Читать книгу: «Ich bin ein japanischer Schriftsteller», страница 3

Шрифт:

Björk, das Voodoo-Püppchen

Die Menge schaute immer noch dem Trio von Kuss Inc. hinterher, die schon in Berlin, Paris, Mailand, Tokio, London, New York aufgetreten sind. Ich hatte kurz davor ihr Plakat in der Toilette des Sarajewo gesehen. Rom, Amsterdam und Sydney muss man hinzufügen. All diese Städte hatten Kuss Inc. schon vor Montreal gesehen, denn wir standen am Ende der Liste. Die Welt hat unzählige Handelswege, über die Menschen und Waren gekauft und verkauft werden. Früher waren das die Seidenstraße, die Route des Zuckers, die Route der Gewürze. Heute gibt es die Tour des Profitennis, des Golfs, der Umweltschützer und der mächtigen Staatschefs. Komplexe Netzwerke. Es ist nicht einmal mehr möglich, sich in der Natur zu verlieren – die Natur wird auf das Minimum beschränkt. Die Arbeiter haben ihre eigene Metrolinie. Die Linie, die vom Arbeiterviertel zur Fabrik und zurückführt, ist immer die gleiche. Fünfzig Jahre lang Hin- und Rückfahrt, und dabei immer die Aussicht auf dieselbe Landschaft. Kuss Inc. folgt den Modeschauen auf ihrer Tour, dicht hinter den Rockstars, die gerne Models heiraten möchten. Kuss Inc. mischt sich nicht in die Szene der Rockstars oder von Kate Moss, bleibt aber doch in ihrer Nähe, um die Krümel aufzusammeln. Die große planetarische Welle der Mode und der Musik zieht in ihrem goldenen Kielwasser eine Menge bunter, lebhafter, cooler, nicht angepasster Leute hinter sich her, die bei dem kleinsten Zeichen ihrer Anführer bereit sind, vom Café Sarajewo ins Stadion weiterzuziehen, wo heute Abend Björk gastiert. Björk hätte auch im Café Sarajewo auftreten können. Was für ein Plakat: Björk im Sarajewo! Kuss Inc. als Vorgruppe von Björk. Dazu hätten einige günstige Umstände zusammentreffen müssen. Etwa, dass Björk einen Tag früher gekommen wäre, weil sie unbedingt die große Ausstellung über Voodoo im Musée des Beaux Arts in Montreal sehen wollte. Die großen Meister der haitianischen Malerei. Malende Bauern, die André Malraux einst feierte. Dies war die erste große Ausstellung außerhalb Haitis nach einer Schau in den 50er Jahren, die in den Privaträumen des Ehepaars Mellon in Manhattan stattfand. Björk ist vom Voodoo fasziniert. Als sie klein war, hatte ihr jemand eine Voodoo-Puppe geschenkt. Björk hatte sich mit der Puppe identifiziert, sie hielt sich selbst für ein kleines schwarzes Mädchen, das seine Puppe verstecken musste, weil es keinen Spaß haben durfte. Björk sprach mit der Puppe und die Puppe antwortete. Man braucht nur das maskenhafte Grinsen von Björk zu sehen, um zu wissen, dass man keine kleine, saubere, brave Isländerin, sondern ein blutgetränktes Voodoo-Püppchen vor sich hat. Das Püppchen hat den Platz der kleinen Björk eingenommen. Björk ist seither nicht mehr gewachsen. Björk, das