promo_banner

Реклама

Читать книгу: «Öffentliches Recht im Überblick», страница 3

Шрифт:

Literaturverzeichnis

Anschütz, Gerhard/Thoma, Richard: Handbuch des Staatsrechts, Bd. 1, 1930

Bader, Johann/Funke-Kaiser, Michael/Stuhlfauth, Thomas/Albedyll, Jörg von: Verwaltungsgerichtsordnung, 7. Aufl. 2018

Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz, 5. Aufl. 2017

Bergmann, Jan (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union, 5. Aufl. 2015

Bull, Hans Peter/Mehde, Veit: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 9. Aufl. 2015

Burgi, Martin: Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016

Degenhart, Christoph: Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 36. Aufl. 2020

Ehlers, Dirk/Pünder, Hermann (Hrsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015

Eichholz, Christiane: Europarecht, 3. Aufl. 2013

Fischer, Kristian/Fetzer, Thomas: Europarecht, 12. Aufl. 2019

Franke, Siegfried F.: Steuerpolitik in der Demokratie, 1993

Franke, Siegfried F.: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1998

Frotscher, Werner/Kramer, Urs: Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 7. Aufl. 2019

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, 71 Erg.-Lfg. Aug. 2020

Gröpl, Christoph/Windthorst, Kay/v. Coelln, Christian: Grundgesetz – Studienkommentar, 4. Aufl. 2020

Haug, Volker: Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1994

Haug, Volker M.: Grundwissen Internetrecht, 3. Aufl. 2016

Haug, Volker M.: Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018

Haug, Volker M. (Hrsg.): Verfassung des Landes Baden-Württemberg, 2018

Hillgruber, Christian/Goos, Christoph: Verfassungsprozessrecht, 5. Aufl. 2020

Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.): Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band II, 2. Aufl. 2012

Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts; Band II, 3. Aufl. 2004; Band IV, 3. Aufl. 2006

Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 16. Aufl. 2020

Katz, Alfred/Sander, Gerald: Staatsrecht – Grundlagen, Staatsorganisation, Grundrechte, 19. Aufl. 2019

Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf: Grundrechte Staatsrecht II, 36. Aufl. 2020

Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich: Verwaltungsverfahrensgesetz, 21. Aufl. 2020

Limberger, Gerhard: Die Kompetenzen des Bundesrates und ihre Inanspruchnahme, 1982

Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Begr.): Grundgesetz Kommentar, Loseblatt, 91. Erg.-Lfg. April 2020

Maurer, Hartmut/Waldhoff, Christian: Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020

Müller, Matthias: Kommunalrecht Baden-Württemberg, 4. Aufl. 2019

Münch, Ingo von/Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, 6. Aufl. 2012

Papier, Hans-Jürgen/Krönke, Christoph: Grundkurs Öffentliches Recht 2, Grundrechte, 4. Aufl. 2020

Peine, Franz-Joseph/Siegel, Thorsten: Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020

Peucker, Martina/Bätge, Frank: Staatsorganisationsrecht, 4. Aufl. 2018

Plate, Klaus/Schulze, Charlotte/Fleckenstein, Jürgen: Kommunalrecht Baden-Württemberg, 8. Aufl. 2017

Ruthig, Josef/Storr, Stefan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020

Sachs, Michael (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar, 8. Aufl. 2018

Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsprozessrecht, 16. Aufl. 2019

