Читать книгу: «Curriculum Prothetik», страница 2

Шрифт:

Band II

15Artikulatoren

15.1Einleitung

15.2Einteilung der mechanischen Artikulatoren

15.2.1Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit)

15.2.2Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen

15.3Unterschiede SAM-Artikulator – Gerber-Condylator

15.3.1Charakteristika des SAM 2-Artikulators

Literatur

16Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung

16.1Physikalische Aspekte des Farbsehens

16.2Physiologische Aspekte des Farbsehens

16.3Farbvalenzen und Farbklassen

16.4Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben

16.5Einflüsse auf die Farbempfindung

16.6Metamerie und ihre Konsequenzen

16.7Farbordnungssysteme – Das Munsell-Color-System

16.8Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin

16.9Ästhetisch relevante Co-Faktoren

16.10Farbringsysteme zur Bestimmung der Zahnfarbe

16.11Farbringsysteme zur Bestimmung der Stumpffarbe

16.12Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung

16.13Schrittweises Vorgehen bei der Farbbestimmung

16.13.1VITA classical A1-D4-Farbskala

16.13.2VITA Touthguide 3D-MASTER

16.13.3VITA Linearguide 3D-MASTER

16.14Farbkommunikation mittels digitaler Fotografie

16.14.1Objektive Analyse digitaler Bilder

16.15Farbmessgeräte

16.16Perspektiven

Literatur

17Ästhetik in der Zahnmedizin

17.1Einleitung

17.2Das Zeigen der Zähne – Kulturgeschichtliche Anmerkungen

17.3Prinzipien der Ästhetik

17.4Kosmetik

17.5Ästhetik im Gesichtsbereich

17.6Die Bedeutung von Lippen und Gingiva für die Ästhetik in der Mundregion

17.7Die Sichtbarkeit der Zähne

17.8Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht

17.9Ästhetische Kurzanalyse

17.10Klinische Konsequenzen

17.10.1Genereller Umgang mit schwierigen Situationen

17.10.2Festsitzender Zahnersatz

17.10.3Kombinierter Zahnersatz

17.10.4Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik

17.10.5Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik

17.11Simulation der dentalen Ästhetik

17.12Messung und Bewertung von Ästhetik

17.13Schlussbetrachtung

Literatur

18Provisorische Versorgung

18.1Einleitung

18.2Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz

18.2.1Anfertigung direkt im Mund

18.2.2Schalenprovisorien

18.2.3Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst)

18.2.4Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst

18.2.5Provisorien mittels CAD/CAM-Technologie hergestellt

18.3Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz

Literatur

19Abformung

19.1Konventionelle Abformung

19.1.1Abformtechniken

19.1.2Einteilung der Abformmassen

19.1.3Allgemeine Anforderungen an Abformmassen

19.1.4Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen

19.1.5Abformlöffel

19.1.6Desinfektion von Abformungen

19.2Digitale Abformung

Literatur

20Kronenpräparationstechnik

20.1Einleitung

20.2Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa

20.3Schutz des marginalen Parodonts

20.4Retentions- und Widerstandsform

20.5Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien

20.6Ästhetische Kriterien

20.7Weitere zu beachtende Faktoren

20.8Präparationsformen

20.9„Präparationssatz Prothetik“

20.10Hilfsmittel bei der Präparation

20.11Kontrolle der Präparation

20.12Versorgung der Dentinwunde

20.13Abformung und Präparation

20.14Empfohlene Präparationsformen

20.15Perspektiven

Literatur

21Metallische Werkstoffe

21.1Grundlagen

21.1.1Metallische Bindung

21.1.2Legierungen

21.1.3Mechanische Eigenschaften

21.2Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz

21.2.1Edelmetall-Legierungen

21.2.2Edelmetallfreie Legierungen

21.2.3Titan

21.2.4Verarbeitungstechnologien

21.2.5Fügetechnik

21.3Metallkeramik

21.3.1Verblendkeramik

21.3.2Verbund Metall-Keramik

21.4Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik

21.4.1NiCr-Legierungen

21.4.2CoCr-Legierungen

21.4.3Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente

21.5Biologische Reaktionen

21.5.1Toxizität

21.5.2Allergenität

21.6Biologische Prüfung dentaler Legierungen

21.6.1Zytotoxizitätstest

21.6.2Sensibilisierungstest

21.7Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten

21.8Ansätze zur Risikominimierung

21.8.1Geeignete Auswahl der Materialien

21.8.2Qualitätssicherung

Literatur

22Keramische Werkstoffe

22.1Einleitung

22.2Silikatkeramik

22.2.1Traditionelle Silikatkeramiken

22.2.2Verstärkte Silikatkeramiken

22.2.3Verarbeiten von Silikatkeramiken

22.3Oxidkeramiken

22.3.2Aluminiumoxid

22.3.2Zirkonoxid

22.4Festigkeits- und Bruchzähigkeitsprüfung

22.4.1Festigkeiten und Bruchzähigkeiten von Keramiken

22.4.2Korrelation zur klinischen Beanspruchung

22.5Klinische Bewertung

Literatur

23Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste

23.1Einleitung

23.2Grundlagen

23.2.1Mechanische Eigenschaften

23.2.2Chemische Eigenschaften

23.2.2Optische Eigenschaften

23.2.2Politur und biologische Aspekte

23.3PAEK in der festsitzenden Prothetik

23.4PAEK in der herausnehmbaren Prothetik

23.5Verbund zu weiteren Kunststoffen

23.5.1Verblend- und Befestigungskomposite

23.5.2Prothesenkunststoffe

23.6Verarbeitungstechnologien

23.6.1Pressen

23.6.2Subtraktive Verarbeitung

23.6.3Additive Verarbeitung

23.7Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe

Literatur

24Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik

24.1Definition von Kronen und Brücken

24.2Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes

24.3Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz

24.3.1Einteilung von Kronenzahnersatz

24.3.2Indikationen von Kronenzahnersatz

24.3.3Kontraindikationen von Kronenzahnersatz

24.4Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz

24.4.1Aufbau von Brückenzahnersatz

24.4.2Einteilung von Brückenzahnersatz

24.4.3Aufgaben von Brückenzahnersatz

24.4.4Indikationen von Brückenzahnersatz

24.4.5Kontraindikationen von Brückenzahnersatz

24.5Verblockungsarten

24.6Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken

Literatur

25Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik

25.1Einleitung

25.2Verarbeitungsverfahren für die Formgebung

25.3Metallkeramische Systeme

25.3.1Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme

25.4Vollkeramische Systeme

25.4.1Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme

25.4.2Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig)

Literatur

26Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen

26.1Einleitung

26.2Sägemodellherstellung

26.2.1Richtlinien zur Sägemodellherstellung

26.2.2Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen

26.2.3Die Herstellung des Zahnkranzes

26.2.4Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast

26.2.5Segmentierung des Zahnkranzes

26.2.6Die Modellstumpfvorbereitung

26.3Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis

26.4Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell

26.5Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers

26.6Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up)

26.6.1Additives Wax-up

26.6.2Komplettes Wax-up („full wax-up“)

26.6.3Wachsmodellation

26.7Digitale Arbeitsunterlagen

26.7.1Modelle einscannen und Datenfiles exportieren

26.7.2Digitales Wax-up und Mock-up

Literatur

27Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen

27.1Einleitung

27.2Die Wachsmodellation

27.2.1Die äußere Kontur

27.2.2Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt

27.2.3Passgenauigkeit im Randbereich

27.3Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff)

27.3.1Unterstützung der Keramik

27.3.2Stabilität des Gerüsts

27.3.3Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht

27.3.4Konturierung im marginalen Bereich

27.3.5Zwischengliedgestaltung

27.3.6Lötverbindungsflächen

27.3.7Übergang vom Metall zur Keramik

27.3.8Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung

27.4Setzen der Gusskanäle

27.4.1Direktes Anstiften

27.4.2Direktes Anstiften mit Extrareservoir

27.5Lage des Gussobjekts in der Muffel

27.6Einbetten und Vorwärmen

27.7.1Muffeleinlage

27.7.2Expansionssteuerung

27.7.3Vorwärmen der Gussmuffel

27.7Das Vergießen von Dentallegierungen

27.8Ausbetten

27.9Feinaufpassung der Gussteile

27.10Oberflächenpolitur der Gussteile

Literatur

28Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

28.1Einleitung

28.2Labor: Diagnostische Präparation

28.3Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten

28.3.1Zirkuläre Stufenpräparation

28.3.2Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne)

28.3.3Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne)

28.3.4Kontrolle der Präparation

28.4Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten

28.4.1Abformung

28.5Labor: Modellherstellung

28.6Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage

28.7Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration

28.8Klinik: Gerüstanprobe

28.9Die Verblendung von Gerüsten

28.9.1Die keramische Verblendung

28.9.2Die Kunststoffverblendung

28.10Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)

28.10.1Allgemeines

28.10.2Oberflächenkorrektur an der Keramik

28.11Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit

28.12Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit

28.12.1Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement

28.12.2Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ)

28.12.3Vorgehen bei adhäsiver Befestigung

Literatur

29Einführung in die Adhäsivprothetik

29.1Definition

29.2Geschichte der Adhäsivprothetik

29.3Klebeverbundsysteme

29.3.1Kleber-Schmelz-Verbund

29.3.2Kleber-Metall-Verbund

29.3.3Kleber-Keramik-Verbund

29.3.4Probleme beim Kleben

29.4Adhäsivbrücken

29.4.1Indikationen von Adhäsivbrücken

29.4.2Kontraindikationen von Adhäsivbrücken

29.4.3Langzeitresultate von metallkeramischen Adhäsivbrücken

29.4.4Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von metallkeramischen Adhäsivbrücken

29.4.5Vollkeramische Adhäsivbrücken

29.5Keramische Veneers und Teilkronen

29.5.1Indikationen und Kontraindikationen von Veneers und Teilkronen

29.5.2Prinzipien bei Veneers und Teilkronen

29.5.3Langzeitresultate mit Veneers und Teilkronen

Literatur

30Adhäsivprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

30.1Klinik: Anamnese, Befundaufnahme, Situationsabformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Diagnose, Planung

30.2Labor: Herstellung von Studienmodellen, Modellanalyse, diagnostisches Wax-up

30.3Klinik: Hygienephase, präprothetische Vorbehandlung, Reevaluation der Vorbehandlung

30.4Labor: Diagnostische Präparation, diagnostisches Wax-up

30.5Klinik: Präparation am Patienten

30.6Klinik: Definitive Abformung, Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung

30.7Labor: Modellherstellung, Modellmontage im Artikulator

30.8Labor: Technische Vorgehensmöglichkeiten bei der Herstellung von Adhäsivbrücken

30.9Labor: Modellation des Gerüsts in Wachs oder Kunststoff

30.10Labor: Einbetten, Gießen, Ausarbeiten

30.11Klinik: Gerüstanprobe und Farbauswahl

30.12Labor: Verblendung von Adhäsivbrücken

30.13Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik)

30.14Labor: Fertigstellung

30.15Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit

30.16Konditionierung der Klebeflächen

30.17Klinik: Eingliederung von Adhäsivbrücken

30.18Klinik: Kontrolle und definitives Ausarbeiten der Ränder

30.19Klinik: Nachsorge

30.20Klinik: Wiederbefestigung von Adhäsivbrücken

30.21Behandlungsablauf bei Veneers und Teilkronen

Literatur

Sachregister Band I bis III

Band III

31Einführung in die Teilprothetik

31.1Ziele der Versorgung mit Teilprothesen

31.2Zahnverlust und seine Folgen

31.2.1Epidemiologie

31.2.2Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes

31.3Aufgaben von partiellem Zahnersatz

31.4Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes

31.5Einteilung der Lückengebisse

31.5.1Einteilung nach Kennedy

31.5.2Einteilung nach Eichner

Literatur

32Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen

32.1Einleitung

32.2Einteilung der partiellen Prothesen

32.2.1Topographische Einteilung

32.2.2Einteilung nach Tragedauer

32.2.3Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion

32.2.4Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung)

32.2.5Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit

32.3Forderungen an eine dental-tegumental gelagerte Teilprothese

32.4Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen

32.4.1Zahntragende Sattelteile

32.4.2Großer Verbinder

32.4.3Kleine Verbinder

32.4.4Verankerungselemente

32.5Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen

32.5.1Statische Grundlagen

32.5.2Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen

Literatur

33Einführung in die Modellgussprothetik

33.1Einleitung

33.2Bestandteile einer Gussklammer

33.3Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern

33.4Empfohlene Gussklammerformen

33.5Werkstoffkundliche Aspekte

33.5.1Elastizitätsmodul (Tab. 33-1)

33.5.2Elastische Verformung

33.5.3Die 0,2-%-Dehngrenze (Tab. 33-1)

33.5.4Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität

33.5.5Titan

33.6Langzeitresultate

Literatur

34Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

34.1Einleitung

34.2Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses

34.2.1Füllungstherapie

34.2.2Präprothetische Mukogingivalchirurgie

34.2.3Ästhetische Überlegungen

34.3Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese

34.4Klinik: Präparation und Abformung

34.5Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen

34.6Klinik: Kieferrelationsbestimmung

34.7Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs

34.8Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung

34.9Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor

34.10Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung

34.10.1Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung im digitalen Workflow

34.11Klinik: Gerüstanprobe

34.12Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik)

34.13Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese

34.14Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese

34.15Patienteninstruktion

34.16Nachsorge

Literatur

35Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf)

35.1Einleitung

35.2Teilhülsengeschiebe

35.3Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe

35.4Steggeschiebe und Steggelenke

35.5Scharnier- und Resilienzgelenke

35.6Adhäsivattachments (extrakoronale Adhäsivverankerungen)

35.6.1Indikationen und Kontraindikationen von Adhäsivattachments

35.6.2Prinzipien bei Adhäsivattachments

35.7Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen

35.8Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei konventionellen Geschieben

35.9Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei Adhäsivattachments

Literatur

36Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme – Einführung

36.1Einleitung

36.2Vor- und Nachteile von Doppelkronen

36.3Zylinderteleskope

36.4Galvanoteleskope

36.5Konuskronen

36.6Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen

36.7Verblendung von Doppelkronen

36.8Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen

36.9Langzeitergebnisse mit Doppelkronen

Literatur

37Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme – Klinischer und labortechnischer Ablauf

37.1Einleitung

37.2Planung

37.3Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne

37.4Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen

37.4.1Herstellung der Innenkronen mit CAD/CAM-Verfahren

37.5Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung

37.6Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone

37.7Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage

37.8Labor: Zahnaufstellung in Wachs

37.9Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs

37.10Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts

37.10.1Herstellung der Außenkronen und des Verbinders im CAD/CAM-Verfahren

37.11Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs

37.12Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion

37.13Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren

37.14Nachsorge

37.14.1Haftkraft bei Doppelkronen nach Eingliederung korrigieren

Literatur

38Einführung in die Hybridprothetik

38.1Einleitung

38.2Indikationsstellung und Voraussetzungen

38.3Verankerungselemente

38.4Gestaltung der Wurzelstiftkappe

38.5Gerüstgestaltung

38.6Okklusionskonzept

38.7Langzeitprognose

Literatur

39Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen

39.1Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen

39.2Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels

39.3Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung

39.4Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen

39.5Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung

39.6Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs

39.7Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen

39.8Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts

39.9Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts

39.10Labor: Zahnaufstellung in Wachs

39.11Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/Labor: Fertigstellung in Kunststoff

39.12Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit

39.13Klinik: Kontrolle, Nachregistrierung

40Einführung in die Totalprothetik

40.1Epidemiologie

40.2Folgen des totalen Zahnverlusts

40.3Geschichte der Totalprothetik

40.4Anamnese, Befund, Vorbehandlung in der Totalprothetik

40.4.1Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen

40.5Abformmethoden in der Totalprothetik

40.6Klinische Konzepte für Totalprothesen

40.6.1Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung – sequenzielle Führung

40.6.2Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber

40.6.3Weitere Aufstellungskonzepte

40.7Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen

40.8Reokkludieren

40.9Einschleifen von Totalprothesen

40.9.1Einschleifen der Zentrik

40.9.2Einschleifen der Protrusion

40.9.3Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links

40.9.4Einschleifen der Retralbewegungen

40.10Nachsorge

40.11Klinische Studien

40.11.1Knochenabbau

40.11.2Zufriedenheit und Behandlungsbedarf

Literatur

41Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf

41.1Einleitung

41.2Klinik: Situationsabformung

41.3Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln

41.4Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung

41.4.1Randgestaltung

41.4.2Abformung

41.5Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen

41.5.1Modellherstellung

41.5.2Herstellung der Registrierschablonen

41.6Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat

41.7Klinik/Labor – Sequenziell geführte Prothesen: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle

41.7.1Montage des Oberkiefermodells

41.7.2Montage des Unterkiefermodells

41.8Klinik/Labor – Gerber-System: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung

41.8.1Vorbereitung des Artikulators

41.8.2Provisorisches Einartikulieren

41.8.3Herstellung der Registrierbehelfe

41.8.4Extraorale Registrierung

41.8.5Einartikulieren des Unterkiefermodells

41.8.6Horizontale Kieferrelationsbestimmung

41.8.7Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells

41.9Klinik: Frontzahnauswahl

41.10Modellanalyse, Frontzahnaufstellung in Wachs

41.11Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung

41.12Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung

41.13Klinik: Gesamtanprobe in Wachs

41.14Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten

41.14.1Einbetten der Wachsaufstellung

41.14.2Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen

41.14.3Kunststoffpressen

41.14.4Reokkludieren

41.14.5Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen

41.15Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion

41.16Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral

41.17Labor: Remontage, Einschleifen

41.18Nachsorge, Unterfütterung

41.19Digitalisierung der Herstellung von Totalprothesen

Literatur

42Einführung in die dentale Implantologie

42.1Einleitung

42.1.1Was ist ein dentales Implantat?

42.1.2Warum wünschen Patienten Implantate?

42.1.3Implantate aus zahnärztlicher Sicht

42.2Indikationsstellung

42.2.1Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz

42.2.2Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

42.2.3Implantatgetragener abnehmbarer Zahnersatz

42.2.4Verkürzte Zahnreihe

42.2.5Tertiärprophylaxe – Erhalt oraler Strukturen

42.2.6Differentialtherapeutische Abwägungen

42.3Implantatsysteme

42.3.1Überlebensraten der Implantate bei schmalen und kurzen Implantaten

42.3.2Merkmale der Implantat-Abutment-Verbindung

42.3.3Beispielhafte Darstellung unterschiedlicher Implantatsysteme

42.4Versorgungskonzepte

42.4.1Einzelzahnersatz

42.4.2Multipler Zahnersatz im Lückengebiss

42.4.3Stark reduziertes Restgebiss

42.4.4Zahnloser Kiefer

42.5Biomechanische Aspekte bei der Versorgung von Implantaten

42.5.1Kaukräfte

42.5.2Überbelastung von Implantaten

42.5.3Verblockung von Implantaten

42.5.4Kronen-Implantat-Verhältnis

42.5.5Angulierte Implantate

42.5.6Funktionelles Zusammenspiel osseointegrierter Implantate und deren Restaurationen mit natürlichen Zähnen

42.5.7Okklusionskonzepte in der Implantologie

Literatur

43Implantat-Werkstoffe

43.1Anforderungen an Implantat-Werkstoffe

43.1.1Mechanische Eigenschaften

43.2Werkstoffe für dentale Implantate

43.2.1Reintitan

43.2.2Titanlegierungen

43.2.3Zirkonoxid

Literatur

44Implantologie: Klinisches und labortechnisches Vorgehen

44.1Behandlungsplanung

44.1.1Anamnese

44.1.2Festlegung des Behandlungsziels

44.1.3Röntgendiagnostik

44.1.4Bohrschablonen

44.1.5Augmentationsschablonen

44.2Implantationszeitpunkt und Belastungsprotokolle

44.2.1Zeitpunkt der Implantation

44.2.2Belastungsprotokolle

44.2.3Klinische Empfehlungen bezüglich Implantationszeitpunkt und Belastung

44.3Chirurgisches Vorgehen

44.3.1Implantation

44.3.2Freilegungsoperation

44.3.3Komplikationen

44.3.4Nachsorge

44.4Prothetisches Vorgehen

44.4.1Provisorische Versorgung

44.4.2Abformtechnik

44.4.3Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Festsitzende Restaurationen

44.4.4Klinische und labortechnische Arbeitsabläufe: Herausnehmbare Restaurationen

44.5Nachsorge

Literatur

45Ursachen und Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis

45.1Einleitung

45.2Formen der periimplantären Entzündungen

45.2.1Periimplantäre Mukositis

45.2.2Periimplantitis

45.3Prävalenz der periimplantären Mukositis und Periimplantitis

45.4Mikrobiologische Aspekte

45.5Diagnostik bei Verdacht auf periimplantäre Infektionen

45.5.1Periimplantäre Sondierung

45.5.2Röntgen

45.6Prävention von periimplantären Erkrankungen

45.7Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis

45.7.1Therapie der periimplantären Mukositis

45.7.2Nichtchirurgische Therapie der Periimplantitis

45.7.3Chirurgische Therapie der Periimplantitis

45.8Zusammenfassung

Literatur

46Nachsorge in der Prothetik

46.1Einleitung

46.2Ablauf der Anamnese und Befundaufnahme im Rahmen der Nachsorge

46.2.1Anamnese

46.2.2Befundaufnahme

46.3Therapie im Rahmen der Nachsorge

46.3.1Patientenaufklärung

46.3.2Mundhygiene-Remotivation und -Reinstruktion

46.3.3Entfernung von Plaque, Zahnstein und Konkrementen

46.3.4Zahnreinigung und Politur

46.3.5Fluoridierung

46.3.6Weitere Maßnahmen

46.3.7Festlegen eines Nachsorgeintervalls

Literatur

47Mundschutz (Zahnschutz) im Sport

47.1Einleitung

47.2Definition

47.3Indikationen

47.3.1Hauptaufgaben und Vorteile eines Mundschutzes

47.4Mögliche Nachteile eines Mundschutzes

47.5Anforderungen an einen Mundschutz

47.6Materialien

47.7Mundschutztypen und deren Herstellungstechniken

47.8Verhaltensmaßregeln und Nachsorge

47.9Schlussbewertung

Literatur

48Messung von Behandlungsergebnissen aus Patientensicht

48.1Konzept der Patientenzufriedenheit

48.2Lebensqualität und Mundgesundheit

48.2.1Allgemeiner Gesundheitsstatus

48.2.2Lebensqualität und Mundgesundheit

48.3Messung von Patientenaussagen

48.3.1Psychometrische Grundlagen

48.3.2Messung der Patientenzufriedenheit und Lebensqualität

48.3.3Messung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität

48.4Studien unter Verwendung patientenbezogener Messgrößen in der Zahnheilkunde

48.4.1Zufriedenheit

48.4.2Lebensqualität

48.5Zusammenfassung

Literatur

49Evidenzbasierte zahnärztliche Prothetik

49.1Hintergrund

49.2Die drei Säulen der EbM/EbZ

49.3Hierarchie der klinischen externen Evidenz

49.4Checklisten

49.5Grenzen der EbM

49.6Externe Evidenz in der zahnärztlichen Prothetik

Literatur

Sachregister Band I bis III

Возрастное ограничение:
0+
Объем:
772 стр. 355 иллюстраций
ISBN:
9783868676143
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
176