Püppchen, will nun unbedingt die Ausstellung sehen und die Voodoo-Maler kennenlernen. Alle diese Maler wurden in den 40er Jahren entdeckt. Wie kommt es, dass sie immer noch am Leben sind? Der stechende Blick der Puppe durchdringt das Dunkel. Beim Blättern in einer Zeitschrift stößt sie auf die Anzeige mit der Ausstellung von Montreal. War sie in diesem Moment in Paris, London, New York, Berlin (Berlin, nicht zu vergessen) oder Rom? In einem Hotelzimmer? Ein Hotelzimmer ist universelles Territorium. Weiße Bettwäsche. Magische Zahl. Wenn Björk inkognito unterwegs ist, nimmt sie überall auf der Welt immer das Zimmer Nummer 17. Sie ruft ihre Managerin an, sie soll eine Show absagen, am besten Melbourne, damit sie rechtzeitig in Montreal ist, um die Ausstellung zu sehen. Die Managerin hält es für eine bessere Lösung, dass die Ausstellung für Björk verlängert wird. Sie telefoniert sofort mit Montreal. Sie muss nur den Namen Björk aussprechen, und man verbindet sie mit dem Kurator des Musée des Beaux Arts von Montreal, der sich gerade auf den Bermudas in der Sonne aalt. Der Kurator ist „tief gerührt“. Ein Anruf von Björk, oder von ihrer Managerin, aber in Björks Auftrag. Er ist ein Groupie, eigentlich nicht er, eher seine Gattin, oder nicht seine Gattin, eher seine Tochter. Der Kurator gerät ins Stottern und verhaspelt sich. Die Managerin am anderen Ende ist amüsiert. Es erstaunt sie immer wieder, dass das winzige Frauchen auch einen profunden Kenner der Moderne aus der Fassung bringen kann. Sie muss nur Björk sagen. Dabei klingt es so hässlich – Björk. Sind Sie bereit, den Termin für Björk zu verschieben (jetzt in autoritärem Ton)? Selbstverständlich, aber ich kann eine solche Entscheidung nicht alleine fällen. Nicht ohne den Verwaltungsrat. Was! Scheiße! Wie viele sind das? Sieben. Und wo sind sie? Im Urlaub, genau wie ich. Und wo? Ich weiß es nicht, Madame. Na schön. Die Managerin ruft daraufhin eine Firma an, die auf solche Notfälle spezialisiert ist. Diese Agentur hätte angeblich ohne weiteres Bin Laden auftreiben und für Bush an die Strippe bekommen können. Ihr letztes Kunststück bestand darin, die Tochter eines Vorstands von Canadian Pacific in Tanger aufzuspüren, einzig aufgrund der Information, dass sie die Sonne, den Sand und die Einsamkeit liebte. Sie hatte ihr Handy nicht dabei und keiner ihrer Freunde wusste, wo sie war. Die Agentur hat eine ganze Reihe Leute angerufen, um sie zu finden, darunter den Dalai Lama und den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio. Diese Agentur hat auch in Rekordzeit alle Mitglieder des Verwaltungsrats vom Musée des Beaux Arts (die berühmte Siebenerbande) gefunden. Sie sind hocherfreut, wollen alle den Urlaub abbrechen, um Björk zu treffen. Die Managerin ruft Björk an: „Alles in Ordnung. Das Museum hält die Ausstellung für dich länger geöffnet.“

Naive Maler

Welche Voodoo-Maler hast du gemeint, Björk? Die mit der Ausstellung nach Montreal kommen. Aber man geht doch hin, um sich die Gemälde anzuschauen und nicht die Maler. Klar, aber die Leute wollen auch nicht nur meine Musik hören, sie verlangen, dass ich selbst da bin und sie vor ihnen spiele. Sie wollen den Koch sehen, aus diesem Grund wimmelt es im Fernsehen so von Kochsendungen. Sie wollen gleichzeitig den Modeschöpfer, das Kleid und das Mädchen sehen, das es an ihrer Stelle trägt. Sie wollen alles sehen. Das ist übrigens dein Job. Du hast dafür zu sorgen, dass man mich zu sehen kriegt. Erzähl mir nicht, du wüsstest das nicht. Was glaubst du denn! Dieses Telefon ist mir schon am Ohr angewachsen. Schön – und ich will die Voodoo-Maler sehen. Ich will sie kennenlernen, jeden Einzelnen von ihnen. Also gut, wenn es sein muss. Du denkst vielleicht, das sei Spinnerei, dann hast du bei mir aber nichts verloren. Spinnerei? Seit ich für dich arbeite, gibt es für mich keinen Unterschied mehr zwischen Realität und dem Reich der Phantasie. Du lebst nämlich in einer Märchenwelt, Björk, für dich ist sie normal, solide und du kannst dich in ihr bewegen. Ich aber muss sie Leuten verkaufen, deren Realität es ist, acht Stunden in ein Büro eingesperrt, in Grau gekleidet zu sein und zu glauben, alles sei käuflich, sogar das Imaginäre. Ich muss ihnen erklären, dass deine Welt realer ist als ihre, dass sie sich vor dir verneigen müssen, weil du eine Eisprinzessin bist. Das weiß ich doch alles, besorge mir einfach die Maler. Das ist bestimmt nicht leicht, denn wenn sie so bedeutend sind, wie du sagst, ist es ihnen scheißegal, ob du eine isländische Prinzessin oder der Clown vom Cirque du Soleil bist. Du sollst nicht die Maler, sondern die Leute von der Museumsverwaltung überzeugen. Das ist allerdings kein Problem. Das klappt bestimmt, Björk. Wir bitten sie, die Ausstellung ein oder zwei Tage zu verlängern. Mal lieber zwei Tage, schnauzt die Tournee-Managerin von Björk in ihr Handy. Einverstanden. Björk liebt Sie bereits. Der Angerufene auf den Bermudas wird rot. Und seine Röte färbt Paris, Berlin, London, Rom, Mailand, Sydney – man weiß nie, wo Björk sich gerade aufhält. Das kleine Mädchen, das einst mit einer Voodoo-Göttin gespielt hat wie mit einer gewöhnlichen Puppe, und zwar mit Erzulie Dantor, der schrecklichsten von allen, verwechselt heute die Weltkarte mit ihrem Kleiderschrank. Sie lebt in einem Paralleluniversum, wo die Tage die Namen von Städten tragen. Sie heißen nicht mehr Dienstag, sondern Berlin, nicht mehr Donnerstag, sondern Mailand. Der Kurator ruft zurück. Es tut mir unendlich leid, die Voodoo-Maler sind nicht bereit, die Rückreise wegen Björk zu verschieben. Ja doch, wir haben es ihnen erklärt. Sie scheinen die Tragweite nicht zu erfassen. Björk ist entzückt. Sie hatte nichts anderes von ihnen erwartet. Melbourne wird abgesagt. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass ein Konzert von Björk in letzter Minute abgesagt wird. Auf der Karte von Björk gibt es Melbourne nicht mehr. Man kann sowohl Tage als auch Städte verschwinden lassen. Die Voodoo-Maler haben nicht auf Björk gewartet. Die meisten von ihnen sind ohnehin schon tot. Sie sind Stars. Sie haben sich in ein winziges Zimmer eingeschlossen, dort sitzen sie, essen salzlose Kost, schalten das Licht nicht ein und richten das Wort nur an das Personal. Das Museum hat ihnen zwar sieben Zimmer zur Verfügung gestellt, aber sie wollen sich nicht trennen. Eine kleine Gruppe Männer mit Hut in einer Ecke. Im Halbdunkel zeichnen sich ihre Silhouetten an der Wand ab. Einer von ihnen ist Dewitt Peters, ein Amerikaner aus Boston, Englischlehrer am Lycée Pétion von Port-au-Prince, der sie alle gleich nach seiner Ankunft in Haiti aufgestöbert hat. 1944 bereist er die Insel. Auf der Straße nach Saint Marc sieht er eine seltsam bemalte Tür: eine Schlange mit dem Kopf eines Mannes. Damballah! Er betritt den Hounfourt und findet die Wände von Malereien bedeckt, als hätte er die Tür zu einer anderen Welt geöffnet. Es ist das Universum des großen Meisters der Voodoo-Malerei, Hector Hyppolite. André Breton war damals irre vor Begeisterung. Die Welt der Träume, zum Anfassen. Daraufhin verkündet Dewitt Peters, er werde ein Kunstzentrum einrichten.

Als erster betrat Rigaud Benoît das Gelände des neuen Kunstzentrums, er war ein Taxifahrer aus Port-au-Prince und brachte das Selbstporträt Chauffeur de taxi mit, wo ihm ein kleiner Hut locker auf dem Kopf sitzt. Ihm folgte Jasmin Joseph, der stets Hasen malt – fünfzig Jahre nur Hasen. Jasmin Joseph und Rigaud Benoît, diese beiden gegensätzlichen Männer (der eine groß, mager, nervös; der andere klein, dick und lustig) sind seither immer zusammen, Hand in Hand sind sie zum Ruhm aufgestiegen. Eines Tages suchte ein Junge Arbeit, das Kunstzentrum brauchte gerade jemanden, der den Boden kehrt. Der Junge hatte auch die Aufgabe, jeden Morgen nach der Arbeit das Zentrum zu öffnen. Er schaute sich die ganze Zeit die Bilder an. Irgendwann beschloss er, den Besen gegen einen Pinsel einzutauschen und wurde als Castera Bazile bekannt. Als Dewitt Peters einen Freund besuchen wollte, der auf dem Land lebt, wählte er zufällig den Weg über Croix-de-Bouquets, eine kleine Stadt mit einem sehr geschäftigen Markt. Für Peters sind Friedhöfe Museen unter freiem Himmel, deshalb besucht er sie besonders gern. In Croix-de-Bouquets entdeckte er die schweren Kreuze von Georges Léautaud. Einfache Gräber. Und diese mächtigen Kreuze. Der große Bildhauer wohnte in der Nähe, Peters suchte ihn auf und überzeugte ihn am Ende, dass er ein Künstler sei. Das war nicht leicht, denn Léautaud liebt keine Scherze. Préfète Duffaut brachte eines Morgens seine erste „Imaginäre Stadt“ ins Kunstzentrum. Dazu erzählte er Pierre Monosier, dem jungen Assistenten von Peters, Erzulie (oder die Jungfrau Maria, dieser weiß es nicht mehr genau) habe ihm die Stadt der Zukunft gezeigt. Diese Stadt war zunächst unbewohnt – der Künstler brauchte zwanzig Jahre, bis darin Menschen auftauchten. In Petit-Goâve, einem Ort an der Straße nach Cayes, in den tiefen Süden, lebte ein Mann, der die Sprache der Hähne verstand und nur Alltagsszenen malte, wie direkt aus dem Marktleben gegriffen. Außerdem ein apokalyptisches Triptychon: Hölle, Fegefeuer und Paradies. Etwas später schloss sich ein magerer, agiler, ernster Mann mit einem Strohhut der Gruppe an: Salnave Philippe-Auguste war Richter in Saint-Marc. Er malt nur den Dschungel. Er eifert dem Zöllner Rousseau nach. Heute sitzen sie also in einem Zimmer des Ritz-Carlton. Sie haben alle ihren Pass in der Innentasche des Jacketts – und das Rückflugticket. Sie essen nichts. Sie warten darauf, abgeholt und zum Flughafen gebracht zu werden. Der Kurator erscheint, begleitet von einem kleinen Mädchen an seiner Hand. Das ist Björk, sagt er. Björk setzt sich auf das Bett. Der Kurator geht und schließt leise die Tür hinter sich. In dem Raum verändert mindestens zehn Minuten lang keiner seine Position. Dann steht Björk vom Bett auf. Sie sagt: „Ich möchte etwas für Sie singen.“ Schweigen. Und Björk singt eine Ballade. Danach einen Rocksong. Dann ein drittes Lied, diesmal in akzentfreiem Créole. Sie winkt. Ein Voodoo-Püppchen. Hector Hyppolite hebt sie hoch und steckt sie in die Innentasche seines Jacketts. Ein kleines schwarzes Püppchen mit leichten Schlitzaugen. Ein Paar kommt, um die Künstler abzuholen. Sie müssen sofort aufbrechen. Ein weißer Kleinbus wartet vor dem Hotel. Sie erreichen den Flughafen, gehen am Einwanderungsbeamten vorbei und gelangen in die Sicherheitszone. Die Koffer werden kontrolliert. Durchleuchtet. Am Ende findet man bei Hector Hyppolite eine Björk als kleine Schnitzerei aus Ebenholz. Diese Figur erhält später ihren Platz in einem Houmfourt von Croix-de-Bouquets. Midori plant schon, ein Voodoo-Püppchen zu werden wie Björk. Die einzige Möglichkeit, ein Star zu sein, ohne zu sterben.

Objekte

Kleine, schön geformte Objekte, hergestellt, um dem Auge und der Hand zu schmeicheln, findet man heute haufenweise auf unserem Planeten. Sie reizen zu einer Berührung, verführen zu einer gedankenlosen Geste, etwa wie man eine Katze streichelt. Die Katze ist ein solches Objekt, aber lebendig. Bekannt ist die Vorliebe der Hand für längliche Gegenstände von schwarzer Farbe. Wie können wir in das Innere des Gegenstands dringen? Ist es eine Frage des Volumens oder der Oberfläche? Jedenfalls bereitet uns das Darüberstreichen Genuss. Jeder Gegenstand enthält in seinem Kern einen winzig kleinen Gegenstand von gleicher Gestalt. Ein Objekt im Inneren des Objekts. Sein trockener Kern. Leer. Ein Sprung durch den Raum. Die Tropen. Mein Blick ist von der tropischen Frucht geprägt: rund, farbig, duftend und essbar. Sie enthält ebenfalls einen Kern. Eine Frucht, die wir uns einverleiben können, verliert aber etwas von ihrem Geheimnis. Hingegen können wir bei einem Objekt nicht unter die Oberfläche dringen. Das Objekt dringt in uns ein, während wir sein Inneres nicht berühren können. Es bleibt so abweisend wie ein Samurai. Um uns herum haben sich inzwischen so viele Gegenstände angehäuft, dass sie uns die Illusion einer warmen Beziehung vermitteln. Wir achten nicht mehr darauf, dass sie da sind. Wir ziehen uns vor ihnen aus, ohne rot zu werden. Wir essen vor ihnen. Wir schreien uns vor ihnen an. Wir vögeln vor ihnen. Unaufhörlich werden Gegenstände fabriziert, die am Ende unser Leben gestalten. Die Menschen benutzen immer häufiger Objekte, um sich gegenseitig zu berühren. Dass Objekte bereits unser Sexleben beherrschen, ist nicht mehr zu leugnen – die Notaufnahmen der Krankenhäuser sehen so einiges. Japan stellt wie wild funktionslose, schöne Objekte her. Mit welchem Ziel? Sollen wir uns in sie verlieben? Steht dahinter ein großer Plan? Sollen die neuen Objekte, die auf uns niederregnen, irgendwann die Haustiere ersetzen? Wir sollten unsere Beziehung zur mineralischen Welt überdenken. Tier und Pflanze verlieren auf der emotionalen Ebene an Terrain. Ein Vorteil des Objekts ist, es altert nicht. Ich trage immer eine Kamera bei mir – das einzige Objekt, das sehen kann.

Die Clique von Midori

Nach dem Auftritt von Kuss Inc. folgte ich Midori und ihrer Clique zu einer Vernissage auf der Rue Sherbrooke, genau gegenüber dem Musée des Beaux Arts. Lauter Mädchen: Eiko, Fumi, Hideko, Noriko, Tomo, Haruki. Sie bilden den Hof der Prinzessin Midori. Dazu ein androgyner Fotograf namens Takashi – so flach, dass man ihn für ein Feuerzeug in der Hand von Kate Moss halten könnte. Midori fielen die großen Banner an den Säulen des Museums auf, mit der Ankündigung für die Ausstellung der naiven Maler.

„Diese Ausstellung würde ich gerne sehen.“

„Hast du in der Zeitung nicht gelesen, was mit Björk passiert ist?“, fragte Hideko. Sie kam dabei Midori so nahe, dass sie ihr Ohr berührte.

Alle in der Gruppe wussten, wie empfindlich Midoris Ohr ist, es ist der Sitz all ihrer Empfindungen.

„Mach das nie wieder, hörst du?“, Midori baute sich vor ihr auf. „Hideko, verstanden?“

„Es war nicht mit Absicht … Wieso wirst du so sauer?“

„Das stimmt, Midori“, bemerkte Fumi.

Jeder ein wenig aufmerksame Beobachter wird schnell feststellen, dass an diesem Hof dieselben Intrigen ablaufen wie an jedem anderen. Midori war die Sonne, um die sieben abwechselnd frohe und traurige Planeten kreisten. Alle zusammen waren sie so froh und so traurig, dass ich mich fragte, ob ich sie je würde auseinanderhalten können. Man sah die Tränen nicht, die sie innerlich vergossen, aber man hörte das Manga-Lachen. Ich versuchte eine Weile, bei jeder Einzelnen ein besonderes Merkmal herauszufinden. Sie kreisten unaufhörlich, so dass ich sie nicht zu fassen kriegte. Denn sie bildeten eine Clique, von der man ein Mitglied nur betrachten kann, wenn es sich von ihr löst. Ich filmte sie in meinem Kopf. Mit einer leichten Schulterkamera. Ein kleiner Schwarz-Weiß-Film. Aus meinem Winkel, in sicherem Abstand und diskret. Ohne Schnitt. Dabei habe ich Gespräche, die ich nicht hören konnte, oder verborgene Gefühle einfach ergänzt. Das tun wir alle. Takashi würde am nächsten Morgen abreisen, für eine Reportage über Yoko Ono, die Midori nur die „Ewig Gestrige“ nannte. Aber alle wussten, dass er zurückkehren würde. Man entfernt sich am besten nicht zu lange von der Clique. Yoko Ono mag zierliche junge Männer, aber die „Mao-Witwe“, wie die kluge Eiko sie nannte, hatte keine Chance gegen Midori. „Ein frisches Talent“, so hatte der Schriftsteller Ryu Murakami Midori schon in einem langen Artikel im New Yorker bezeichnet, wo es um mögliche Nachfolgerinnen von Yoko Ono ging. Midoris Stimme erinnere an die ersten Graffiti von Basquiat in der New Yorker U-Bahn – krass und anspruchsvoll zugleich. Am nächsten Tag sollte das Duell zwischen Midori und Yoko Ono aus der Sicht von Takashi beginnen, der Yoko Ono fotografieren würde. Er hatte vor, möglichst viele Informationen über Yoko Ono zu sammeln, um sie an Midori weiterzugeben. Die Witwe wusste, dass sie unter Beobachtung stand. Alle jungen Japanerinnen versuchen, das Geheimnis von Yoko Ono zu lüften, nur um sie danach vom Thron zu stürzen. Yoko stellt die Göttin der Zwietracht dar. Die alle überlebt. Durch sie kann man lernen, dass Hass zuweilen langlebiger ist als Liebe. Takashi würde sich die Kniffe dieser Japanerin näher ansehen, die den Hass der Beatles-Fans überdauert hat. Yoko hatte Ryu Murakami in jenem berühmten Artikel des New Yorkers erklärt, dass sie sich immer „auf halber Höhe“ hält. Auf diese Art schützt man sich vor der Herde der mittelmäßigen, lauten Talente. Midori ordnet sich zwischen Björk und Yoko Ono ein. Murakami schrieb am Schluss seines Artikels, es gebe drei Arten von Künstlern: eine kleine Gruppe mit außergewöhnlichem Talent, eine sehr große Gruppe mit so viel Talent, dass sie überlebt, und – weit geringer an der Zahl, als man denkt – Leute von schlicht mittelmäßigem Talent. Da das Publikum sich für alles interessiert, was selten ist, mag es lieber einen mittelmäßigen Künstler mit einem guten Agenten als einen besseren aus der großen Gruppe mit einem ebenso guten Agenten. Ryu Murakami meint, in unserer Zeit liebt man das Seltene, selbst wenn es schlecht ist.

Ein vergifteter Kuss

Gerade spielte sich in der linken Ecke, am Fenster, ein Drama ab. Midori wusste nicht, was mit Björk passiert war. Da die Information das Herz der Macht ist, tut sie, als ob sie es wüsste. Man darf seine Karten nie zu früh auf den Tisch legen. Will man innerhalb des Zirkels bleiben, braucht man starke Nerven. Und man muss schweigen können. An Midori kam man nicht so leicht heran. Ich beobachtete eine ausgeklügelte Raumaufteilung. Die Mädchen flogen abwechselnd um Midori herum, wie Falter um eine Lampe. Hideko hätte sich vorhin fast die Flügel verbrannt. Sie war Midori zu nahe gekommen. Es gab kein Organigramm. Jede konnte sich selbst aussuchen, wo sie in der Hierarchie stehen und welche Risiken sie eingehen wollte, um diesen Platz zu verteidigen. Ein einziger erstaunter oder verächtlicher Blick von Midori und die Unvorsichtige befand sich außerhalb des Zirkels. So erging es Hideko, die den ganzen Abend ihren Platz zurückzugewinnen versuchte. Ihre letzte Chance war Tomo. Sie tuschelten lange miteinander. Zoom auf Tomo, die einer ausweichenden Midori davon berichtet. Tomo war Midoris Leibwächterin. Sie schlief am Fuß ihres Betts. Am Nachmittag ließ sie sich im YMCA an der Avenue du Parc zur Kämpferin ausbilden. Nahaufnahme von Takashis Gesicht. Er erzählt mir jedes Detail vom Leben in der Gruppe. Takashi schminkte sich leidenschaftlich gern, außerdem verschaffte ihm das überall Zutritt. Er verkehrte in beiden Welten. Tatsächlich gab es aber nur eine Welt, denn Männer wie Frauen reden über Frauen. Takashi fotografierte seit drei Jahren, was auf der Toilette der Mädchen vor sich ging. Schminken, Tratschereien, Tränen. Nackte Gesichter. Tomo lebte nur für Midori, die sie fast nie eines Blickes würdigte. Man schaut den nicht an, der einen ansieht. Tomo litt schweigend. Sie verteidigte Midori sogar vor sich selbst. Midori war eine Perfektionistin, die manchmal in Depressionen abglitt. Die anderen Mädchen wussten, dass sie in Tomos Anwesenheit nichts über Midori sagen durften. Takashi wies mich auf Fumi hin, die sich gerade eine Zigarette anzündete. Fumi war die Intelligenteste, sie sprach acht Sprachen fließend und hatte über Françoise Sagan promoviert. Sie hatte alles von Sagan gelesen und kannte ihren rasanten Lebensstil im Detail. Du wirst sehen, sagte Takashi zu mir, Midori wird Fumi nie vor allen angreifen. Fumi entwirft ihre Auftritte. Sie hat einen sprühenden Geist, aber sie kann auch sehr bösartig sein. Noriko kann dir mehr über sie erzählen. Wer ist Noriko? Die an die Wand gelehnt auf dem Boden sitzt. Hör zu, du wirst sie nicht nach dem ersten Treffen auseinanderhalten. Ich habe über eine Woche dazu gebraucht. Sehen sie sich nicht alle sehr ähnlich? Doch, außerdem sind sie ein Rudel: Man meint, sie zu unterscheiden, und dann verschmelzen sie plötzlich zu einer einzigen Person. Sie haben ihre Regelblutung zur gleichen Zeit. Noriko ist ziemlich interessant, das wirst du noch sehen. Als Takashi mir riet, mit Noriko zu sprechen, brachte er mich auf eine Idee. Ein Porträt von Midori zu zeichnen, indem ich nur mit den Mädchen spreche. Nie mit ihr selbst. Midori war ein schwarzes Loch, das alles um sich herum ansaugte. Jedes Elektron war frei, solange es innerhalb ihres Magnetfelds blieb. Noriko war die Zielscheibe für Fumi. Tomo der Schutzengel von Midori. Hideko hatte Midoris Ohr berührt, ihr so empfindliches, vollkommenes Instrument (ich habe die Szene in Großaufnahme) und Takashi machte unaufhörlich klick, klick, klick. Er war mit seiner Kamera verwachsen. Midori plante schon eine Show über den Fotografen, den man nie sieht. Für Midori war der Fotograf der wahre Zeuge unserer Gegenwart. Takashi fühlte sich vor allem vom Nacken seiner Motive angezogen. Eine Zeit lang hatte er nur Nacken fotografiert. Noriko spricht mit mir über Takashi, dabei hatte er mich zu ihr geschickt. Sie flüstert mir ins Ohr, Takashi sei gemeingefährlich: ein kleiner Scherzbold, dabei schwarz vor Groll. Was? Ihre Augen voll Angst. Sie zieht mich näher ans Fenster und flüstert so leise mit mir, dass ich sie nicht verstehe. Was? Hauche ich. Midori ist in Eiko verliebt. Keiner weiß es, nicht einmal Eiko. Noriko lacht lautlos. Sie nimmt meine Hand und hält sie eine ganze Weile fest. Ich spüre, wie meine Knochen schmelzen. Mein Körper wird gleich haltlos zu Boden gleiten wie ein Kleid. Ich entziehe ihr meine Hand und eile auf die Toilette. Lieber nicht schon jetzt einer dieser Blutsaugerinnen ins Netz gehen. Noriko verfolgt mich mit den Augen. Ich spüre ihren starren Blick auf meinem Nacken. Ohne nachzudenken, ging ich hinter Takashi und den Mädchen her auf die Toilette. Im Spiegel sah ich, wie Midori Hideko küsste. Takashi umkreiste die beiden. Blitzlichter. Midori lächelte mir im Spiegel zu. Hideko hatte mich nicht bemerkt. Midori reichte die völlig weggetretene Hideko an Takashi weiter. Takashi war zu schwach, um sie zu halten. Er versuchte alle möglichen Stellungen, damit sie aufrecht blieb. Wie eine Szene aus Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss. Ich nahm sie Takashi ab und legte sie vorsichtig auf ein Kissen neben Fumi. Mit eingeschalteter Kamera setzte ich mich daneben. Fumi erzählte mir, dass Midori nur eine bestimmte Sorte Fisch isst, deren Fleisch ein Gift enthält. Gerade genug, um die Lippen und die Zunge zu lähmen. Midori behält ein wenig Gift im Mund, um anschließend eines der Mädchen zu küssen. Daher mieden sie die Lippen von Midori. Nur Hideko war töricht genug, darauf hereinzufallen. Ein langer Kuss von der Hetäre. Jetzt lag Hideko völlig erschlafft auf dem Kissen. Mit verlorenem Blick. Einem leisen Lächeln. Das Gift wirkte nur ein paar Minuten. Midori kam und strich ihr über die Haare.

Бесплатный фрагмент закончился.

1 531,18 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
181 стр. 2 иллюстрации
ISBN:
9783884236291
Переводчик:
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
160