Schliesky, Utz: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2014

Schmidt, Thorsten Ingo: Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014

Schroeder, Daniela: Grundrechte, 5. Aufl. 2019

Schwarze, Jürgen u.a. (Hrsg.): EU-Kommentar, 4. Aufl. 2019

Sodan, Helge/Ziekow, Jan: Grundkurs Öffentliches Recht, 8. Aufl. 2018

Streinz, Rudolf: Europarecht, 11. Aufl. 2019

Streinz, Rudolf (Hrsg.): EUV/AEUV, Beck‘sche Kurz-Kommentare, 3. Aufl. 2018

Wienbracke, Mike: Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2020

Ziekow, Jan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020

Zippelius, Reinhold/Würtenberger, Thomas: Deutsches Staatsrecht, 33. Aufl. 2018

Abbildungen

1 Teilgebiete des Öffentlichen Rechts

2 Struktur der Gesamtrechtsordnung

3 Normenhierarchie

4 Entwicklung der EU

5 Rechtscharakter der EU

6 Unionsbürgerschaft

7 Europäische Union und Europarat

8 Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

9 Stufen wirtschaftlichen Zusammenwachsens

10 Binnenmarkt

11 Organstruktur der EU

12 Hauptaufgaben von EP, (Minister-)Rat und Kommission (EU)

13 Stufen der Mitwirkung des EP bei der Rechtssetzung

14 Verfahren der Haushaltsaufstellung (EU)

15 Mehrheitsbegriffe bei Ratsbeschlüssen (EU)

16 Struktur, Instanzen und Zuständigkeitsverteilung beim Gerichtshof der EU

17 Direktklage-Verfahren beim Gerichtshof der EU

18 Demokratische Legitimation der EU

19 Normenkategorien und -hierarchie

20 Instrumente des Sekundärrechts

21 Unterschiede und Vorteile von Verordnung und Richtlinie

22 System der EU-Rechtssetzungskompetenzen

23 Ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU

24 Begründung des Anwendungsvorrangs des EU-Rechts

25 Verletzung einer Grundfreiheit (Prüfungsschema)

26 Warenverkehrsfreiheit

27 Personenverkehrsfreiheiten

28 Abgrenzung Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit

29 Grundrechtschutzsysteme

30 Anwendbarkeit der verschiedenen Grundrechtssysteme

31 System des Staatsrechts

32 Staatsziele

33 Ausprägungen des Demokratieprinzips

34 Demokratie-Dimensionen

35 Legitimation staatlichen Handelns

36 Legitimationskette

37 Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips

38 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

39 Rückwirkungsverbot

40 Gewaltenteilung

41 Dimensionen des Föderalismusprinzips

42 Staatsorganisation Deutschlands

43 Wahlrechtsgrundsätze

44 Binnenstruktur des Bundestages

45 Immunität und Indemnität

46 Mehrheitsbegriffe

47 Zusammensetzung des Bundesrats

48 Vertrauensfrage und Misstrauensvotum

49 Regierungsprinzipien

50 Hauptfunktionen und Spielräume des Bundespräsidenten

51 Struktur des BVerfG

52 Verfahrensarten vor dem BVerfG

53 System und Arten der Gesetzgebungskompetenzen

54 Voraussetzungen für die Erforderlichkeit gem. Art. 72 II GG

55 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Zustimmungsgesetzen

56 Handlungsoptionen des Bundesrats bei Einspruchsgesetzen

57 Gesetzgebungsverfahren des Bundes

58 Prüfungsschema der Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes

59 Einzelformen des Gesetzesvollzugs

60 Zweige der Fachgerichtsbarkeit

61 Ertragshoheit nach Steuerarten

62 System der Wertordnung

63 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde

64 Grundrechtsträger und Grundrechtsgebundene

65 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte

66 Juristische Personen im verfassungsrechtlichen Sinn

67 Grundrechtsarten

68 Prüfungsschema einer Grundrechtsverletzung

69 Fallgruppen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

70 Sphärentheorie

71 Art. 2 II 2, 104 GG: Schutzbereich und Eingriff

72 Forum internum und externum

73 Schutzbereich von Art. 13 GG

74 Eingriffe und Schranken von Art. 13 GG

75 Wechselwirkung von Meinungs- und Informationsfreiheit

76 Teilmedienfreiheiten

77 Schutzbereiche und Schranken von Art. 5 I, II GG

78 Rechtfertigung von Eingriffen in die Meinungsfreiheit

79 Schutzbereich der Kunstfreiheit

80 Schrankensystem von Art. 8 GG

81 Gegenständlicher Schutzbereich von Art. 10 GG

82 Zeitlicher Schutzbereich von Art. 10 GG

83 Schranken des Asylrechts

84 Petitionsbegriff

85 Petitionsarten

86 Petitionsvoraussetzungen und -anspruch

87 Berufsbegriff in Art. 12 GG

88 Drei-Stufen-Lehre des BVerfG zu Art. 12 GG

89 Abgrenzung der Schutzbereiche von Berufs- und Eigentumsfreiheit

90 Eingriffsarten bei der Eigentumsfreiheit

91 Koalitionsbegriff und -freiheit

92 Prüfung eines Gleichheitsverstoßes

92a Ausprägungen des Gleichheitsgebots

93 Justizgrundrechte

94 Gewährung rechtlichen Gehörs

95 Verwaltungsbegriff

96 Verwaltungsfunktionen

97 Verwaltungsaufbau

98 Mittelbare Staatsverwaltung

99 Verwaltungsprinzipien

100 Zuständigkeitsformen

101 Gesetzliche „Dehnfugen“ im Verwaltungsrecht

102 Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgenarten

103 Ermessensfehler

104 Handlungsformen der Verwaltung

105 Normen und Vorschriften

106 Materieller und formeller Behördenbegriff

107 Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts

108 Einteilung von Verwaltungsakten

109 Unselbstständige und selbstständige Nebenbestimmungen

110 Gegenstand und rechtliche Bedeutung der einzelnen Nebenbestimmungen

111 Zweck der einzelnen Nebenbestimmungen und Beispiele

112 Fehlerarten bei Verwaltungsakten

113 Rechtmäßigkeitsanforderungen an einen Verwaltungsakt (Prüfungsschema)

114 Außerkrafttreten eines Verwaltungsaktes

115 Merkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags

116 Arten des öffentlich-rechtlichen Vertrags

117 Wirksamkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags

118 Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Verwaltungshandeln

119 Formlose Rechtsbehelfe

120 Widerspruchsverfahren

121 Klagearten

122 Zielrichtungen der auf eine Veränderung hinwirkenden Klagearten

123 Statthaftigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klagearten

124 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen

125 Anspruchsvoraussetzungen einer Verpflichtungsklage (Prüfungsschema)

126 Gewerbebegriff

127 Positiv-Merkmale des Gewerbebegriffs

128 Negativ-Merkmale des Gewerbebegriffs

129 Gewerbearten

130 Auswahlkriterien für Teilnehmerzulassungen

131 Gaststättenbegriff

132 Handwerksrolle

133 Verkehrsgewerberecht

134 Bundesnetzagentur

135 Formen öffentlicher Unternehmen

136 Zulässigkeitsvoraussetzungen öffentlicher Unternehmen

137 Privatisierungsstufen

138 PPP-Modelle

139 Anwendungsvoraussetzungen des Vergaberechts

140 Vergabearten bzw. Ausschreibungsverfahren

141 Vergabeverfahren

142 Verwaltungsrechtlicher Subventionsbegriff

143 Unionsrechtliches Subventionsverbot

144 Rechtswirkungen kommunalen Handelns

145 Arten von Kommunen im Verhältnis zum Staat

146 Veränderungen des Gemeindegebiets

147 Eingriffe in die Selbstverwaltungsgarantie

148 Verfahrensarten bei Eingriffen in die Selbstverwaltungsgarantie

149 Kommunalverfassungsbeschwerde und Kommunalrechtliche Normenkontrolle

150 Formen der Staatsaufsicht

151 Mittel der Rechtsaufsicht

152 Präventive Aufsichtsinstrumente

153 Dualistische Aufgabenstruktur

154 Monistische Aufgabenstruktur

155 Kommunale Aufgabentypen

156 Arten und Bedeutung kommunaler Aufgaben

157 Kommunales Rechtssetzungsverfahren

158 Kommunalverfassung (BW)

159 Begriffsabgrenzung von Einwohnern, Gemeindebürgern und Staatsbürgern

160 Rechte und Pflichten von Einwohnern und Bürgern

161 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Parlamenten und Gemeinderäten

162 Funktionen des Gemeinderats

163 Procedere bei der Wahl des Bürgermeisters

164 Aufgaben des Bürgermeisters

165 Widerspruchsrecht des Bürgermeisters

165a Beschlussfähigkeit des Gemeinderats

166 Arten von Gemeinderatsbeschlüssen

167 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde

168 Partizipationsrechtliche Instrumente der Bürgerschaft

169 Bürger- und Ratsbegehren

170 Rechtsschutz bei partizipationsrechtlichen Instrumenten

171 Rechtsschutzsystem bei kommunalen Handlungen

172 Planung zwischen Exekutive und Legislative

173 Kategorien des Planungsrechts

174 Zweistufigkeitsprinzip

175 Unterschied von Vollzugs- und Planungsrecht

176 Umweltprüfungen

177 Abwägungsvorgang

178 Stufen der überfachlichen Gesamtplanung

179 Stufen der örtlichen Bauleitplanung

180 Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen

181 Fachplanungsinstrumente

182 Planfeststellung zwischen Planungs- und Genehmigungsverfahren

183 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens

184 Spannungsverhältnisse zwischen Raumordnung, Fachplanung und Bauleitplanung

185 Rechtsformen ausgewählter Planungen

186 Rechtsformen von Planungen (systematisch)

187 Abwägungsfehler

188 Rechtserheblichkeit von Abwägungsfehlern

Einführung
I. Konzeption des Buches

1. Ziele

1

Dieses Buch behandelt die wichtigsten Gebiete des Öffentlichen Rechts in Form einer Überblicksdarstellung und verfolgt dabei zwei Ziele:



2


Daneben kann das Buch auch als Nachschlagewerk verwendet werden, wenn man zu einem Teilaspekt eine rasche Information benötigt. Dieser Zielsetzung dient zum einen ein (hoffentlich) klarer und nachvollziehbarer Aufbau, der im Inhaltsverzeichnis abgebildet ist und durch Kopfzeilen auf jeder Seite unterstützt wird. Zum anderen enthält das Buch am Ende ein ausführliches Stichwortverzeichnis, mit dessen Hilfe jedes Thema – auch ohne nähere Kenntnis vom Aufbau des Buches – rasch gefunden werden kann.

3

Kein Buch kann alles zugleich erreichen. Deshalb steht die juristische Denk- und Arbeitsweise, also die Methodik, nicht im Fokus dieses auf inhaltliche Stoffvermittlung ausgerichteten Werks. Wer sich näher informieren möchte, wie die Juristen „ticken“ und wie sie methodisch an die Lösung rechtlicher Fälle und Probleme herangehen, kann ergänzend mein Buch „Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht – Basiswissen, Übersichten, Schemata“ heranziehen. Dort erkläre ich zunächst in einem ausführlichen Methodik-Kapitel das Handwerkszeug juristischen Arbeitens, bevor in einem staatsrechtlichen und einem verwaltungsrechtlichen Kapitel Fallbeispiele mit Musterlösungen (und Erläuterungsspalte zum methodischen Vorgehen) angeboten werden. Da die juristischen Anteile bei nichtjuristischen Studiengängen im Rahmen der Bachelor-/Masterstruktur aber oft auf die reine Stoffvermittlung reduziert worden sind und deshalb in Klausuren keine schulmäßigen Falllösungen mehr verlangt werden, dürfte die in diesem Buch gebotene überblicksartige Stoffdarstellung für die Studierenden nichtjuristischer Studiengänge genügen, während die Jurastudierenden auch die Falllösungsmethodik einüben müssen. Deshalb empfiehlt sich für diese Zielgruppe auch die Anschaffung des Fallbearbeitungsbuchs.

Hinweis zur Zitierweise von Normen:

Werden in diesem Buch Gesetzesstellen angegeben, erfolgt die Bezeichnung von Absätzen in der Regel mit römischen Ziffern (ohne den Zusatz „Abs.“), von Unterabsätzen mit dem vorangestellten Zusatz „UA“, von Sätzen (nur) mit einer arabischen Zahl (ohne den Zusatz „Satz“ oder „S.“) und von Halbsätzen mit dem vorangestellten Zusatz „HS“.

2. Inhalt und Aufbau

4

Die fünf Kapitel des Buches decken die wichtigsten Teilfächer des Öffentlichen Rechts mit ihrem jeweiligen Prozessrecht ab:

Abbildung 1:

Teilgebiete des Öffentlichen Rechts


[Bild vergrößern]

a) Europarecht (Kap. 1)

5

Im ersten Kapitel wird das Europarecht (genauer: das europäische Unionsrecht) behandelt. Damit trägt der Aufbau der dominierenden Bedeutung des überstaatlichen Rechts Rechnung. Denn das Europarecht ist inzwischen nicht nur qualitativ (wegen seines Anwendungsvorrangs vor dem nationalen Recht), sondern auch quantitativ (wegen seiner umfangreichen Regelungsfülle) in vielen Rechtsbereichen von maßgeblicher Bedeutung. Viele Gesetze, die der äußeren Form nach als deutsches Recht daherkommen, sind nur noch nationale Umsetzungsakte europarechtlicher Vorgaben (was inzwischen sogar für Teile des guten alten BGBs gilt[2]). Deshalb trifft die von Europaabgeordneten immer wieder gern zitierte Aussage zu, dass die (politische) Musik (für Deutschland) zwar in Berlin spielt, aber in Brüssel komponiert wird.

6

Das europarechtliche Kapitel behandelt zunächst die Grundlagen, was vor allem die historische Entwicklung und den Rechtscharakter betrifft. Es folgt eine Darstellung der wichtigsten Ziele der EU, zu denen vor allem der „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ sowie der Europäische Binnenmarkt zählen. Anschließend werden die für europäische Entscheidungsprozesse maßgeblichen Organe erläutert. Dabei handelt es sich um den Europäischen Rat, den (Minister-)Rat, das Parlament, die Kommission und den Europäischen Gerichtshof; wegen ihrer faktisch hohen Bedeutung gehe ich in diesem Abschnitt auch kurz auf die Europäische Zentralbank ein. Des Weiteren werden die Rechtssetzung der EU und die dafür geltenden Verfahrensvorschriften behandelt. In diesem Zusammenhang spielt auch das Verhältnis zwischen europäischem und nationalem Recht eine Rolle. Von besonderer Bedeutung sind außerdem die den Binnenmarkt maßgeblich konstituierenden „Grundfreiheiten“ sowie – in zunehmendem Maß – auch die EU-Grundrechtecharta (GRC), die hier jeweils in einem eigenen Abschnitt behandelt werden.

7

Daneben gibt es mit dem Völkerrecht noch ein weiteres Teilrechtsgebiet des Öffentlichen Rechts im internationalen Kontext (siehe unten, Rn. 20), ohne allerdings in diesem Buch erläutert zu werden. Dieses Teilrechtsgebiet ist in vielerlei Hinsicht durch Besonderheiten geprägt und zugleich in den Rechtsmodulen nichtjuristischer Bachelorstudiengänge nicht präsent. Ebenso wenig zählt es noch zum Pflichtstoff des ersten juristischen Staatsexamens (vgl. § 8 II JAPrO BW). Zudem wirkt es sich wesentlich weniger (bzw. sehr viel mittelbarer) als das Europarecht auf das „Alltagsrecht“ aus. In der Abwägung zwischen dem Nachteil einer fachlichen Lücke und dem Vorteil einer stringenteren Ausbildungsrelevanz und kompakteren Darstellung dieses Lehrbuches habe ich mich deshalb zugunsten Letzterem entschieden.

b) Staatsrecht (Kap. 2 und 3)

8

Der staatsrechtliche Teil gliedert sich in zwei Kapitel. So wird zunächst in Kapitel 2 die Staatsordnung erläutert. Dabei geht es um die Staatsziele, um die Organisation der deutschen Staatlichkeit mit Darstellung der Bildung und Aufgaben der einzelnen Verfassungsorgane (vorrangig auf Bundesebene), um das Gesetzgebungssystem mit unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund und Ländern sowie das Gesetzgebungsverfahren, und schließlich um den Aufbau und die Organisation der Verwaltung. Im letzten Abschnitt von Kapitel 2 geht es dann um den Aufbau der Gerichtsbarkeit und um die prozessrechtliche Seite des Staatsrechts. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Verfahrensarten des Bundesverfassungsgerichts.

9

Weil das deutsche Staatsrecht – insbesondere das GG – sich aber nicht auf ein reines Organisationsstatut beschränkt (wie das etwa bei der Bismarck-Verfassung von 1871 noch der Fall war), sondern auch ein Wertesystem begründet, widmet sich Kapitel 3 den Grundrechten, die die Werteordnung des GG bilden. Dazu zählen die für Grundrechte geltenden allgemeinen Regeln und Prinzipien (die sog. Grundrechtslehren) sowie eine Erläuterung der bedeutenderen Einzelgrundrechte.

3 021,86 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
765 стр. 143 иллюстрации
ISBN:
9783811492899
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают