Читать книгу: «Konzernreporting mit SAP S/4HANA Finance for Group Reporting»

Шрифт:

Peter Preuss

Martin Schmidt

Konzernreporting mit SAP® S/4HANA Finance for Group Reporting


Peter Preuss, Martin Schmidt

Konzernreporting mit SAP® S/4HANA Finance for Group Reporting

ISBN:978-3-96012-520-4 (E-Book)

Lektorat:Petra Schweitzer

Korrektorat: Bernhard Edlmann Verlagsdienstleistungen, Raubling

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto: © wildpixel | ID 840664544 – istockphoto.com

Satz & Layout: Johann-Christian Hanke

1. Auflage 2021

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2021

URL: www.espresso-tutorials.de

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: info@espresso-tutorials.com.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Copyright/Impressum

Vorwort

1 Konsolidierungslösungen der SAP

2 Architektur und Systemumgebung

2.1 Komponenten des Group Reporting

2.2 Group Reporting Roadmap

2.3 SAP Fiori Launchpad

2.4 SAP-GUI-Umgebung

2.5 SAP Best Practices Content

3 Einstieg in das Group Reporting

3.1 Globale Parameter

3.2 Daten- und Konsolidierungsmonitor

3.3 Maßnahmenprotokolle

3.4 Datenbankanlistung

4 Stammdaten im Group Reporting

4.1 Konsolidierungsversionen

4.2 Legale Organisationseinheiten

4.3 Positionsplan und Unterkontierungen

4.4 Kontierungsebenen und Belegarten

4.5 Konfiguration zusätzlicher Merkmale

4.6 Selektionen

4.7 Stammdaten-Hierarchien

5 Konfiguration des Daten- und des Konsolidierungsmonitors

5.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

5.2 Monitore für Anwendungsbeispiele

6 Datenübernahme mit flexiblem Upload

6.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

6.2 Anwendungsbeispiel

7 Lesen aus universellem Beleg

7.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

7.2 Anwendungsbeispiel

7.3 Weitere Integrationsmöglichkeiten

8 Manuelle Buchungen

8.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

8.2 Anwendungsbeispiel

9 Berechnung des Jahresüberschusses

9.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

9.2 Anwendungsbeispiel

10 Buchung latenter Steuern

10.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

10.2 Anwendungsbeispiel

11 Währungsumrechnung

11.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

11.2 Anwendungsbeispiel

12 Validierungen

12.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

12.2 Anwendungsbeispiel

13 Reklassifikation

13.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

13.2 Anwendungsbeispiel

14 Saldovortrag

14.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

14.2 Anwendungsbeispiel

15 Vorbereitung der Konsolidierungskreisänderungen

15.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

15.2 Anwendungsbeispiel

16 Kapitalkonsolidierung

16.1 Grundlagen

16.2 Regelbasierte Kapitalkonsolidierung

16.3 Vorgangsbasierte Kapitalkonsolidierung

16.4 Anwendungsbeispiel

17 Reporting mit Fiori Analytical Apps

17.1 Neue Reporting-Logik

17.2 Überblick zu den Fiori Analytical Apps

17.3 Konzerndatenanalyse

17.4 Konzerndatenanalyse mit Berichtsregeln

17.5 Navigation in den Fiori Analytical Apps

18 Matrixkonsolidierung

18.1 Grundlagen und Systemeinstellungen

18.2 Anwendungsbeispiel

19 Schlussbetrachtung

A Fiori- und Transaktionsübersichten

B Die Autoren

C Disclaimer

Weitere Bücher von Espresso Tutorials

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

 Marc Müller:Praxishandbuch SAP®-Zahllauf – 2., erweiterte Auflage

 Claus Wild:Praxishandbuch Cash Management in SAP® S/4HANA Finance

 Robin Schneider:Investitionsmanagement mit SAP® inkl. Neuerungen in SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage

 Karlheinz Weber:Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP® S/4HANA

 Michael Eckel, Nergiz Köksal:Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP® S/4HANA

 Robin Schneider:Praxishandbuch SAP®-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP® S/4HANA – 2., erweiterte Auflage


Vorwort

Mit dem vorliegenden Buch möchten wir Ihnen einen praktischen Leitfaden für die Konsolidierungslösung SAP S/4HANA Finance for Group Reporting (im Weiteren kurz: S/4HANA Group Reporting) an die Hand geben.

Einführend erhalten Sie in Kapitel 1 einen allgemeinen Überblick zu den derzeitigen Konsolidierungslösungen der SAP. In Kapitel 2 befassen wir uns mit der grundlegenden Architektur und der Systemumgebung von S/4HANA Group Reporting.

Ziel von Kapitel 3 ist es, einen ersten Einstieg in die Konsolidierungslösung zu ermöglichen. Wir beantworten unter anderem die Frage, wie man die Apps Datenmonitor und Konsolidierungsmonitor bedient, mit denen der gesamte Konsolidierungsprozess gesteuert wird, und erklären, wo Sie die Protokolle zu den einzelnen Konsolidierungsschritten (Maßnahmen) finden.

In Kapitel 4 stellen wir die zentralen Stammdaten im S/4HANA Group Reporting vor. Wie Sie den Daten- und den Konsolidierungsmonitor auf Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen anpassen, erläutern wir in Kapitel 5.

Die Kapitel 6 bis 16 haben alle den gleichen Aufbau: Zuerst beschreiben wir die notwenigen Customizing-Einstellungen für die einzelnen Konsolidierungsschritte und zeigen dann anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie diese Maßnahmen funktionieren. Kapitel 6 und 7 behandeln dabei die Übernahme der Einzelabschlussdaten in das Konsolidierungssystem. In Kapitel 8 wird beschrieben, wie Sie manuelle Belege im Group Reporting buchen können. Kapitel 9 und 10 gehen auf die Berechnung des Jahresüberschusses und die Behandlung latenter Steuern ein. Einen Einblick in die Währungsumrechnung bekommen Sie in Kapitel 11. In Kapitel 12 lernen Sie kennen, wie Sie den Buchungsstoff mit Validierungsregeln überprüfen. Kapitel 13 behandelt Reklassifikationen, mit denen man u.a. die automatischen Konzernverrechnungen abbildet. Die Besonderheiten des Saldovortrags im Group Reporting werden in Kapitel 14 erläutert. Kapitel 15 und 16 gehen auf die Spezialthemen Vorbereitung der Konsolidierungskreisänderungen und Kapitalkonsolidierung ein.

Welche Möglichkeiten es gibt, den Konzerndatenbestand im Reporting auszuwerten, ist das Thema von Kapitel 17. Das abschließende Kapitel 18 beschreibt die Matrixkonsolidierung, mit deren Hilfe Sie gleichzeitig einen legalen Konzernabschluss erstellen können sowie einen Abschluss, der die internen Berichtsanforderungen erfüllt.

Dieses Buch soll Ihnen den Einstieg in bzw. den Wechsel auf die neue Konsolidierungslösung S/4HANA Group Reporting erleichtern. Es richtet sich sowohl an Mitarbeiter im Konzernrechnungswesen als auch an IT-Berater, die die Konsolidierungslösung einführen möchten und daher wertvolle Hinweise für das Customizing benötigen. Für das Verständnis setzen wir SAP-Basiswissen sowie Grundkenntnisse der Konzernbuchhaltung voraus.

Im Text verwenden wir Hinweiskästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1 Konsolidierungslösungen der SAP

In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick über die derzeitigen Konsolidierungslösungen der SAP und erfahren, welche dieser Lösungen zukünftig weiter unterstützt werden.

Die meisten Konzerne verwenden zur Begleitung ihres Konsolidierungsprozesses eine IT-gestützte Lösung. Mit einer solchen Anwendung können viele Arbeitsschritte automatisiert werden, was die Abschlusserstellung beschleunigt und die Zahl der Fehler, die bei der manuellen Durchführung anfallen können, reduziert.

Aufgrund von Unternehmenszukäufen und langfristigen Wartungszusagen umfasst das Produktportfolio der SAP derzeit zwölf Konsolidierungslösungen (siehe Abbildung 1.1). Da es nicht sinnvoll ist, eine derart große Anzahl an Produkten zu warten und weiterzuentwickeln, versucht das Unternehmen, das Portfolio zu reduzieren. Es kristallisieren sich im Wesentlichen vier Lösungen heraus, die die SAP längerfristig unterstützen möchte. Hierzu zählen:

 SAP BPC for BW/4HANA (einmal als Standard- und einmal als Embedded-Version)

 BCS/4HANA

 SAP S/4HANA Group Reporting

Das in diesem Buch behandelte Konsolidierungsprodukt SAP S/4HANA Group Reporting ist seit Mai 2017 als Cloud-Produkt verfügbar und wird seit September 2018 auch als Bestandteil der On-Premise-Version von SAP S/4HANA (Release 1809) angeboten.


Abbildung 1.1: Konsolidierungslösungen der SAP

Bei der Implementierung von SAP S/4HANA Group Reporting haben sich die SAP-Entwickler an den bereits existierenden Konzepten der anderen Konsolidierungslösungen orientiert. Die cloudbasierte Datenerfassung Group Reporting Data Collection verwendet beispielsweise Funktionalitäten von SAP FC (siehe Abschnitt 7.3). Das in Abschnitt 4.4 beschriebene Kontierungsebenen- und Belegartenprinzip basiert auf SAP EC-CS bzw. SAP BCS. Die Nutzung von Positionsattributen (siehe Abschnitt 4.3.3) und Datenselektionen (siehe Abschnitt 4.6) wurde von SAP BPC übernommen.

Die Erläuterungen und Abbildungen in diesem Buch beziehen sich auf die On-Premise-Version von SAP S/4HANA Group Reporting (Release 1909), da es bei dieser Produktvariante im Gegensatz zur Cloud-Lösung mehr Möglichkeiten gibt, die Software an die unternehmensspezifischen Anforderungen anzupassen (siehe markierte Konsolidierungslösung in Abbildung 1.1).

2 Architektur und Systemumgebung

In diesem Kapitel erfahren Sie, welche unterschiedlichen Systemumgebungen es im Group Reporting gibt, welche zentralen Apps für die Erstellung des Konzernabschlusses angeboten werden und wie diese grundsätzlich aufgebaut sind.

2.1 Komponenten des Group Reporting

Wenn man alle Funktionalitäten des Group-Reporting-Systems nutzen möchte, werden drei separate Systemkomponenten benötigt:

SAP S/4HANA: Wie der Name der Konsolidierungslösung schon vermuten lässt, ist SAP S/4HANA for Group Reporting integraler Bestandteil der ERP-Lösung SAP S/4HANA. Die Konsolidierungsdaten werden in der separaten Bewegungsdatentabelle (ACDOCU) im ERP-System gespeichert. Die Tabelle ACDOCC wird nur von der Konsolidierungslösung SAP BPC Embedded verwendet und daher nicht in diesem Buch behandelt.

Besonders interessant ist diese Konsolidierungslösung für Unternehmen, die zumindest schon teilweise SAP S/4HANA Finance oder ein SAP Central Finance für die Einzelabschlusserstellung der Konzerngesellschaften verwenden. Die Einzelabschlussdaten aus der Bewegungsdatentabelle ACDOCA können dann sehr leicht in das Group Reporting überführt werden. Diese enge Integration wird auch für das Intercompany(IC)-Matching und die Datenabstimmung (ICMR) genutzt.

SAP Group Reporting Data Collection App: Für die manuelle Erfassung der Einzelabschlussdaten stellt SAP mit Group Reporting Data Collection (GRDC) eine cloudbasierte Lösung zur Verfügung.

SAP Analytics Cloud: Für Analytics-Funktionalitäten und die Erstellung von Dashboard-Lösungen bietet sich die Anbindung der SAP Analytics Cloud (SAC) an. Sie können die SAC aber auch nutzen, um Plandaten für die Konsolidierung zu erfassen.

In Abbildung 2.1 werden die drei Systemkomponenten übersichtlich dargestellt.


Abbildung 2.1: Systemarchitektur von SAP S/4HANA Group Reporting

2.2 Group Reporting Roadmap

Für die Cloud-Variante von SAP S/4HANA werden vier Releases pro Jahr zu festgelegten Zeitpunkten aktiv geschaltet. Jedes Release enthält immer auch Erweiterungen, die das Group Reporting betreffen. Für On-Premise-Installationen wird einmal im Jahr (in der Regel im September) ein neues Release angeboten. In diesem jährlichen Update sind alle Group-Reporting-Erweiterungen, die Bestandteil der letzten vier Cloud-Releases waren, gebündelt enthalten. Diese Vorgehensweise hat für On-Premise-Kunden den Vorteil, dass sie vor der Auslieferung eines neuen On-Premise-Release in der Cloud-Variante die neuen Funktionalitäten sehen können und diese bereits einem »Lackmustest« durch die Cloud-Kunden unterzogen wurden. Andererseits müssen Sie bei der On-Premise-Version immer ein Jahr warten, bis neue Erweiterungen zur Verfügung stehen.

Auch wenn die Funktionalitäten in den beiden Versionen direkt nach einem neuen On-Premise-Release identisch sein sollten, gibt es im Detail doch Unterschiede. So wird beispielsweise in der aktuellen Cloud-Lösung die Anbindung an SAP Analysis for MS Office noch nicht unterstützt. Diese existiert aber in der On-Premise-Version.

Über die online verfügbaren Roadmaps der SAP kann man sehen, welche Funktionalitäten für die zukünftigen Cloud- bzw. On-Premise-Releases geplant sind. Die interaktive Roadmap rufen Sie über folgende Internetseite ab: https://www.sap.com/products/roadmaps.html. Wenn Sie hier auf die Capability Corporate Close und die Produkte S/4HANA, S/4HANA Cloud und Group Reporting Data Collection filtern, bekommen Sie die in Abbildung 2.2 gezeigte Darstellung.


Abbildung 2.2: Roadmap für SAP S/4HANA Group Reporting

2.3 SAP Fiori Launchpad

Group-Reporting-Anwender müssen sich grundsätzlich über einen Webbrowser auf der Fiori-Benutzeroberfläche (Fiori Launchpad) des SAP-S/4HANA-Systems anmelden. Abhängig von der Rollenzuordnung in Ihrem Benutzerprofil sehen Sie unterschiedliche Apps, die in Business-Kataloggruppen zusammengefasst sind (siehe Abbildung 2.3).


Abbildung 2.3: Fiori Launchpad für das Group Reporting

Die SAP liefert für das Group Reporting fünf Referenzrollen aus, die sich an den typischen Aktivitäten im Konzernrechnungswesen orientieren (siehe Abbildung 2.4).


Abbildung 2.4: Referenzrollen für das Group Reporting

Diesen Rollen sind elf Business-Kataloggruppen mit verschiedenen Group-Reporting-Apps zugeordnet (siehe Abbildung 2.5).


Abbildung 2.5: Business-Kataloggruppen für das Group Reporting

Wenn Sie eigene Rollen anlegen möchten, sollten Sie diese ausgelieferten Rollen kopieren und die darin enthaltenen Anwendungskataloge so anpassen, dass sie auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

2.4 SAP-GUI-Umgebung

Die klassische SAP-GUI-Umgebung wird bei der Group-Reporting-Lösung ebenfalls benötigt, um grundlegende Customizing-Einstellungen vornehmen zu können. In der Struktur des Einführungsleitfadens (SAP-Transaktion SPRO) finden Sie die relevanten Customizing-Transaktionen in dem Bereich SAP S/4HANA für Konzernberichtswesen (siehe hierzu Abbildung 2.6).


Abbildung 2.6: Einführungsleitfaden für das Group Reporting

2.5 SAP Best Practices Content

Die SAP bietet für das Group Reporting einen Best Practices Content an. Es empfiehlt sich, diesen zu installieren und anschließend an die unternehmensspezifischen Besonderheiten anzupassen. Das erleichtert die Einführung der Konsolidierungslösung. Die Installation dieses Content müssen Sie über den Solution Builder (Transaktion /N/SMB/BBI) vornehmen. Informationen zur Installation finden Sie in dem SAP-Hinweis 2659672. Diesem Hinweis ist auch ein How-to-Guide beigefügt, der das Vorgehen schrittweise erklärt.

In Abbildung 2.7 sehen Sie die sechs Best-Practice-Komponenten für das Group Reporting. Für die Anwendungsbeispiele in diesem Buch haben wir uns der Komponente XX_1SG_OP (Group Reporting – Financial Consolidation) bedient.


Abbildung 2.7: SAP Best Practices Content für das Group Reporting

Wenn Sie den Best Practices Content nicht aktivieren möchten, müssen Sie nach einer Neuinstallation des SAP-S/4HANA-Systems die Transaktion CX8INI bzw. im Einführungsleitfaden (IMG) den Customizing-Schritt SAP S/4HANA für Konzernberichtswesen • Globale Einstellungen für Konsolidierung • Einstellungen initialisieren durchführen (siehe Abbildung 2.8). Hiermit werden dann nur die notwendigen Minimaleinstellungen im Group Reporting vorgenommen. Sie können diese Transaktion nicht mehr durchführen, falls Sie den Best Practice Content bereits installiert haben.


Abbildung 2.8: Systemeinstellungen initialisieren

3 Einstieg in das Group Reporting

In diesem Kapitel machen wir Sie mit den zentralen Fiori-Apps vertraut, die Sie für das Group Reporting benötigen. Hierzu gehören insbesondere der Datenmonitor und der Konsolidierungsmonitor, mit denen der gesamte Konsolidierungsprozess gesteuert und überwacht wird.

3.1 Globale Parameter

»Globale Parameter setzen« ist eine zentrale App im Group Reporting. Hiermit bestimmen Sie, welcher Konzernabschluss erstellt werden soll. Abbildung 3.1 zeigt die Eingabefelder dieser App.


Abbildung 3.1: Globale Parameter setzen

Hierzu gehören insbesondere die Version, das Geschäftsjahr und die Periode. Die Version legt den Berichtsanlass bzw. die Datenkategorie des Konzernabschlusses fest (siehe hierzu Abschnitt 4.1). Periode und Geschäftsjahr spezifizieren den Berichtszeitpunkt. Zusätzlich müssen Sie den Positionsplan und das Ledger definieren. Der Positionsplan bestimmt den Konzernkontenplan (siehe hierzu Abschnitt 4.3.1). Aus dem Ledger wird die Konzernwährung abgeleitet und zu verwendende Geschäftsjahresvariante (siehe Abschnitt 4.2.1) festgelegt.

Änderung mit Release 2020: Ledger-Parameter

Das Konsolidierungsledger wird mit dem On-Premise-Release 2020 (September 2020) abgeschafft. Einstellungen, die momentan aus dem Ledger abgeleitet werden, ergeben sich dann aus der Konsolidierungsversion.

Die globalen Parameter können auch über die SAP-GUI-Umgebung gesetzt werden. Hierfür verwenden Sie die Transaktion CXGP.

Жанры и теги
Возрастное ограничение:
0+
Дата выхода на Литрес:
26 мая 2021
Объем:
251 стр. 220 иллюстраций
ISBN:
9783960125204
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
181