diskussion über die Rechtswirkungen einer rechtmäßigen Genehmigung im Umweltstrafrecht s. MK-StGB-Schmitz Vor §§ 324 Rn. 51 ff.

[129]

BGH DStR 2013, 140, 141 f. m. krit. Anm. Zugmaier/Kaiser.

[130]

BGH DStR 2013, 140, 142; zu Recht krit. MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 557: strafmilderndes „Mitverschulden“ der FinB.

[131]

Vereinbarungen über den Steueranspruch sind ohnehin unzulässig. Zum Ganzen s. Joecks/Jäger/Randt-Randt § 404 Rn. 150 ff.; Flore/Tsambikakis-Sommer 11. Kap. Rn. 2 ff., 23 ff.; Seer FS Kohlmann, S. 535. Zur strafprozessualen Verständigung im Steuerstrafverfahren s. Joecks/Jäger/Randt-Randt § 404 Rn. 161 ff.; Flore/Tsambikakis-Tsambikakis § 257c StPO.

[132]

Flore/Tsambikakis-Sommer 11. Kap. Rn. 112. Zur prozessualen Entscheidungsverantwortung des Strafgerichts in Steuerstrafsachen s. BGH NStZ-RR 2001, 307, 307 sowie vertiefend Vor § 369 Rn. 23 ff.

[133]

Über den Sinn eines Steuererlasses s. etwa Kirchhof FS Scupin, S. 775.

[134]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 96; kriminologisch Joecks/Jäger/Randt-Joecks Einl. Rn. 26 f.

[135]

Im Ergebnis ebenso Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 96: kein angemessenes Mittel i.S.v. § 34 S. 2 StGB.

[136]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 96.

[137]

Das Steuerrecht ist insofern „wertungsindifferent“ (BFH BeckRS 1977 22004277 = BStBl. II 1978, 105). Gem. § 41 Abs. 2 unterfallen im Grundsatz auch Scheingeschäfte (z.B. das Scheinarbeitsverhältnis mit der Ehefrau), die eigentlich nach § 117 Abs. 1 BGB nichtig sind, der Steuerpflicht.

[138]

Bsp. bei Tipke/Kruse-Drüen § 40 Rn. 16, 27.

[139]

BFH NJW 2000, 3085 ff. = BStBl. II 2001, 536 ff.; Tipke/Kruse-Drüen § 40 Rn. 24.

[140]

So auch schon vor dem ProstitutionsG für die sittenwidrige Prostitution. Hierzu Tipke/Kruse-Drüen § 40 Rn. 24; s. auch die Entscheidung des Großen Senats des BFH zur Steuerpflichtigkeit von Einkünften aus „gewerbsmäßiger Unzucht“ (BFHE BStBl. III 1964, 500 ff.). Die Entscheidung steht in Zusammenhang mit einem der berühmtesten Kriminalfälle der frühen BRD, da die steuerpflichtigen Einkünfte die der 1957 ermordeten Frankfurter Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt waren, die das FinA gegenüber ihrer Mutter als Rechtsnachfolgerin (§ 45) geltend machte. Das berühmte Diktum, wonach „gewerbsmäßige Unzucht“ „das Zerrbild eines Gewerbes“ darstelle und deshalb keine Einkünfte aus Gewerbetrieb, sondern nur sonstige Einkünfte vorlägen, hat der BFH mittlerweile im Zuge des Wandels der gesellschaftlichen Verhältnisse aufgegeben (BFHE BStBl II 2013, 441 ff.).

[141]

BFHE BStBl II 2009, 735 ff. Anders aber nach dem EuGH für das verbotene Glücksspiel bei gleichzeitiger Befreiung staatlich genehmigter Glücksspiele (EuGH DStRE 1998, 490 ff.).

[142]

Eine Ausnahme wird dabei u.a. für die Einfuhr von Falschgeld und Betäubungsmitteln gemacht, die gem. Art 212 S. 2 ZK keine Zollschuld entstehen lässt (Klein-Ratschow § 40 Rn. 7).

[143]

Hierzu BVerfG NJW 1996, 2086, 2087 (Nichtannahmebeschl.): Erfordernisse der Belastungsgleichheit.

[144]

Zu den vielfältigen Mitwirkungspflichten des StPfl., die über die aus dem Verwaltungsverfahren bekannten Pflichten weit hinausreichen (§ 26 Abs. 2 VwVfG), s. Tipke/Lang-Seer § 21 Rn. 171 ff.

[145]

Ob der Gesetzgeber mit der Rede vom Verwendungsverbot den Verbotsumfang umfangreicher gestalten wollte als mit bei einem Verwertungsverbot, ist umstritten. Hierzu Reichling HRRS 2014, 473; Rogall FS Kohlmann, S. 465; ausf. § 393 Rn. 70 ff.

[146]

Krit. Reichling HRRS 2014, 473, 478 ff. mit großen Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit; s. auch Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 393 Rn. 97 ff.

[147]

MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 406.

[148]

BGHSt 4, 237, NJW 1953, 1151, 1152.

[149]

Im sozialethisch tendenziell farblosen Steuerrecht dürfte diese in der Rspr. tradierte Formel wenig Aussagekraft haben. Zu Recht krit.: NK-StGB-Neumann § 17 Rn. 57: „Zu schwierigen Rechtsfragen sagt das Gewissen überhaupt nichts“.

[150]

Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 679; s. auch allg. Kudlich/Wittig ZWH 2013, 253, 255 ff.; L. Eidam ZStW 127 (2015), 120; Kirch-Heim/Samson wistra 2008, 81; NK-StGB-Neumann § 17 Rn. 74 ff.

[151]

OLG Braunschweig NStZ-RR 1998, 251; Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben/Schuster § 17 Rn. 18; NK-StGB-Neumann § 17 Rn. 75.

[152]

BGH NStZ-RR 2008, 12, 13 (Mitarbeiter der Gewerbemeldestelle); OLG Stuttgart NJW 2006, 2422, 2423 (Sachbearbeiter).

[153]

BGHSt 30, 270, 276 f. (Auskunftseinholung bei der Rechtsabteilung einer am Tatgeschehen beteiligten Firma). Zu möglichen zweifelbegründenden Umständen s. NK-StGB-Neumann § 17 Rn. 77 ff.; Kudlich/Wittig ZWH 2013, 253, 259.

[154]

Zu weiteren gesetzlichen Grundlagen verbindlicher Auskünfte s. Tipke/Kruse-Seer § 89 Rn. 80 ff.

[155]

NK-StGB-Neumann § 17 Rn. 68.

[156]

Z.B. BGH NZWiSt 2019, 298 m. Anm. Gehm.

[157]

BeckOK-StGB-Dallmeyer § 78 Rn. 9 m. Nachw. Die Verjährung der Strafvollstreckung richtet sich nach den allg. Vorschriften (§ 369 Abs. 2 i.V.m. §§ 79 ff. StGB).

[158]

Hierzu Asholt wistra 2019, 386; Rolletschke ZWH 2014, 129, 131 ff.; Geier/Karla ZWH 2016, 21, 22. Zur Verjährung der Steuerordnungswidrigkeiten s. § 377 Rn. 76 ff.

[159]

Die steuerliche Festsetzungsverjährung beträgt bei einer Steuerhinterziehung zehn Jahre (§ 169 Abs. 2 S. 2).

[160]

Eine „Unübersichtlichkeit der Lage“ und zunehmende Entwicklung steuerrechtlicher „Eigenheiten“ diagnostiziert Dallmeyer ZStW 124 (2012), 711, 717 ff.

[161]

Flore/Tsambikakis-Rübenstahl § 46 StGB; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 545 ff.; Lepper ZWH 2015, 205. Die früher in der AO vorgesehene Strafgewalt der FinB wurde 1967 durch das BVerfG für verfassungswidrig und nichtig erklärt (BVerfG NJW 1967, 1219, BVerfGE 22, 49).

[162]

BGH NJW 2013, 1750, 1752; BGH NJW 2009, 528, 532.

[163]

MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 546 ff. Zu den verwaltungsinternen sog. Strafmaßtabellen der FinB s. Rn. 109.

[164]

MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 556, 557.

[165]

MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 557.

[166]

BGH BeckRS 1981, 31104735; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 557.

[167]

Am Bsp. von § 370 s. BGH NStZ 2001, 200, 201; BGH wistra 2011, 346, 346.

[168]

Restriktiv BGH NStZ-RR 2010, 147: „nur in ganz besonders gelagerten Ausnahmefällen“; offen gelassen von BGH NStZ 2001, 200, 201; eine Anwendung grds. bejahend Flore/Tsambikakis-Rübenstahl § 46a StGB Rn. 7; Kohlmann-Schauf § 370 Rn. 1059.2; § 370 Rn. 350.

[169]

BGH NStZ-RR 2010, 147; BGH NStZ 2001, 200, 201.

[170]

BGH NStZ-RR 2010, 147.

[171]

BGH NStZ 2001, 200, 201.

[172]

BGH NStZ-RR 2010, 147.

[173]

Hierzu § 371 Rn. 308; Webel PStR 2014, 70; im Ergebnis ebenso MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 557: „besondere Strafmilderung“.

[174]

BGH NJW 2008, 860. Hierzu MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 558.

[175]

Joecks/Jäger/Randt-Randt § 385 Rn. 21; krit. wegen der damit verbundenen Einschränkung der möglichen Verhängung einer Bewährungsstrafe Gaede JA 2009, 633, 637.

[176]

Spatscheck/Bertrand ZWH 2016, 93; Joecks/Jäger/Randt-Joecks Einl. Rn. 121; Schmitz FS Achenbach, S. 477, 478; Wessing/Biesgen NJW 2010, 2689; Wulf AG 2009, 75, 77.

[177]

BGHSt 53, 71, NJW 2009, 528, 532; s. auch BGH NJW 2012, 2599, 2600 mit Anm. Rolletschke/Jope wistra 2009, 219. – Entspr. soll auch für die gewerbsmäßige Hinterziehung in Millionenhöhe gem. § 373 gelten (BGH NJW 2012, 2599, 2599) m. Anm. Reichling StraFo 2012, 316.

[178]

BGHSt 53, 71, NJW 2009, 528, 532; s. auch BGH NJW 2012, 2599, 2600.

[179]

BGHSt 53, 71, NJW 2009, 528, 532; krit. zu dieser Rspr. s. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 603 f.; die Rspr. aus generalpräventiven Gründen begrüßend Bilsdorfer NJW 2009, 476.

[180]

Zu strafmildernden und strafschärfenden Gründen bei der Steuerhinterziehung s. ausf. auch Flore/Tsambikakis-Rübenstahl § 46 StGB Rn. 42 ff.; Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 1029 ff.

[181]

BGH NJW 2016, 965 (anders noch für die „Steuergefährdung“ BGHSt 53, 71, NJW 2009, 528, 532); dazu Wulf wistra 2018, 57; krit. Spatscheck/Bertrand ZWH 2016, 93, 94; Schott PStR 2016, 63 ff.; s. § 370 Rn. 216.

[182]

BGH NJW 2016, 965, 966 f.

[183]

BGH NJW 2016, 965, 967; s. auch Schott PStR 2016, 63, 66.

[184]

BGH BeckRS 2016, 04183. Anders und mit grds. Skepsis bei Tätern in schwierigen Vermögensverhältnissen dagegen noch BGH NStZ-RR 2014, 338. Dem als Ausnahmeregelung konzipierten § 41 StGB kommt generell nur geringe praktische Bedeutung zu und wird heute überwiegend für überflüssig gehalten (NK-StGB-Albrecht § 41 StGB Rn. 9: „wenig sinnvoll“; ähnl. MK-StGB-Radtke § 41 StGB Rn. 15). Seiner Entstehungsgeschichte nach sollte § 41 StGB aber nach Ansicht des Gesetzes durchaus „insbesondere im Rahmen der Wirtschaftskriminalität“ Bedeutung zur Bestrafung „vermögende[r] Täter“ erlangen (BT-Drucks. V/4095, S. 21 f.).

[185]

Hierzu mit Abdruck der Tabellen s. Flore/Tsambakikis-Rübenstahl § 46 StGB Rn. 125 ff.; Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 1076 f.; krit. Kohlmann-Ransiek: „eines der größten Ärgernisse“ (§ 370 Rn. 1075), „sollten (…) abgeschafft werden“ (§ 370 Rn. 1078); s. auch Minoggio HRRS 2003, 236.

[186]

So etwa Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 1075.

[187]

BGH NJW 2010, 3176, 3176.

[188]

MK-StGB-Schmitz § 369 AO Rn. 28; zu früheren Konstellationen, etwa im Zusammenhang mit Schmuggelfahrten (§§ 372, 373), s. Ebner NZV 2014, 391.

[189]

Zu den strafrechtlichen Nebenfolgen und sonstigen belastenden Rechtsfolgen einer Steuerhinterziehung s. z.B. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 605 ff.; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 559 ff.

[190]

BGBl. I 2017, 872. Für einen Überblick s. Mückenberger BB 2018, 1435; Weidemann Praxis Steuerstrafrecht 2018, 8.

[191]

Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 161 ff.; MK-StGB-Schmitz § 369 AO Rn. 31 ff.

[192]

Für Details s. § 370 Rn. 12, 257. Zur Vermeidung einer unzulässigen Mehrfachbestrafung und Mehrfachverfolgung (Art. 6 Abs. 1 EUV i.V.m. Art. 50 EU-Grundrechte-Charta) kann von der Verfolgung abgesehen werden (§ 153 StPO); auch ist durch das Gericht die bereits verhängte Strafe anzurechnen (§ 51 Abs. 3 StGB).

[193]

Vgl. Kohlmann-Ransiek § 369 Rn. 25.

[194]

Details s. § 370 Rn. 252 ff. Krit. zu dieser Regelung MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 50: „völlig überzogen und missglückt“).

[195]

MK-StGB-Schmitz § 369 AO Rn. 32.

[196]

BGH NJW 2006, 2720, 2722; s. § 371 Rn. 12 ff. m.w.N.

[197]

Hierzu Seer FS Wessing, S. 353.

[198]

Graf/Jäger/Wittig-Jäger Vor §§ 369 ff. AO Rn. 9. Die Regelung wird von einigen für verfassungswidrig gehalten. Zu dieser Diskussion s. MK-StGB-Wulf § 376 AO Rn. 19 ff.; Samson/Brüning wistra 2010, 1, 2 ff.

[199]

Graf/Jäger/Wittig-Jäger Vor §§ 369 ff. AO Rn. 9. Zur abw. Regelung der Aussetzung im Strafverfahren gem. § 262 Abs. 2 StPO s. KK-StPO/Kuckein § 262 StPO Rn. 11.

Achter Teil Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren › Erster Abschnitt Strafvorschriften › § 370 Steuerhinterziehung

§ 370 Steuerhinterziehung

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer


1.
2.
3.

und dadurch Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt.

(2) Der Versuch ist strafbar.

(3) 1In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. 2Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter


1.
2.
3.
4.
5.
6.

(4) 1Steuern sind namentlich dann verkürzt, wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig festgesetzt werden; dies gilt auch dann, wenn die Steuer vorläufig oder unter Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt wird oder eine Steueranmeldung einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gleichsteht. 2Steuervorteile sind auch Steuervergütungen; nicht gerechtfertigte Steuervorteile sind erlangt, soweit sie zu Unrecht gewährt oder belassen werden. 3Die Voraussetzungen der Sätze 1 und 2 sind auch dann erfüllt, wenn die Steuer, auf die sich die Tat bezieht, aus anderen Gründen hätte ermäßigt oder der Steuervorteil aus anderen Gründen hätte beansprucht werden können.

(5) Die Tat kann auch hinsichtlich solcher Waren begangen werden, deren Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr verboten ist.

(6) 1Die Absätze 1 bis 5 gelten auch dann, wenn sich die Tat auf Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben bezieht, die von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verwaltet werden oder die einem Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation oder einem mit dieser assoziierten Staat zustehen. 2Das Gleiche gilt, wenn sich die Tat auf Umsatzsteuern oder auf die in Artikel 1 Absatz 1 der Richtlinie 2008/118/EG des Rates vom 16. Dezember 2008 über das allgemeine Verbrauchsteuersystem und zur Aufhebung der Richtlinie 92/12/EWG (ABl. L 9 vom 14.1.2009, S. 12) genannten harmonisierten Verbrauchsteuern bezieht, die von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verwaltet werden.

(7) Die Absätze 1 bis 6 gelten unabhängig von dem Recht des Tatortes auch für Taten, die außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes begangen werden.

Kommentierung

I.Allgemeines1

II.Verfassungsmäßigkeit des § 370 – Gesetzliche Bestimmtheit2 – 5

III.Anwendungsbereich der Norm6 – 13

1.Geschütztes Rechtsgut, Deliktsnatur6

2.Zeitliche Anwendung7 – 11

a)Wesentliche gesetzliche Änderungen des § 3708

b)Rückwirkungsverbot – Änderung von Steuergesetzen9 – 11

3.Örtliche Anwendung12, 13

IV.Objektiver Tatbestand des § 37014 – 257

1.Täter14 – 49

a)Formen der Täterschaft15 – 18

b)§ 370 als Allgemein- und Sonderdelikt19 – 21

c)Täterschaft und Teilnahme22 – 27

d)Einzelfälle28 – 49

aa)Täterschaft bei Treuhandschaft29 – 31

bb)Täterschaft bei faktischer Organschaft32 – 39

cc)Ehegatte als Mittäter/Teilnehmer40

dd)Steuerberater als Täter/Teilnehmer41 – 43

ee)Bankmitarbeiter als Täter/Teilnehmer44, 45

ff)Finanzbeamter als Täter/Teilnehmer46

gg)Täterschaft bei Insolvenzverwaltung47 – 49

2.Tathandlung50 – 151

a)Tathandlung des § 370 Abs. 1 Nr. 1 – Tun51 – 100

aa)Finanzbehörden oder andere Behörden52

bb)Tatsachen53

cc)Steuerlich erhebliche Tatsachen54 – 57

dd)Unrichtige oder unvollständige Angaben58 – 65

ee)Verstoß gegen Missbrauchs- und Umgehungsvorschriften66 – 100

(1)Scheingeschäfte und Scheinhandlungen gem. § 41 Abs. 271, 72

(2)Umgehungsgeschäfte gem. § 4273 – 100

b)Tathandlung des § 370 Abs. 1 Nr. 2 – Unterlassen101 – 150

aa)Steuerhinterziehung als gesetzlich geregeltes echtes Unterlassungsdelikt102, 103

bb)Steuerliche Erklärungspflicht104 – 145

(1)Erklärungspflichtiger105 – 107

(2)Garantenstellung gem. § 13 StGB108 – 112

(3)Steuerliche Erklärungspflichten113 – 118

(4)Unzumutbarkeit der Erfüllung der Pflicht zur Abgabe der Erklärung119 – 129

(5)Besondere Erklärungspflichten130 – 145

cc)Steuerlich erhebliche Tatsache146

dd)Unkenntnis der Behörde147, 148

ee)Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 13 StGB durch Unterlassen149, 150

c)§ 370 Abs. 1 Nr. 3 – pflichtwidrige Nichtverwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern151

3.Taterfolg152 – 225

a)Abgrenzung der Verkürzung vom Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile153 – 181

aa)Steuerverkürzung154 – 163

(1)Gegenstand der Steuerverkürzung155 – 159

(2)Begriff der Verkürzung160, 161

(3)Steuerverkürzung auf Zeit162, 163

bb)Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile164 – 181

(1)Begriff des Steuervorteils164 – 168

(2)Sonderfall: Grundlagenbescheid als Steuervorteil169 – 176

(3)Rechtswidrigkeit des Vorteils177 – 180

(4)Erlangen des Vorteils für sich oder einen anderen181

b)Vollendung und Beendigung der Steuerhinterziehung182 – 197

aa)Vollendung und Beendigung der Verkürzung im Festsetzungsverfahren184 – 196

(1)Vollendung bei Veranlagungssteuern185 – 191

(2)Tatbeendigung bei Veranlagungssteuern192, 193

(3)Vollendung bei Anmeldungssteuern194 – 196

bb)Vollendung der Verkürzung außerhalb des Festsetzungsverfahrens197

c)Feststellung des Hinterziehungserfolgs198 – 225

aa)Feststellung der Hinterziehung dem Grunde nach199

bb)Feststellung der Hinterziehung der Höhe nach200 – 225

(1)Gründe für eine Schätzung202 – 209

(2)Schätzungsmethoden210 – 224

(3)Verwertung von angekauften Daten-CDs225

4.Kausalität und objektive Zurechnung226 – 229

5.Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 S. 3)230 – 248

a)Kompensationsverbot bei Abgabe falscher Erklärungen235 – 244

aa)Kompensationsverbot bei Steuern auf Einkommen und Ertrag235 – 241

bb)Kompensationsverbot bei Umsatzsteuer und Einfuhrumsatzsteuer242 – 244

b)Kompensationsverbot in Unterlassungsfällen245 – 248

6.Steuerhinterziehung bei Waren, deren Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr verboten ist (§ 370 Abs. 5)249, 250

7.Hinterziehung von Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben, Umsatzsteuern und harmonisierten Verbrauchsteuern (§ 370 Abs. 6 und 7)251 – 257

a)Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, § 370 Abs. 6 S. 1252 – 254

b)Umsatzsteuern und harmonisierte Verbrauchsteuern von EU-Mitgliedstaaten, § 370 Abs. 6 S. 2255, 256

c)Auslandstaten, § 370 Abs. 7257

V.Subjektiver Tatbestand / Vorsatz258 – 276

1.Begriff des Vorsatzes259, 260

2.Abgrenzung bedingter Vorsatz zu bewusster Fahrlässigkeit261, 262

3.Auswirkung von Fehlvorstellungen über das Bestehen eines Steueranspruchs auf den Vorsatz263 – 272

4.Erkundigungspflichten des Steuerpflichtigen273, 274

5.Auswirkung von steuerlichen Erfahrungen des Steuerpflichtigen in der Vergangenheit275

6.Begründung des Vorsatzes im Urteil276

VI.Irrtum277 – 280

VII.Versuch281 – 290

1.Unmittelbares Ansetzen – Abgrenzung des Versuchs der Steuerhinterziehung von der straflosen Vorbereitungshandlung283, 284

2.Untauglicher Versuch und Wahndelikt285, 286

3.Rücktritt vom Versuch287 – 290

VIII.Rechtswidrigkeit und Schuld291, 292

IX.Verfahrenshindernisse293, 294

X.Strafe und sonstige Folgen295 – 431

1.Strafzumessung allgemein296 – 299

2.Strafrahmenwahl – besonders schwere Fälle, § 370 Abs. 3300 – 349

a)Steuerhinterziehung großen Ausmaßes, § 370 Abs. 3 Nr. 1309 – 324

aa)Hinterziehung in großem Ausmaß310 – 321

(1)Frühere Entwicklung der Rspr. zum großen Ausmaß313, 314

(2)Kritik an der früheren Rspr. zum großen Ausmaß315

(3)Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum großen Ausmaß316

(4)Kritik an der aktuellen Rechtsprechung des BGH zum großen Ausmaß317

(5)Großes Ausmaß bei Festsetzungen in einem Grundlagenbescheid318

(6)Großes Ausmaß bei Begehung mehrerer Taten319

(7)Verhältnis Hinterziehungsbetrag zu erklärten Beträgen320

(8)Indizwirkung des großen Ausmaßes321

bb)Bis Ende 2007: Handeln aus grobem Eigennutz322 – 324

b)Missbrauch der Befugnisse oder Stellung als Amtsträger325 – 332

c)Ausnutzen der Mithilfe eines Amtsträgers333 – 335

d)Fortgesetzte Begehung unter Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege336 – 339

e)Verkürzung von Umsatz- oder Verbrauchsteuern als Mitglied einer Bande340 – 344

f)Verschleierung mittels Drittstaat-Gesellschaft i.S.d. § 138 Abs. 3345, 346

g)Versuch eines besonders schweren Falles347 – 349

3.Strafrahmenverschiebung nach § 49 Abs. 1 StGB350, 351

4.Strafmaßbestimmung352 – 366

a)Strafmildernde Umstände355, 356

b)Strafschärfende Umstände357 – 361

c)Steuerverkürzung auf Zeit362

d)Kompensationsverbot363

e)Dolos unvollständige Selbstanzeige364 – 366

5.Sonstige Folgen der Verfolgung wegen Steuerhinterziehung367 – 431

a)Strafrechtliche Nebenfolgen368 – 383

aa)Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB369 – 377

bb)Einziehung gem. § 375 Abs. 2378

cc)Berufsverbot379 – 383

b)Steuerrechtliche Nebenfolgen384 – 409

aa)Haftung gem. § 71385, 386

bb)Verlust umsatzsteuerlicher Rechte387 – 392

cc)Verlängerte Festsetzungsfrist, § 169 Abs. 2 S. 1393 – 395

dd)Festsetzung von Hinterziehungszinsen, §§ 235, 238396 – 399

ee)Abzugsverbote für Geldstrafen, -bußen, -auflagen und Strafverfahrenskosten400 – 405

(1)Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen mit Strafcharakter401

(2)Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder402, 403

(3)Strafverfahrenskosten404, 405

ff)Abzugsverbot für rechtswidrige Zahlungen406 – 409

c)Verwaltungsrechtliche Folgen410 – 415

aa)Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit410, 411

bb)Ausschluss von öffentlichen Aufträgen412, 413

cc)Ausweisung von Ausländern, Reisebeschränkungen414

dd)Verlust des Waffenscheins415

d)Berufsrechtliche Folgen416 – 421

e)Disziplinarrechtliche Folgen422 – 428

f)Zivilrechtliche Folgen429, 430

g)Keine Restschuldbefreiung431

XI.Konkurrenzen432 – 456

1.Materielle Tateinheit und Tatmehrheit433 – 441

a)Tateinheit434, 435

b)Tatmehrheit436 – 440

c)Tateinheit und Tatmehrheit bei Beteiligung441

2.Gesetzeskonkurrenz442 – 449

a)Spezialität443

b)Subsidiarität444

c)Mitbestrafte Nachtat445 – 448

d)Mitbestrafte Vortat449

3.Wahlfeststellung 450

4.Prozessuale Tat, § 264 StPO451 – 456

a)Begriff451

b)Prozessuale Tat und materielle Tateinheit/Tatmehrheit452 – 456

Literatur:

Adick/Höink Keine Haftung von Bankmitarbeitern für Steuerhinterziehung anonymer Kunden, PStR 2013, 146; Aichberger/Schwarz Tax Compliance – Der Vorstand im Fokus? (Teil I), DStR 2015, 1691, 1695; dies. Tax Compliance – Der Vorstand im Fokus? (Teil II), DStR 2015, 1758; Asholt Der Beginn der Verjährung im Steuerstrafrecht, wistra 2019, 386; Backes Zur Problematik der Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, Diss. 1981; Bansemer Steuerhinterziehung im Beitreibungsverfahren, wistra 1994, 327; Battis/Buldmann Rechtsprobleme eines Korruptionsregisters – Die Sperre bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ZRP 2003, 152; Beckemper Steuerhinterziehung durch Erschleichen eines unrichtigen Feststellungsbescheids? NStZ 2002, 518; Beckschäfer Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.12.2011 – 1 StR 579/11, ZWH 2012, 151; Bender Ist der Zigarettenschmuggel seit dem 4. März 2004 straffrei?, wistra 2004, 38; Blesinger Grundlagenbescheide als Gegenstand einer Steuerhinterziehung? – Anmerkung zum BGH-Urt. v. 10.12.2008, 1 StR 322/08, wistra 2009, 294; Böhme Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer – Insbesondere unter dem Blickwinkel des Unionsrechts, 2018; Bollacher Die neue „Beitragsanspruchstheorie“ zu § 266a StGB – Ein Irrtum zu viel? – Anmerkungen zu BGH Urteil vom 24.1.2018 – 1 StR 331/17, NZWiSt 2019, 59; Brauns Recht – Wirtschaft – Strafe: Festschrift für Erich Samson, 2010, S. 515; Brundiers/Löwe-Krahl Vorrang es steuerlichen Arrests vor der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe? PStR 2009, 36; Bülte Blankette und normative Tatbestandsmerkmale: Zur Bedeutung von Verweisungen in Strafgesetzen, JUS 2015, 769; ders. Blankette und normative Tatbestandsmerkmale im Steuerstrafrecht, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 365; Burhoff Ein Blick zurück nach vorn – Bankenverfahren, PStR 2000, 154; Dierlamm Der faktische Geschäftsführer im Strafrecht – ein Phantom?, NStZ 1996, 153; Dürrer Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, 2010; Ebner Voraussetzungen für die Zusammenfassung der mehrfachen Verwirklichung des Steuerhinterziehungstatbestands zu einer (materiellen) Tat; Englisch Bindende „tatsächliche“ und „rechtliche“ Verständigungen zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen, 2004; Erb Selbstanzeige: Berufsrechtliche Konsequenzen für Rechtsanwälte und Steuerberater, PStR 2008, 17; Eschenbach Die Abgrenzung zwischen strafloser Vorbereitungsphase und Versuchsbeginn bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, DStZ 1997, 851; Esskandari/Schmitt Bindungswirkung einer strafrechtlichen Verurteilung für das berufsrechtliche Verfahren, StBW 2015, 636; Feindt/Rettke, Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Tateinheit bei Steuerhinterziehung, DStR 2018, 2383; Fette § 24c KWC – Neue Ermittlungsmöglichkeiten für die Steuerfahndung, PStR 2004, 121; Fromm § 153 im Angesicht der strafbefreienden Selbstanzeige, DStR 2014, 1747; Gast-De-Haan Keine verlängerten Festsetzungsfristen für Kirchenlohnsteuer bei Lohnsteuerhinterziehung, DStZ 1992, 525; Gehm Anmerkung zu einer Entscheidung des OLG Celle, Urteil vom 14.6.2019 (2 Ss 52/19) – Zur Einziehung von Taterträgen bei versuchter Steuerhinterziehung, NZWiSt 2019, 434; ders. Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Beschluss vom 7.9.2016 (1 StR 57/16) – Zum Voranmeldungszeitraum beim Umsatzsteuerkarussell gem. §§ 34, 370 AO i.V.m. §§ 13, 14c, 18 UStG und zur Umgrenzungsfunktion der Anklageschrift i.S.d. § 200 StPO, NZWiSt 2017, 32; Gercke Außerstrafrechtliche Nebenfolgen im Wirtschaftsstrafverfahren – ein Überblick, wistra 2012, 291; Grießhammer Anmerkung zu BGH-Beschl. v. 15.12.2011 – 1 StR 579/11, NZWiSt 2012, 155; Grunst § 370 I Nr 2 AO – Sonderdelikt und besonderes persönliches Merkmal (§ 28 I StGB), NStZ 1998, 548; dies. Steuerhinterziehung durch Unterlassen, Dissertation 1996; Haas Strafbarkeit der Nichtabgabe von Steuererklärungen, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 447; Hake Anmerkung zu BGH-Urt. v. 25.1.1995 – 5 StR 491/94, JR 1996, 161; Hardtke Der Grundlagenbescheid als ungerechtfertigter Steuervorteil – Zur Kritik an der Entwicklung der Rechtsprechung des BGH in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 467; Heger in: Blümich/Heger, EStG Band 3, §§ 25 99 EStG, Stand Oktober 2015; Hellmann ,Steuerhinterziehung im „digitalisierten“ Besteuerungsverfahren, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 483; Heuel Selbstanzeigefalle „Erbfall“ bei der Einkommensteuer – Sind 10 Jahre in der Nacherklärung zu wenig? (Teil 1), wistra 2015, 289; Höink/Hudasch Vorsteuerabzug ohne Rechnung?! Die Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug – was bleibt nach dem EuGH Urteil „Vadan“?, BB 2019, 542; Hüls Bestimmtheitsgrundsatz, § 266 StGB und§ 370 Abs. 1 Nr. 1 AO – Die Beschlüsse des BVerfG v. 23.6.2010 (2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09) und v. 16.6.2011 (2 BvR 542/09), NZWiSt 2012, 12; Hummert Die Verlängerung der Festsetzungsfrist gem. § 169 Abs. 2 Satz 2 AO und § 191 Abs. 3 Satz 2 AO für Kirchensteuer bei Steuerhinterziehung, DStZ 1993, 112; Jäger Die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf das deutsche Steuerstrafrecht, FS für Amelung 2009, S. 447; ders. Das Verbot strafbegründender Analogie als Grenze unionskonformer Auslegung, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 513; Jehke/Gallert Disziplinarrechtliche Konsequenzen von Steuerhinterziehung und Sebstanzeige durch Beamte, DStR 2014, 1476; Joecks Der Strafrichter und das Verfassungsrecht, wistra 2006, 401; Jesse Anzeige- und Berichtigungspflichten nach § 153 AO, Der Betriebsberater 2011, 1431; Kasiske Anmerkung zu BGH Urt. v. 9.4.2013 – 1 StR 586/128, wistra 2014, 100; Kehr § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO und die Tangierung des Bestimmtheitsgebots, PStR 2015, 76; Keßeböhmer/Schmitz Hinterziehung ausländischer Steuern und Steuerhinterziehung im Ausland, § 370 Abs. 6 und 7 AO, wistra 1995, 1; Klaproth Ausgewählte Auswirkungen der Insolvenz des Beschuldigten auf ein Steuerstrafverfahren, wistra 2008, 174; Kretschmer Nichtstrafrechtliche Sanktionen bei wirtschaftskriminellem Handeln, ZWH 2013, 481; Kubiciel Gesellschaftsrechtliche Pflichtwidrigkeit und Untreuestrafbarkeit, NStZ 2005, 353; Korte Vermögensabschöpfung reloaded, wistra 2018, 1; Langel/Betzinger Steuerstrafrechtliche Beurteilung und Behandlung zu Unrecht zu hoch festgestellter steuerlicher Verluste, Der Betrieb 2015, 1925; Leppich Die Beendigung faktischer Geschäftsführung, wistra 2018, 361; Lübbersmann Besonders schwere Fälle: § 370 Abs. 3 AO und die Technik der Regelbeispiele, PStR 2010, 256, 258; Maciejewski/Schumacher Endlich eine (steuerrechtliche) Lösung? – Verbleibender Abstimmungsbedarf zwischen Straf- und Steuerrecht nach der Reform der Vermögensabschöpfung“, DStR 2017, 2021; Madauß Strafzumessung bei Hinterziehung von Einkommensteuer und Körperschaftsteuer aufgrund einer verdeckten Gewinnausschüttung, NZWiSt 2018, 433; ders. Vermögensabschöpfung und Steuerstrafrecht – weiter streitige Einzelaspekte, NZWiSt 2019, 49; ders. Praxisfragen zur Kompensationsfähigkeit von Vorsteuern, NZWist 2019, 264; Maiwald Unrechtskenntnis und Vorsatz im Steuerstrafrecht, 1984; Meine Das Vorteilsausgleichsverbot in § 370 Abs. 4 Satz 3 AO 1977, wistra 1992, 81; Meinecke Mehr Netto vom Brutto? – Verteidigungsansätze bei Vermögensarrest in Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren, StV 2019, 69, 71; Meyberg Bedingter Vorsatz und Irrtum über Steueranspruch, PStR 2011, 308; Meyer Der Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, NStZ 1986, 443; Ott Unterlassen der Erwerbsanzeige nach § 30 ErbStG, ErbBstg 2004, 203; Peters/Bröckers Vermögensabschöpfung im Strafverfahren, 2019; Peters/Pflaum Steuerhinterziehung durch unangemessene Verrechnungspreise, wistra 2011, 250; Pinkenburg/Schubert Einziehung des Wertes des Erlangten bei versuchter Hinterziehung von Veranlagungssteuern durch Unterlassen?, wistra 2018, 458; Pump Rechtsfolgen bei Verwendung von Manipulationssoftware (Zappersoftware), DStZ 2013, 299; Ranft AO § 370 Abs. 1 Nr. 2 J 1977 ist kein Sonderdelikt – Zur Garantenstellung bei unechten Unterlassungsdelikten, JZ 1995, 1186; Reichling Die neuere Rechtsprechung des BGH zum Steuerstrafrecht, StraFo 2012, 316; Reichling/Lange Der Täterkreis der Steuerhinterziehung durch Unterlassen, NStZ 2014, 311; Rettke Das normative Brutto-Prinzip des § 73d StGB – Erläuterungen anhand von Beispielen aus dem Wirtschaftsstrafrecht, wistra 2018, 234; ders. Einziehung und Vermögensarrest im Steuerstrafverfahren, wistra 2017, 417; Rolletschke Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2012; ders. Steuerstrafrechtliche Konsequenzen der (möglichen) Verfassungswidrigkeit von Hinterziehungszinsen, wistra 2018, 460; ders. Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 24.7.2012 – 4 St RR 99/12, NZWiSt 2013, 32; ders. Rechtsprechungsgrundsätze zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, NZWiSt 2012, 18; ders. „Fristerschleichung“ als Steuerhinterziehung? PStR 2006, 163; ders. Die Konkurrenz zwischen Beitragsbetrug (§§ 263, 266a StGB) und Lohnsteuerhinterziehung (§ 370 Abs. 1 AO); ders. Die Abgabe einer unrichtigen Umsatzsteuerjahreserklärung und das nemo-tenetur-Prinzip, wistra 2004, 246; ders. Die wiederholte Steuerhinterziehung, wistra 2002, 332; ders. Die Hinterziehung von Erbschaft-/Schenkungsteuer, wistra 2001, 287; ders. Die steuerstrafrechtliche Verantwortlichkeit des einen Antrag auf Zusammenveranlagung mitunterzeichnenden Ehegatten, DStZ 1999, 216; ders. Die steuerstrafrechtlichen Aspekte der elektronischen Steuererklärung, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 571; Rönnau/Begemeier Unsicherheiten bei der Bestimmung des erlangten Etwas nach neuem Recht – Zugleich Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 31.7.2018 – 3 StR 620/17, NStZ 2010,1; Rolletschke/Roth Steuerstrafrechtliche Änderungen durch das StUmgBG – neues Regelbeispiel in § 370 Abs. 3 AO, wistra 2017, 469; Roth Einziehung trotz tatsächlicher Verständigung, PStR 2020, 20; ders. Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen, wenn das Finanzamt Kenntnis hat, PStR 2018, 270; Rübenstahl Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.4.2013 – 1 StR 586/12, NJW 2013, 2456; ders. Nochmals: „Großes Ausmaß“ ab 50 000 EUR bei Vortäuschung steuermindernder Umstände? PStR 2012, 92; Salditt Gleichgültigkeit? Über den dolus eventualis im Steuerstrafrecht, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 601; Schlüchter Zur Irrtumslehre im Steuerstrafrecht, wistra 1985, 43; Schott.Großes Ausmaß: BGH stellt einheitlich auf einen Hinterziehungsbetrag von 50 000 EUR ab, PStR 2016, 63; Schneider/Rieks Zur Abgrenzung von Irrtümern im Wirtschaftsstrafrecht im Allgemeinen und beim Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen im Speziellen, HRRS 2019, 62-66; Schumann Entscheidung des EuGH in der Rs. Vādan und ihre Folgen: Vorsteuerabzug ohne Rechnung?; Solka Vorsatz und Irrtum bei der Steuerhinterziehung, Bucerius Law Journal 2013, 21; dies. Zahlung von Sanktionen und Verteidigungskosten für Mitarbeiter durch Unternehmen – Rechtliche Probleme und steuerliche Folgen, StraFo 2014, 315; Sommer/Kauffmann Verklammerung der Steuerhinterziehung (durch aktives Tun) des Erblassers und der Steuerhinterziehung (durch Unterlassen) des Erben – ein rein fiskalisches Konstrukt contra legem?, NZWist 2015, 63; Sorgenfrei Dividenden-Stripping und (k)ein Ende?, IStR 2008, 326; ders. Steuerhinterziehung in mittelbarer Täterschaft bei Publikumsgesellschaften, wistra 2006, 370; Spatscheck/Spilker Tatsächliche Verständigung als Ausschlussgrund für die Einziehung im Steuerstrafrecht, NStZ 2019, 508; Spatscheck in: Mellinghoff, Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, 2015, S. 89; Spatscheck/Wimmer Änderung der BGH-Rechtsprechung zum Kompensationsverbot bei der Umsatzsteuerhinterziehung – Praxisrelevante Auswirkungen, DStR 2019, 777, Steinberg/Burghaus Versuchte Steuerhinterziehung „in großem Ausmaß“ nach § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO, ZIS 2011, 578; Stuckenberg Strafschärfende Verwertung früherer Einstellungen und Freisprüche – doch ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung?, StV 2007, 655;Tsambikakis/Buchholz Die Schätzung im Steuerstrafverfahren, PStR 2015, 10; Tully/Merz Zur Strafbarkeit der Hinterziehung ausländischer Umsatz- und Verbrauchsteuern nach der Änderung des § 370 Abs. 6 AO im JStG 2010 – Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung objektiver Strafbarkeitsbedingungen von Prozessvoraussetzungen, wistra 2011, 121; Ullenboom Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung, 2019; Valder/Frank BFH entscheidet zugunsten der Steuerpflichtigen – Anforderungen an den Zeitreihenvergleich, PStR 2015, 221; Wäger Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung – Anmerkungen zur Steuerpflicht innergemeinschaftlicher Lieferungen, bei denen der Unternehmer nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, UStR 2015, 81; Walter/Lohse/Dürer Innergemeinschaftliche Lieferung und Mehrwertsteuerhinterziehung in Deutschland und im EU-Ausland – Zugleich Besprechung von BGH wistra 2012, 114 und EuGH wistra 2011, 99, wistra 2012, 125; Walter/Lohse/Dürer Innergemeinschaftliche Lieferung und Mehrwertsteuerhinterziehung in Deutschland und im EU-Ausland, wistra 2012, 125; Werner BFF-Anwendungsschreiben zu § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG; PStR 2002, 207; Weidemann Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.3.2009 – 1 StR 627/08, wistra 2009, 355; Weyand Formelle Rechtskraft und Steuerhinterziehung, PStR 2007, 134; Wilke Vermögensabschöpfung und Deal – Ökonomisierungs- und Verteidigungspotential, StraFo 2019, 495; dies. Notwendiger Abstimmungsbedarf zwischen Steuerstraf- und Besteuerungsverfahren bei der strafrechtlichen Vermögenseinziehung, wistra 2019, 81; Winter Kumulierung von Sanktionen beim Umsatzsteuerkarussell, DStR 2015, 578; Wittig Die Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides vor dem Hintergrund des Beschlusses des BVerfG v. 23.6.2010 (2 BvR 2559/08), ZIS 2011, 660; dies. Schenkungsteuerhinterziehung bei Nichtanzeige und Nichtangabe von Vorschenkungen gem. §§ 30, 31 ErbStG, HRRS 2016, 137; Wohlers Hilfeleistung und erlaubtes Risiko – zur Einschränkung der Strafbarkeit gem. § 27 StGB, NStZ 2000, 169; Wulf Feststellungsbescheide als „Steuervorteil“ im Sinne von § 370 AO – Ein Verstoß gegen das Verschleifungsverbot aus Art. 103 Abs. 2 GG?, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 657; Wulf/Ruske Versuchte Steuerhinterziehung und das Vollständigkeitsgebot des § 371 AO, PStR 2015, 14.

Возрастное ограничение:
0+
Объем:
2472 стр. 5 иллюстраций
ISBN:
9783811406506
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают