Читать книгу: «Das Geheimnis der Letzten»

Шрифт:

Das Geheimnis der Letzten

Erzählungen

Fritz Binde


Impressum

© 1. Auflage 2021 ceBooks.de im Folgen Verlag, Langerwehe

Autor: Fritz Binde

Cover: Caspar Kaufmann

ISBN: 978-3-95893-271-5

Verlags-Seite und Shop: www.ceBooks.de

Kontakt: info@ceBooks.de

Dieses eBook darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, eReader, etc.) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das eBook selbst, im von uns autorisierten eBook-Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

Dank

Herzlichen Dank, dass Sie dieses eBook aus dem Verlag ceBooks.de erworben haben.

Haben Sie Anregungen oder finden Sie einen Fehler, dann schreiben Sie uns bitte.

ceBooks.de, info@ceBooks.de

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über:

 Neuerscheinungen von ceBooks.de und anderen christlichen Verlagen

 Neuigkeiten zu unseren Autoren

 Angebote und mehr

http://www.cebooks.de/newsletter

Inhalt

Titelblatt

Impressum

Dank

Newsletter

Vorwort des Verlags

Zum Geleit

Die Geierfeder

Die Goldseife

Der brennende Bart

Das Lachen der Ältesten

Bahnwärter Grundmann

Der kalte Kaffee

Die drei Eiszapfen

Letzte Seite

Vorwort des Verlags

Am 30. Mai 1867 wurde Fritz Binde geboren und wurde von einem überzeugten Anarchisten zu einem Evangelisten der Gebildeten. Leider ist er fast 150 Jahre nach seiner Geburt bei den meisten Evangelikalen in Vergessenheit geraten.

Er war aber nicht nur Evangelist sondern vor allem ein brillanter Erzähler. Eins seiner meistgelesenen Bücher war der Geschichtenband „Die Letzten“.

Mögen diese originellen Erzählungen, hinter denen sich viel eigenes Erleben des Verfassers verbirgt und aus denen immer wieder der Evangelist mit einer „brennenden“ Retterliebe spricht, auch in unseren Tagen vielen dazu helfen, das ,,Geheimnis der Letzten“ zu erfassen!

Zum Geleit

Liebst du gern bunte Geschichten? Hier sind einige, recht bunte und wunderliche, wie sie Gott geschehen lässt. Ein Bibelwort steht über jeder Geschichte; auf das achte am meisten, es ist das Bleibende. Immer noch enthält das Leben, wie der Herr des Lebens es geraten oder auch missraten lässt, die eindringlichste Predigt. Wer versteht sie aber? Nur der, der die Predigt der Bibel versteht; denn Leben und Bibel gehören zusammen. Deshalb enthält die Bibel auch die lebendigsten Geschichten.

Darum hat der Verfasser gemeint, beides, Bibel und Leben, zusammenstellen zu müssen. Er hofft, dass dadurch mancher ehrliche Leser zum heilsamen Ärgernis an sich selber gelange und bereit werde, zu den ,,Letzten“ überzugehen, denen die köstliche Verheißung gilt: „Die Letzten werden die Ersten sein“ (Matth. 19, 30).

Fritz Binde

Die Geierfeder

„… und ist nicht reich in Gott“ Luk. 12, 21

Heute war wieder ein Tag, an dem er die blaue Brille vor dem Hause, das Wahrzeichen seines Geschäfts, am liebsten hätte entzweischlagen mögen.

Er zählte noch einmal das Geld, das auf dem Tische lag. Es reichte noch nicht einmal aus, die Hälfte der Miete zu bezahlen, und morgen war die ganze Miete fällig.

„Hast du dich auch nicht verzählt?“, fragte die Frau, die neben ihm saß, „du verzählst dich häufig.“

Niedergeschlagen schüttelte er den Kopf.

Aber sie zählte trotzdem noch einmal. Wie ein Kind betippte sie mit dem Finger ihrer schönen, weißen Hand jede Münze und nannte laut die Summe. Aus ihrer Stimme klang die anerzogene Ehrfurcht vor dem Wert des Geldes.

Gequält hörte er zu. Plötzlich fühlte er sich an die Art erinnert, wie ihr verstorbener Vater Geld zählte, an die Art, wie ihr Vater damals die Mitgift hinzählte. Er schauerte, und sein Blick floh die schöne Hand.

„Es stimmt“, sagte die junge Frau und sah ratlos traurig auf das Geld. Scheu beobachtete der Mann ihren hilflosen Kummer.

Unten im Flur gähnte der Metzger, der Hausherr. Er gähnte wie ein Raubtier. Die geröteten Lider der Frau schlugen über die bekümmerten Augen mit dem Flügelschlag erschreckter Tauben …

Der Mann übersah das Bild seines Weibes und verglich: unten in der frischgestrichenen Küche vor dem neuen, prunkenden Herd sitzt das Weib des dicken Metzgers, breit und selbstgefällig und zählt wahrscheinlich schon lüstern die Taler, die morgen auf dem Tische liegen sollen, und hier sitzt

hilflos und bekümmert seine treue, goldene Hanna …

„Was willst du tun?“, fragte sie.

Er antwortete noch nicht, er dachte: Und das ist derselbe Metzger, der sich einmal rühmte, er habe es herausgebracht, es gäbe nur zweierlei Menschen: Lumpen und Spitzbuben. „Ich will lieber zu den Letzteren gehören“, pflegte er zu betonen. „Bei mir heißt es: Nehmen ist seliger denn Geben.

Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, ich wollte den Leuten wohl die richtige Brille auf die Nase setzen! Kupfer bekämen sie, und Gold müssten sie bezahlen!“ Auf diese Art hatte der Dicksack mit den Schweinsaugen sein Haus und Kapital erworben und lachte die Lumpen aus. Und gähnte wie ein verdauendes Raubtier! Und hier lag noch nicht einmal die Hälfte des Hauszinses auf dem Tisch, um dem Raubtier den Rachen zu füllen.

„Sprich doch: Was willst du tun?“ drängte ängstlich die bekümmerte Frau. Ihre schöne Hand hob sich nach seiner Schulter. Er aber wich aus.

„So wie der Metzger werden!“, schrie er. „Roh, dreist, unverschämt will ich werden!“

Sie verstand ihn nicht.

„Wenn ich dich ansehe und die Kinder …“, schrie er noch lauter und mit grimmiger Gebärde.

Da erschrak sie; denn sie erwartete wieder einen Ausbruch seines Unmuts gegen seinen Beruf, gegen sich selbst …

„Franz!“ flehte sie, und ihre Hand suchte seinen Arm.

„Nimm deine Hand weg!“ rief er. „Ich bin sie nicht wert!“

Sie wollte ihm den Mund zuhalten, aber er schrie weiter: „Ich weiß es ja, und deine Mutter braucht es mir nicht immer erst zu sagen! Ich weiß es, dass ich nicht für euch gesorgt habe, wie ich hätte sorgen sollen! ‒ Die andern haben es zu etwas gebracht, und ich habe geträumt, geduselt!“

Kopfschüttelnd griff sie besänftigend nach der braunen Locke, die ihm beinahe bis in die blauen Augen hing, und versuchte zu lächeln.

„Lass!“ schrie er und schüttelte sich.

„Ich habe dich nie anders gewollt, als du bist“, sagte sie still, „und du wirst auch nie anders werden.“

Hörend reckte er sich höher. „Nie anders werden? Ich will anders werden!“

Mit innigem Blick sah sie ihn an. „Du bist nun einmal so“, sprach sie. „Du hast dich ja auch geplagt; aber ‒ Franz, ich glaube, Gott schuf zweierlei Menschen. Die einen leben mehr nach außen hin. Sieh, das sind die schlauen, die Geschäftstüchtigen! Die suchen überall ihren Vorteil und kommen auch vorwärts und bringen es, wie man sagt, zu etwas. Die andern leben innerlich und haben auch nichts als ihr Inneres, und das verschenken sie auch noch. So einer bist du. Und darum habe ich dich lieb.“

„Ein hochmütiger Narr bin ich gewesen“, begann er sich bitter zu geißeln. „Ich wollte nicht mit den andern im blöden Trott gehen. Es war mir zu armselig, aus meinem Leben ein Gewerbe zu machen. Zu erbärmlich, zu kleingläubig, in kluger Berechnung für den nächsten Tag zu sorgen. Wie gemein, sich in die gewöhnliche Sicherheit des bürgerlichen Behagens zu setzen! Ach, dieses kleine begrenzte Leben ringsum, wie ekelte es mich an! Ich wollte besser sein als andere, wollte meine Seele vor der üblichen Gemeinheit der Menschen retten, kein Mammons- und Menschenknecht werden. Denn was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne, und nähme Schaden an seiner Seele? Ich wollte rücksichtslos nach dem Reiche Gottes trachten. Ein bedingungsloser Nachfolger Jesu werden! Gott völlig vertrauen! Kein Heuchler, o nur kein Heuchler vor Gott, Menschen und mir selbst! Du weißt es! Und indes? Hör zu! Indes sind mir die Menschen feind geworden! Höhnen über mich! Verachten mich! Lassen mich hinter sich am Wege liegen wie einen lahmen Hund! Wie einen marklosen Narren! Lassen mich nichts mehr verdienen! Mein Weib, meine Kinder, meine Liebsten müssen entbehren! Hör doch nur, hör doch nur, welch ein Unsinn das ist!“

Er schlug sich mit der Faust gegen die Stirn.

Die Frau schwieg.

Mit spöttischem Nachsinnen fuhr er fort: „Und dann natürlich habe ich Gedichte gemacht und mir allerwärts einen Haufen Seligkeit eingebildet. Ein Träumer war ich, ein Träumer wie Joseph im bunten Rock! Ja, im bunten Rock meiner Einbildungen! Da“ ‒ er hob den Blick ins Licht des Fensters ‒ „so eine fliegende Schwalbe, so eine wunderliche Wolke, ein glutbrennender Sonnenuntergang, eine seltsame Farbe, da, so ein pfeifender Junge, ein paar Kinderaugen, ein Menschenantlitz, eine Stimme, irgendeine Offenbarung von Seelengröße, oder ‒ wenn an den Herbstabenden da drüben am märchenblauen Himmel die Lichter der Bahnlinie aufflammten oder im Frühjahr die Rotbuche dort wieder jung in der Sonne stand und feurige Blätter trug ‒ oder die Bücher, die Bücher! Ach, du weißt es ja: Mein letztes Geld haben sie mich gekostet, und die letzte Lust am Geschäft haben sie mir geraubt!“ Bitter lachte er auf. „Gemeinheit war es! Selbstsüchtige, nichtsnutzige Gemeinheit! Ein Genussleben, weiter nichts! Verrücktheit! Planen hätte ich sollen! Geld machen hätte ich sollen! Geld, Geld, Geld! Alles andere ist ein Wust von Einbildungen! Geld ist das einzig Reale!“

„Nein, das ist nicht wahr!“, sagte die Frau.

„Mach dir nichts weiß, Hanna“, fuhr er fort, „es ist wahr! Wahre Tüchtigkeit wird legitimiert durch Besitz, alles andere ist Träumerei! Auch alle religiöse Seligkeit! Niemand nimmt dergleichen ernst. Sie heucheln alle. Suchen alle das Ihre, nämlich Geld! Ich allein wollte das nicht! Jetzt bin ich kuriert! Jetzt werde ich wie die andern! Und dann werde ich erst glücklich!“

„Nein!“, sagte die Frau noch bestimmter zum zweiten Male. „Nein, das ist nicht wahr! Du versündigst dich! Es waren nicht nur Einbildungen. Wie viele Menschen kamen, um sich bei dir zu erquicken! Wie viele richtetest du auf! Sie liebten dich. Du warst ihnen ein Beispiel.“

Er horchte auf. Langsam schüttelte er den Kopf. „Vielleicht kamen sie nur“, sagte er zögernd, „um meine absonderliche Gutmütigkeit auszunützen. Sie kosteten uns jedenfalls Geld, Hanna. Meine kindlich-törichte Furchtlosigkeit amüsierte sie. Sie hielten mich für einen großrednerischen Trunkenen und lachten wohl hinter meinem Rücken über mich. Und jetzt weiß ich, sie hatten recht, denn der heilige Rausch richtet den Menschen ebenso zugrunde wie der Schnapsrausch.“

„Du sollst nicht so reden!“ gebot jetzt die Frau. „Du sollst das keinen Rausch nennen! Du versündigst dich gegen dich selbst!“

„Besser als gegen euch!“ trotzte er. „Wie habe ich es denn getrieben? Pass auf!“

„Ich weiß doch, lass!“ wehrte sie.

„Nein“, antwortete er. „Schon um meiner selbst willen muss ich es mir noch einmal vergegenwärtigen. Also: Da kommt jemand und will eine Brille kaufen. Ich setze ihm eine auf und denke: Sei klug und wahre deinen Vorteil! Aber nicht lange dauert es, da sehe ich nur noch, wie der Mensch den Kopf hält, wie er mit den Augen macht, welche Farbe diese Augen haben und welcher Seele sie zugehören mögen. Da achte ich kaum noch auf das, was er spricht, sondern nur noch darauf, wie er´s spricht, wie er sich bewegt, kurz, wie ihm Leib und Seele geformt sind. Und dann habe ich gleich ein ganzes Leben vor mir, überschaue, in welchem Geiste und in welcher Wahrheit er wandelt, und paktiere heimlich mit seiner Seele oder bedaure, dass er noch in der Unreife und Blindheit steckt, von der ich ihn dann so gern heilen möchte. So sage ich ihm ein ganz ungeschäftliches liebes Wort. Staunend geht er darauf ein, nimmt es an, dankt auch noch, und ich danke innerlich ihm, fühle mich ihm verpflichtet, gebe ihm die beste Brille, fordere nahezu nur den halben Preis, bin in Seligkeit, wenn er mit freudigen Augen meinen Laden verlässt, drücke ihm die Hand und ‒ ihr seid betrogen! Um Mark und Pfennig betrogen! Solch ein Geschäftsmann bin ich! Solch ein Ernährer bin ich!“

Er schlug auf den Tisch. Die Frau griff nach dem schlagenden Arm. „Nimm deine Hand weg, Hanna!“, sage ich. Dein Vater hat sich für dich geplagt, ich habe es vertan und verträumt. Unterdes haben die klugen Leute Häuser gebaut, ihre Geschäfte vergrößert, ihre Zukunft gesichert. Und ich habe nichts erworben! Was werden die Kinder einmal sagen? Nichts erworben, nichts!“

„Doch“, rief die Frau, „du gewannst Jesus!“

Urplötzlich stand er regungslos, sann, kämpfte, rang wortlos. „Das ist ja eben der Unsinn“, begann er dann, „dass ich etwas gewonnen habe, das im Leben nichts gilt! Wie viele reden von Jesus! Sieh dir aber einmal ihr tägliches Leben an! Leben sie wie Jesus? Fällt ihnen gar nicht ein! Warum nicht? Nun einfach, weil es gar nicht geht! Es geht nicht, sage ich dir! Wer wirklich wie Jesus leben will, in seinem Geist, in seiner weltunbekümmerten göttlich-freien Gesinnung, leben will wie die Vögel und die Lilien leben, wie die Söhne Gottes leben, der geht zugrunde! Da sieh auf das Geld! Da höre den Metzger gähnen! Hat das Leben nicht den Rohen recht gegeben? Haben nicht überall die Schlauen und Pfiffigen gesiegt? Wer dirigiert, wer kommandiert, wer triumphiert?

Die Geldmacher! Auch bei den Frommen! Wer es aber wirklich ernst meint mit der Jesusnachfolge, der bleibt hinten! Das sind die kleinen und geringen Leute, die man in die Ecke drückt, die Schwachen, die Unansehnlichen, die an Leib und Seele Elenden, die Vergessenen, die Schweigenden, die Letzten, ja wahrlich die Letzten! Ich will aber kein Letzter bleiben! Schon um euretwillen nicht! Und auch um meinetwillen nicht! Ich will tüchtig werden! Und das sage ich dir noch einmal: Wirkliche Tüchtigkeit legitimiert sich immer durch Besitz!“

Er sprang auf.

Die Frau blieb kopfschüttelnd sitzen. „Nie!“, sagte sie. „Und selbst wenn es dir Gott gelingen ließ! Dich kann kein äußerer Besitz reich machen. Du gehörst zu dem andern Teil, der alles innerlich besitzt. Nie wirst du wie die andern, nie!“

„Ich will es dir beweisen“, antwortete er. „Komm, lass uns die Außenstände durchgehen! Lass uns Rechnungen schreiben und Gelder einkassieren!“ Er saß, kramte in Papieren und rechnete schon.

Sie sah auf seine fiebernde Hand. „Wer schuldet diese große Summe?“, fragte sie, auf eine Zahl zeigend.

„Der reiche Winkels“, antwortete er, „du entsinnst dich doch! Der dicke, ältere Herr, der einmal zu mir kam wie Nikodemus zum Herrn.“

„Aber warum hast du ihm denn noch keine Rechnung geschickt?“

„Hanna! Einer, der bei mir kauft, sozusagen als Gesinnungsgenosse, dem kann ich doch nicht so mit dem Einmaleins ins Gesicht springen! Vielmehr: Das konnte ich bisher nicht! Aber pass auf, jetzt kann ich es! Sofort schreibe ich ihm die Rechnung und fahre hin.“

„Seine Schuld beträgt ja mehr, als die Miete ausmacht“, bemerkte die Frau. „Bring ihm doch sofort die Rechnung!“

Er überlegte: „Du hast recht! Natürlich! Das ist ja das Allereinfachste! Und zudem wird das eine herrliche Fahrt werden! Sieh nur mal den goldenen Himmel!“

Schon schrieb er die Rechnung. „So“, redete er während des Schreibens, „dem wollen wir es abknöpfen; dem tut es nicht weh! Keine Kinder, drei großartige Häuser in der Kunst- und Industriestadt, mächtigen Grundbesitz und ein weinumranktes Landhaus! Ja, das müsstest du mal sehen! Du hast dir ja immer etwas Ähnliches gewünscht. Weißes Fachwerk, dunkelblaues Gebälk, gelb ornamentierte, dunkelgrüne Fensterläden, rote Dachrinnen, bunt, alles bunt! Ungemein freundlich! Und dazu der Garten! Groß! Alte Erlen drin, knorrige Mispelbäume, ein singendes Bächlein, ein unendlich friedvoller Blick über die Wiesen hin zum Buchenwald hinüber, in dem knorrigen Mispelgezweig abends die rote Sonne!“

Wie ein Ritter, der herrisch auf Beute auszieht, saß er auf dem Fahrrad, grüßte blitzend zum Fenster hinauf, wo seine Hanna stand, und sauste los. Die Hoffnung auf allerlei Glück gab ihm den ersten Anlauf. Kühn jagte er die Straße hinauf bis an die Kante des Rinnsteins, wo er durch eines Köters Schuld anrannte und absteigen musste. Das war wohl noch ein Stück von der alten Träumerei, züchtigte er sich, stieg trotzig entschlossen wieder auf, raffte sich scharf zusammen. „Fest und sicher!“ zischte er, und stolz fuhr er die Straße zu Ende.

„Fest und sicher!“ Das Leitwort gefiel ihm, damit wollte er durchs Leben fahren. Zunächst auf dem Rade. „Fest und sicher!“ Solch ein Rad will gebändigt sein, philosophierte er. Es ist ein Stück Leben, das Radfahren. Beherrschung gilt es zu lernen. Es steckt ein Stück Freiheit im Radfahren, das muss man sich erzwingen und auf das Leben übertragen: robustes Festhalten, Augen offen, klug ausweichen, geschickt einbiegen, jeden Tritt zum Vorwärtskommen ausnützen.

So raste er dahin. Die Hunde kläfften hinter ihm her; er hörte sie nicht. Pfeilstarr lag er auf dem Rade und sauste in den Abend hinein wie ein unüberwindlicher Sieger.

Auf einmal schlug ihm ein Glühen ins Gesicht. Geblendet warf er sich hoch, das Rad schoss vor; aufschauend hielt er ein. Um ihn war der reiche Abend. Die Wiesen dehnten sich fruchtbar nach fernen, blauen Wäldern, die Äcker standen bebaut, die Ähren reiften in gelben Wellen, und über dem goldenen Segen tanzten die Lüfte. Beschützt von üppigen Obstbäumen, leuchteten die Bauernhäuser aus der Flur; stachelige Hecken umtrotzten ihren Frieden. Auf Feld und Wiesen wurde gearbeitet. Die Bauern peitschten die Tiere, und die vollen Erntewagen kamen über die Gräben. Hunde bellten, Gesang kam von irgendwoher, und über all der Fülle und Reife ging warm wie perlendes rotes Blut drüben hinter einer breit geästeten Erle, die träumend im Golddunst stand, die Sonne nieder.

Unbedenklich stieg er ab, legte sich lächelnd zu den Blumen ins Gras und schaute.

„Du Weites, du Reiches!“, murmelte er nach einer Weile, als spräche er ein Gebet. „Du bist sowohl roh als zart. In dir wirkt beides: Kampf und Friede, grobe Unbarmherzigkeit und feinste Liebe. Deshalb bist du so fruchtbar, so schön, so groß, so frei. Ich möchte werden wie du, so stark und fleißig, so gelinde und ruhig. Draufgängerisch wie ein Bauernknecht mit Sense oder Peitsche, zart wie eine Meise im Gebüsch. Das wäre das Vollkommene. Lass das in mir wachsen und reif werden, du Gewaltiger, du Zarter auf Erden und im Himmel …!“

Als er wieder aufstand, sah er eine Geierfeder am Wege liegen. Auf seinem Raubzuge hat sie der Vogel verloren, sann er, vielleicht beim Erhaschen der Beute. Ich will sie aufheben und an meinen Hut stecken. Sie soll mir ein gutes Zeichen sein, eine Erinnerung an meinen ersten Raubzug ins Land des Reichtums. So hob er sie auf und steckte sie wie ein Räuberhauptmann schräg vorn an seinen großen Schlapphut.

Wie er jetzt wieder auf seinem Rade saß und sich das kecke Flattern der Geierfeder über seinem Kopfe versinnlichte und neu in die Wärme des Abends einlenkte, steigerten sich seine Gefühle zum großen Rausch.

„Den ganzen Menschen!“, rief er. Klirr! gab sein Rad die Antwort auf den Stoß seines Rufes. „Tierische Kraft im Lebenskampf“ – er trat wie wütend in die Pedale – „und erhabenste Seelenreife!“ Er warf einen Blick gegen den Himmel. „Alle Zarten, Einsamen, Innigen müssen das lernen - alle!“ Und er sah diesen vollkommenen Menschen. Sieghaft groß war er. Vom Tierreich bis ins Engelreich ragte er. Er schritt mit den Winden. Seine Füße stampften die Erde. Seine Locken berührten die Wolken. Seine Hände steuerten sein Geschick. Seine Stimme gebot den Menschen. Die Welt war sein eigen. Und er selbst war dieser Mensch. Unbekümmert groß! Rücksichtslos hart! Sein Ziel Macht und Besitz! Die Fäuste eisern am Steuer! Die Augen wie Augen der Geier! Das Antlitz voll großer Lust an sich selbst und voll milden Hohns über alle seine Feinde! So mit erhabenem Blick in die volle Reife hinein, in den sicheren Reichtum, in das warme Land des Besitzes, in das blendend strahlende Reich des Glücks, in die Sonne, in die Sonne!

Er sauste, jagte, raste. Seine Augen ließen den roten Ball nicht mehr los. Er musste ihn gewinnen. Aber er sank, er sank. Mit der Hand hätte er nach ihm greifen mögen. Vorwärts! Er keuchte. Sein Schweiß tropfte zur Erde, die Wiesen verschwanden, die Äcker bogen sich, die Wälder kreisten. Alles geriet seinetwegen in Bewegung, zog mit ihm, flog mit ihm, siegte mit ihm. Vorwärts! Das schwarze Geäst sticht in den roten Ball. Seine Glut flutet, blutet. „Blutende Sonne, halt! Dein Gold, dein Gold! Gib mir dein Gold!“ Da, wie in einem Netz von Stricken, hing sie, schwankte, rückte, zuckte, duckte sich, gab nach, sank, sank … Mit letzter Kraft stürzte er sich auf sie, griff … Da wurde es dunkel zwischen den Stricken: Das Netz war leer. – Wie plötzlich erblindet, hielt er an, taumelte vom Rade, rieb sich die schmerzenden Augen, sah – und lachte keuchend hinein in den gefärbten Dunst: Die Sonne war untergegangen. Gerade neben dem Winkelsschen Landhause, hinten im alten, knorrigen Geäst des Mispelbaumes war sie untergegangen.

Nein, so etwas! Das war ja wie Betrug, wie Täuschung, wie grobe Spitzbüberei. Er wollte sich entrüsten, den offenen Mund zuklappen, und wie ein verärgertes Kind böse tun, aber stattdessen musste er noch immer verdutzt lachen. Worüber eigentlich? Er konnte sich nicht klarwerden, worüber. Er war noch lichttrunken. Gold umfloss das schöne Haus. Wie geöffnete, breite Mäuler voll flüssigen Goldes lagen die Wolken über dem Garten. Also doch kein Traum! Wie sollte auch dies ein Traum sein? Dieser Garten und dieses Haus eines Mannes, dem nichts im Zugreifen zerronnen und versunken ist! Hier hat es einer zu etwas gebracht, wie man sagt. Jawohl, hier grüßt belohnte Mühe, gelungenes Wagen, gestilltes Sehnen! Hier lächelt die Kraft und Macht eines Tüchtigen, sieht sich um in ihrem Besitz und nennt sich Glück. Selig lächelte er hinüber zum bunten Hause und wiederholte laut: „Und nennt sich Glück!“ Und im lächelnden Hinüberschauen empfing er die Schönheit des Landhauses und des goldüberhangenen Gartenbildes so völlig für die Schatzkammer seiner Seele, dass er alles überwältigend gewann und nur noch staunend wiederholen konnte: „Und nennt sich Glück!“

Und was hat dir dein siebenter Himmel eingebracht, du armer Tropf? schrie er sich plötzlich innerlich an. Illusionen, nichts als Illusionen! Nun stehst du zur Strafe hier und gaffst wie ein Lump. Aber zugleich fiel ihm ein, diese grobe Anrede passte ja gar nicht mehr auf ihn, sondern galt nur noch dem dummen Menschen von früher, den er heute über den Haufen gerannt hatte. Und vor diesem bekam er mit einem Mal einen solchen Ekel, dass er wie ein geschienter Ritter auffuhr, das Rad herrisch herumwarf, vor das Tor führte, anlegte und Einlass begehrte, als stände er bereits vor seinem eigenen Hause.

Die ihm das Tor geöffnet, hatte so höhnisch gelächelt; warum wohl? Vergeblich besah er sich rundum in dem Spiegel des Zimmers, in das man ihn geführt hatte. An die Geierfeder, mit der er sich dem Mädchen präsentiert hatte, dachte er nicht mehr. Und dann verlor er sich vom Spiegel aus an die vornehmen Dinge ringsumher. Wie eine Brustwehr ist der Besitz, philosophierte er. Es steckt eine erobernde Macht in den vornehmen Dingen. Sie sind das Ebenbild eines edlen Willens. Sie helfen beherrschen, sie verpflichten, sie erziehen. Es ist die Zucht zur Schönheit. Die Schönheit aber ist die duftende Blüte des Besitzes. Und alles Hässliche und Ärmliche ist Missrat, Unrat und Unzucht. Unzucht? Er erschrak. Ist das Wort nicht zu scharf? Nein, nein! Es rüttelt auf, es entscheidet. Entschlossen ließ er es bestehen, reckte sich empor in die Vornehmheit hinein, stellte sich gleichsam auf die Seite der kostbaren Dinge, als müsste er durch sie den edelsten Teil seines Wesens retten. Und sonderbar, das fiel ihm gar nicht schwer. Im Gegenteil, er fühlte sich seltsam befähigt zum reichen Manne.

Aber da erschien die Frau des Hauses. Und wieder einmal fühlte er sich versucht, sie als Frau Kommerzienrätin oder besser noch als Frau Konsistorialrätin anzureden. Sie begrüßte ihn in würdevoll lächelnder Vornehmheit und sagte: „Es geht Ihnen gut, nicht wahr?“ Und fragte das mit solch gebieterischem Wohlwollen, dem die zustimmende Antwort selbstverständlich schien, dass er bedingungslos lächelte, dankte und nickte; doch war es ihm auch wirklich, als hätte er heute nur Schönes und Gutes erlebt.

„Und wie geht es denn in Ihrem Geschäft? Auch gut, nicht wahr? Sehen Sie! Und Sie können gewiss jedes Jahr etwas zurücklegen, nicht wahr?“ fragte die Dame, als berühre sie damit die höchste Tugend eines rechtschaffenen Mannes.

Er hätte nicht nein sagen können; es war ihm wie ein Trotz gegen die moralische Absicht der Frage. „O ja“, nickte er; und wiederum war es ihm zugleich, als hätte er wirklich jedes Jahr etwas zurückgelegt.

„Man sieht es Ihnen auch an, wie wohl es Ihnen ergeht“, bemerkte die reiche Frau mit sinnendem Lächeln. „Sie sind ja immer in einer Seligkeit – so sorglos …!“

Auch diese Bemerkung schien ihm zutreffend; denn sie traf eine ureigene Kraft in ihm, aus der heraus er jetzt in die Höhe wuchs, ja, mit der er wuchern und trotzen konnte: „O ja“, sagte er, „ich glaube, es kann mich nichts auf Erden ganz unglücklich machen.“

Darauf war es, als stiege die reiche Frau, von dieser Antwort beengt und vertrieben, mit wankendem Fuße herab aus der Höhe des überlegenen Wohlwollens.

„Sie haben eine glückliche Natur“, korrigierte sie. „Und zwei liebe Kinder! Und sind gesund! Sehen Sie, wir zum Beispiel haben niemanden, der im Alter für uns sorgen wird. Wir konnten nie aufhören, uns ernsthaft zu mühen und zu plagen. Da ist jahrelang während der Saison keine Nacht vergangen, in der mein Mann nicht bis zwölf Uhr gearbeitet und wachliegend im Bette bis zum Morgen gesorgt und geplant hätte. Wenn ihm jetzt das nervöse Kopfweh so viel zu schaffen macht, ist es denn ein Wunder? Wir haben, wie gesagt, niemanden, der im Alter für uns sorgen wird. Was blieb uns übrig? Wir haben das Geschäft mit Schulden begonnen, und wenn wir jetzt etwas errungen haben, womit man sich in der Welt sehen lassen kann, so wissen wir auch, wieviel Mühe es uns gekostet hat und wie man das Erworbene zusammenhalten und immer weiter streben muss. Ja, hätten wir Kinder! Aber wir haben nun einmal keinen, der für uns sorgen wird. Und man weiß nie, was einem noch alles zustoßen kann. Sehen Sie, da ging es nicht anders! Da konnte man nicht zu seiner Freude leben.“

Sie sprach das alles wie zu ihrer Rechtfertigung; und er hörte kopfnickend zu, gab sich Mühe, die Not des geschilderten Lebens einzusehen, und staunte in überlegenem Mitleid vor dem Angstruf: „Wir haben keinen, der für uns sorgen wird!“

Da senkte die weißhaarige Dame das noch im Alter schöne Gesicht mit den stolzen Augen, zeigte ihre einst schönen, jetzt aber blauweißen, muskellosen Hände, die fortwährend zitterten, und sagte wie zur weiteren Rechtfertigung: „Sehen Sie, so zittern sie fortwährend vor Nervenschwäche, dass ich gar nichts mehr halten kann! Jetzt habe ich mir das zweite Mädchen nehmen müssen – wir wohnen ja zu weit von der Stadt weg –, da war das eine Mädchen den halben Tag unterwegs und ich hier allein mit diesen ohnmächtigen Händen! Und nun sitzen wir zwei Leute hier mit zwei Mädchen! Das ist doch zu viel, nicht wahr? Das wird auch zu teuer! Und überhaupt wird uns das Leben hier draußen viel teurer, als wir gedacht hatten. Man muss der Entfernung von der Stadt wegen so vieles auf Vorrat einkaufen, und im Nu ist es verdorben. Und was uns im Garten zugrunde gegangen ist! Und was uns die Leute gestohlen haben! 1m Dorfe wohnt so viel gewöhnliches Pack! Sie glauben nicht, wie schlecht die Menschen sind! Unser eigener Gärtner …! Sehen sie, wenn mein Mann nun wenigstens klug würde und diese humanen Ideen aufgäbe! Er hat sie ja wohl nie in die Praxis übertragen, aber er quält sich damit. Man muss doch mit dem wirklichen und tatsächlichen Leben rechnen, nicht wahr? Das ist doch gewiss auch Ihre Meinung. Trotzdem Sie ja, wie mir mein Mann sagt, ähnliche ideale Gedanken pflegen. Aber sie quälen sich doch nicht damit.“

„Nein“, bestätigte er, „quälen? Nein!“

Wie er aber die Moral der Frage bedachte und wieder trotzen wollte, ging die Tür auf, und Herr Winkels stürzte herein.

Er sah nicht gut, der Herr Winkels. Er hatte von Geburt an etwas verhangene Augen; die Lider überdeckten den halben Blick. Wie ein halb Blinder hob er das Gesicht ins Zimmer; seine Stirn, die Glatze, der ganze Kopf glühte.

„Ah!“ machte er, „da sind Sie ja! Seien Sie mir von ganzem Herzen willkommen!“ Beleibt tänzelte er auf Franz zu und fasste dessen Hände. „Von ganzem Herzen!“ wiederholte er lächelnd und in der leisen, vorsichtigen und doch verbindlich sein sollenden Sprechweise, von der sich Franz gequält fühlte, sobald er sie hörte. „Aber nehmen Sie Platz!“ Das rote Gesicht suchte lächelnd im Zimmer umher.

Franz setzte sich. Der reiche Winkels rieb sich die dicken Hände: „Was wollte ich doch …? Ah, ja!“ Er suchte das Gesicht seiner Frau: „Wir könnten wohl etwas Wein … Du bist wohl so gut, Klärchen …“

Die hohe, weißhaarige Frau ging mit vornehmen Schritten aus dem Zimmer.

Herr Winkels betippte sich die rote Stirn, sah gequält zu Boden, erhob unselig das Gesicht und rieb schließlich wieder, von neuem Franz umtänzelnd, die dicken Hände. So flüsterte er lächelnd: „Das ist sehr schön, dass sie mich mal besuchen! Wirklich schön! Ich freue mich stets, wenn ich Sie sehe! Wie geht es Ihnen denn? Wie sind sie denn hergekommen? Ich sah da ein Rad stehen … Also auf Ihrem Rade.“ Er kratzte sich nachdenklich das Kinn. „Ich habe auch schon lange vorgehabt mal wieder zu radeln, aber ich habe keine Zeit, und es ist mir auch ein, zu teurer Sport … die Reparaturen … und dann die Gefahr … und das geisttötende Treten…!“ Er lächelte fragend.

399
477,97 ₽
Жанры и теги
Возрастное ограничение:
18+
Дата выхода на Литрес:
25 мая 2021
Объем:
191 стр. 2 иллюстрации
ISBN:
9783958932715
Издатель:
Правообладатель:
Автор
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают