Читать книгу: «Die Weisheit eines offenen Herzens»

Шрифт:

RUSSELL KOLTS & THUBTEN CHODRON

Die Weisheit eines offenen Herzens

RUSSELL KOLTS & THUBTEN CHODRON

Die Weisheit

eines offenen Herzens

Eine Synthese aus buddhistischer Praxis

und westlicher Psychotherapie

Mit einem Vorwort des Dalai Lama

Aus dem Amerikanischen von Christine Bendner


Arbor VerlagFreiburg im Breisgau

Copyright © 2013 Russell Kolts und Thubten Chodron

First published in Great Britain in 2013 by Robinson, an imprint of Little, Brown Book Group

Copyright © 2016 der deutschen Ausgabe: Arbor Verlag GmbH, Freiburg

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel:

Living with an Open Heart – How to Cultivate Compassion in Everyday Life

Alle Rechte vorbehalten

E-Book 2018

Titelfoto: © 2016 istockphoto.com/Ebong

Lektorat: Lothar Scholl-Röse

Hergestellt von mediengenossen.de

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

www.arbor-verlag.de

ISBN E-Book: 978-3-86781-232-0

Wichtiger Hinweis

Die Ratschläge zur Selbstbehandlung in diesem Buch sind von den Autoren sowie dem Verlag sorgfältig geprüft worden. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Bei ernsthafteren oder länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt, Psychotherapeuten, Psychologen oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens zu Rate ziehen. Eine Haftung der Autoren oder des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Dieses Buch ist Seiner Heiligkeit dem 14. Dalai Lama gewidmet und allen fühlenden Wesen, die nur glücklich sein und nicht leiden wollen.

Solange der Raum besteht und

solange es fühlende Wesen gibt,

solange möge auch ich verweilen,

um das Leid der Lebewesen zu beseitigen.1

Inhalt

Vorwort von seiner Heiligkeit dem Dalai Lama

Vorwort von Paul Gilbert

Einleitung

1 Unsere Motivation ausrichten

TEIL I MITGEFÜHL

2 Was ist Mitgefühl und warum brauchen wir es?

3 Mitgefühl, wechselseitige Abhängigkeit und universale Verantwortung

4 Echtes Mitgefühl

5 Falsche Vorstellungen loslassen und Frieden mit unseren Ängsten schließen

6 Mitgefühl bedeutet Mut

7 Verwirrung über Mitgefühl

8 Eine andere Art von Stärke

TEIL II DIE „BAUSTEINE“ DES MITGEFÜHLS

9 Achtsames Gewahrsein

10 Mitfühlendes Verstehen von Emotionen

11 Optimismus – eine positive Kraft

12 Drei Arten von Emotionen

13 Mit unerwünschten Gedanken und Gefühlen arbeiten

14 Freundschaft mit sich selbst schließen

15 „Folge deiner Linie“

16 Gesunde Nahrung für den Geist

17 Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen

18 Jenseits von Schuld

19 Mitfühlende Gewohnheiten entwickeln

20 Imagination und Method Acting: Unser mitfühlendes Selbst ausbilden

TEIL III MITGEFÜHL ENTWICKELN UND KULTIVIEREN

21 Wie wir Mitgefühl entwickeln

22 Gleichmut

23 Die Sieben-Schritte-Anleitung zu Ursache und Wirkung

24 Liebe und Mitgefühl

25 Sich selbst und andere als Gleiche betrachten und die Perspektive wechseln

26 Die Freundlichkeit der anderen

27 Die Nachteile der Selbstbezogenheit

28 „Die Regeln des Universums“

29 Andere wertzuschätzen ist von Vorteil!

30 Andere an die Stelle des Selbst setzen und Nehmen und Geben

31 Selbstmitgefühl und mitfühlende Selbstkorrektur

32 An der Neigung zum Urteilen und zur Parteilichkeit arbeiten

33 Mitgefühl und Empathie

34 Mitfühlendes Denken und „Mentalisieren“

35 Die vier Unermesslichen

36 Die Bedeutung regelmäßiger Praxis

TEIL IV MITGEFÜHL UND VERBUNDENHEIT

37 Sich mitfühlend verbinden

38 Sich anderen mitfühlend zuwenden

39 Das Beste in anderen entdecken

40 Einander helfen, sich sicher zu fühlen

41 Mitfühlende Kommunikation

42 Situationen präzise beschreiben

43 Die eigenen Gefühle identifizieren

44 Wahrgenommene Bedrohungen und Bedürfnisse beachten

45 Einfühlsames Zuhören ist wichtig

46 Uns selbst und anderen mit Empathie begegnen

47 Humor

48 Die Achtsame-Gefühle-Ampel

49 Um etwas bitten

50 Entschuldigen und Vergeben

51 Positives Feedback und Lob

52 Das Überleben der Kooperativsten

53 Mitgefühl und Bindungen

54 Mitgefühl in uns selbst und anderen wachrufen

55 Die Bedeutung von Beständigkeit

TEIL V SCHLAGLÖCHER IN DER STRASSE

56 Mitgefühl und eigener Schmerz

57 Mitgefühlsmüdigkeit

58 Parteilichkeit überwinden

59 Fehlgeleitetes Mitgefühl

60 Schlechter Rat von Freunden

61 Angst vor Mitgefühl, Beständigkeit und im eigenen Tempo „auftauen“

TEIL VI MITGEFÜHL IN AKTION

62 Mitgefühl als Heilmittel gegen niedriges Selbstwertgefühl

63 Mitgefühl als Heilmittel gegen den kritischen, urteilenden Verstand

64 Innehalten und den Dingen Raum lassen

65 Mitgefühl und ethische Lebensweise

66 Mitgefühl, Unsicherheit und unbequeme Wahrheiten

67 Jede kleine mitfühlende Tat kann große Wirkungen haben

68 Wie uns Mitgefühl verändert

69 Mitgefühl in jeden Augenblick hineinbringen

Danksagung

Anmerkungen

Literatur

Vorwort von seiner Heiligkeit dem Dalai Lama


Ich sage den Leuten immer, dass „Herzensgüte“ meine Religion ist, denn Güte ist uns angeboren. Ohne Güte und Freundlichkeit könnte keiner von uns überleben. Wenn wir auf die Welt kommen, werden wir mit Güte und Mitgefühl empfangen. Aufgrund der Güte und Freundlichkeit anderer haben wir Nahrung, ein Dach über dem Kopf, Kleidung und Medizin – alles, was wir brauchen, um zu überleben. Als Kinder erhalten wir unter der Obhut anderer eine Bildung und lernen viele wertvolle Dinge, die uns im Leben weiterhelfen. Wenn wir von der Güte anderer profitiert haben, ist es nur natürlich, dass wir etwas zurückgeben.

Manchmal hält uns unser Eigeninteresse allerdings davon ab. Außerdem gibt es Leute, die behaupten, wir seien genetisch darauf programmiert, ohne Rücksicht auf andere nach unserem persönlichen Vorteil zu streben. Ich glaube nicht, dass wir uns von solchen simplen Instinkten einschränken lassen müssen. Es ist ganz natürlich, dass wir unsere eigenen Interessen verfolgen, aber wir müssen es mit Intelligenz tun, nicht mit Dummheit. Und der intelligente Weg ist, auch auf andere Rücksicht zu nehmen.

Heute gelangen immer mehr Wissenschaftler zu der Erkenntnis, dass bewusstes Kultivieren von Mitgefühl sich positiv auf die Gehirnfunktion auswirkt und bestimmte neuronale Schaltkreise stärkt. Mit anderen Worten, unser wunderbares menschliches Gehirn kann transformiert werden, indem wir unsere besten Eigenschaften – Großzügigkeit, Mitgefühl, Liebe, Toleranz, Vergebung, innere Stärke, Geduld und Weisheit – nähren. Und die uralten, auf reiner Vernunft basierenden Methoden, die der Buddha lehrte, um uns zu helfen, negative Gefühle loszulassen und positive zu stärken, können uns dorthin führen.

Die globale Vernetzung und somit wechselseitige Abhängigkeit in der Welt nimmt immer mehr zu, aber ich frage mich, ob wir wirklich verstehen, dass unsere interdependente menschliche Gemeinschaft mitfühlend sein muss – mitfühlend in der Wahl ihrer Ziele, mitfühlend in der Zusammenarbeit und der Art und Weise, diese Ziele zu verfolgen. Mitgefühl stärkt die Grundprinzipien der Würde und Gerechtigkeit für alle. Vom buddhistischen Standpunkt aus gesehen entspringt alles dem Geist, dem Bewusstsein. Echte Wertschätzung von Menschlichkeit, Mitgefühl und Liebe ist das Schlüsselthema. Wenn wir anfangen, mit Herz an die Dinge heranzugehen, ob im Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft oder der Politik, wird – weil die Motivation so ungeheuer wichtig ist – uns alles mehr zum Segen gereichen. Mit einer positiven Motivation, die die Interessen anderer genauso ernst nimmt wie die eigenen, kann unser Handeln dem Wohl der Menschheit dienen, aber ohne eine solche Motivation wird unser Handeln wahrscheinlich Schaden anrichten. Deshalb ist Mitgefühl so immens wichtig für die Menschheit.

Ich freue mich besonders darüber, dass dieses Buch Die Weisheit eines offenen Herzens gemeinsam von einem Psychologen und einer buddhistischen Nonne geschrieben wurde. Beider Traditionen sind reich an Wissen und Weisheit und können viel miteinander teilen und voneinander lernen. Da ich selbst seit vielen Jahren in den Dialog zwischen moderner Wissenschaft und buddhistischer Wissenschaft involviert bin, macht es mich froh, zu sehen, dass auch andere daran teilnehmen und das Gespräch bereichern. Die Autoren präsentieren das Thema „Mitgefühl“ in einer leicht verständlichen Sprache und auf eine Weise, die für jede und jeden umsetzbar ist, gleich, welchem Glauben (oder auch gar keinem) er oder sie sich zugehörig fühlt. Die kurzen Betrachtungen am Ende jedes Beitrags geben den Lesern und Leserinnen einfache und doch effektive Hinweise darauf, wie man anfangen kann, die segensreichste aller menschlichen Eigenschaften zu entwickeln und zu kultivieren: Mitgefühl.


Der Dalai Lama, 29. August 2013

Vorwort von Paul Gilbert

Die westliche Psychologie hat sich darauf konzentriert, den menschlichen Geist wissenschaftlich zu erforschen – vor allem den individuellen. Sie hat ihren Blick auf psychische Probleme, Aggression, Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen und Selbstwertgefühl gerichtet, darauf, wie Menschen konkurrenzfähiger werden, schönere Körper und besseren Sex haben können. Tatsächlich mehren sich die Beweise dafür, dass wir im Laufe der vergangenen 30 Jahre immer selbstbezogener, habgieriger und narzisstischer geworden sind, zunehmend mit unserem Selbstgefühl und unserer Selbstdarstellung beschäftigt, ob in der „realen“ Welt bei der Arbeit oder der Partnersuche oder in der virtuellen Welt der sozialen Netzwerke. Wir wurden, wie der verstorbene Christopher Lash bemerkte, zu Theaterschauspielern, von Selbstkritik, Scham und Angst vor Zurückweisung gequält, wenn unsere „Performance“ nicht den Beifall der anderen findet. Unglücklicherweise führt unsere „Tu-mehr-habemehr-sei-mehr-Haltung“ nicht unbedingt zu größerer Zufriedenheit, sondern birgt ein erhöhtes Risiko, Depressionen und Angststörungen zu entwickeln, die in westlichen Ländern gerade unter jüngeren Menschen auf dem Vormarsch sind.

Was geschieht also, wenn wir das auf den Kopf stellen, das heißt, wenn nicht vor allem Selbstoptimierung der Schlüssel zum Glücklichsein ist, sondern Mitgefühl – der Wunsch, sensibel für das eigene Leiden und das anderer zu sein –, verbunden mit dem Wunsch, sich damit auseinanderzusetzen, es zu lindern und zu verhindern? Was geschieht, wenn wir das Leiden bei uns selbst und anderen nicht als Zeichen dafür betrachten, dass etwas „schiefgelaufen“ ist, oder als persönliches Versagen oder Schwäche, sondern stattdessen als einen normalen Lebensprozess, der von uns verlangt, Einsicht und Mut zu entwickeln.

Das war der Weg des Buddha vor etwa 2500 Jahren. Er wurde als Prinz geboren, und um ihn vom Leid der Welt fernzuhalten, ließ ihm sein Vater von hohen Mauern umgebene goldene Paläste bauen, in denen alle seine Wünsche erfüllt wurden: das beste Essen, der beste Wein, die schönsten Frauen. In den ersten 30 Jahren seines Lebens konnte er also ein Leben führen, in dem ihm alle weltlichen Freuden im Überfluss zur Verfügung standen. In gewisser Weise bekommen wir heute in den westlichen Gesellschaften ja gesagt, dass wir genau das tun sollen: mehr kaufen, mehr haben, mehr tun, mehr sein, und uns den Vergnügungen hingeben – Essen, Trinken, Urlaub, Autos, TV-Shows – und das Leid in unserem eigenen Herzen und bei anderen nicht so sehr beachten.

Doch Siddhartha (der künftige Buddha) ahnte, dass es jenseits der Mauern, jenseits aller seiner Vergnügungen etwas anderes gab. Und so schlich er sich eines Tages mit einem Diener aus dem Palast. Draußen begegnete er vier Botschaftern. Einem alten Mann, dessen körperlicher Verfall offensichtlich war, einem Kranken, der Schmerzen litt, und einem verwesenden Leichnam. Ihm wurde bewusst, dass, wie sehr man sich auch von den Vergnügungen oder Anforderungen des Lebens ablenken ließ, das Leiden letztendlich nie weit entfernt war. Der vierte Botschafter war ein heiliger Mann, den er in der Stadt umhergehen sah. Als Siddhartha seinen Begleiter fragte, wer dieser Mann sei, erwiderte der Diener, das sei ein heiliger Mann auf der Suche nach den Ursachen des Leidens und dem Ende des Leidens. Da begann der Buddha, sich für die Realität des Leidens zu öffnen, und er beschloss, ebenfalls die Ursachen des Leidens zu erforschen, den Weg zur Beendigung desselben zu suchen und den Dingen auf den Grund zu gehen.

Ich habe mich oft gefragt, ob ich an seiner Stelle denselben Weg gewählt hätte. Oder hätte ich mir gesagt: „He, Mann, die Hölle ist da draußen, außerhalb dieser Mauern. Ich werde hierbleiben und weiterhin den guten Wein und das Zusammensein mit den Frauen genießen, singen und tanzen und feine Kleider tragen“? Das tun die meisten von uns: Wir versuchen, das Leiden draußen zu halten, und hoffen, dass das Leben uns nicht allzu hart anfassen wird. Doch im tiefsten Innern wissen wir, dass das nicht wirklich funktioniert. Wir sehen, dass die Probleme in dieser Welt immer größer werden: Der Planet wird nach und nach zerstört, die Banken und andere Wirtschaftsunternehmen fördern die Habgier und anderes unmoralisches Verhalten, fügen dem sozialen Gefüge der Gesellschaft immensen Schaden zu, Waffenfabrikanten machen riesige Profite auf der Basis von Konflikten, von denen wir nicht wissen, wie wir sie lösen sollen, und Millionen Menschen sterben Jahr für Jahr an Hunger und vermeidbaren Krankheiten. Und wir wissen, dass wir auch in unserem eigenen Leben nicht gefeit sind vor wirtschaftlichen Unsicherheiten, Beziehungskonflikten und Trennungen, Enttäuschungen, Krankheiten, dem Altwerden und schließlich unserem eigenen Sterben und dem geliebter Menschen.

Was geschieht also, wenn wir einen völlig anderen Weg wählen, wenn wir aufhören, unseren Blick darauf zu richten, mehr, mehr, mehr zu haben, wenn wir uns umdrehen und die wahre Natur des Lebens betrachten? Was geschieht, wenn wir tatsächlich den Weg des Buddha wählen? Natürlich kommt uns da als Erstes der Gedanke: „Du musst verrückt sein! Wie kannst du von mir verlangen, dass ich der Existenz des Leidens auf den Grund gehe, wenn ich doch glücklich sein will und mir nichts anderes wünsche, als dass das Leiden verschwinden möge?!“ Aber die Wahrheit ist, dass wir, indem wir uns mit dem Leiden auseinandersetzen, unsere Fähigkeit zum Glücklichsein auf eine viel breitere Basis stellen. Bei der Auseinandersetzung mit den unbefriedigenden Aspekten des Lebens geht es nicht um ein masochistisches Vergnügen daran, uns im Elend zu suhlen, sondern um eine echte innere Reise der Veränderung. Und das Entwickeln von Mitgefühl ist das Herzstück dieser Reise.

Bis vor Kurzem mussten wir uns auf persönliche Aussagen verlassen, dass Mitgefühl tatsächlich die Bedingungen für größere Lebenszufriedenheit schafft, dass es zu mehr Harmonie in unseren Beziehungen beitragen kann, uns helfen kann, weniger selbstkritisch zu sein, weniger anfällig für Gefühle der Scham, dass es uns helfen kann, der Welt mit einer fürsorglicheren Haltung zu begegnen und zu innerem Frieden, zu Freude und Zufriedenheit zu finden. Dankenswerterweise hat sich, teilweise durch die Anregung des Dalai Lama, inzwischen die westliche Wissenschaft des Themas angenommen. Und es zeigt sich, dass das Entwickeln und Kultivieren von Mitgefühl für uns selbst und andere erstaunliche Dinge in unseren Gehirnen und Körpern bewirkt. Wenn wir Mitgefühl kultivieren, erhöht sich die Aktivität in bestimmten Hirnregionen, die mit positiven Gefühlen assoziiert werden. Außerdem wirkt es sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und unser Immunsystem aus. Das Entwickeln von Mitgefühl dient also tatsächlich auch unserem körperlichen Wohl. Auch auf der geistigen Ebene hilft es uns, tiefere Einsichten in die Natur unseres Leidens zu gewinnen. Anstatt weiterhin selbstkritisch zu sein und anfällig für Schamgefühle, entwickeln wir eher Selbstakzeptanz, Einsichtsfähigkeit und Selbstfürsorge. Indem wir Mitgefühl in uns nähren, werden wir rücksichtsvoller und fürsorglicher in unseren Beziehungen sein, und diese werden eher gedeihen, wenn wir uns nicht ständig enttäuscht fühlen und Kritik üben.

Wir können auf die Weisheit und die Erkenntnisse über den menschlichen Geist aus 2500 Jahren buddhistischer Praxis und Tradition zurückgreifen und wir haben die Forschungsergebnisse der modernen Wissenschaft, die die positiven physiologischen und psychologischen Auswirkungen des Mitgefühls untersucht hat. Es steht nun also außer Frage, dass Mitgefühl bei allem, was wir tun, die Grundlage bilden sollte: im Erziehungs- und Bildungswesen, im Umgang mit unseren Kindern, im Geschäftsleben, in unseren Beziehungen untereinander und vor allem auch in unserer Beziehung zu uns selbst.

In diesem bemerkenswerten und wunderbaren Buch erklären mein Freund Russell Kolts, ein Psychologieprofessor, und die buddhistische Nonne Thubten Chodron gemeinsam, wie wir die Weisheit des Mitgefühls in unser Leben bringen können. Das Buch gliedert sich in sechs Teile, die leicht verständlich aufeinander aufbauen, wobei es im ersten Teil darum geht, das wahre Wesen des Mitgefühls zu verstehen und die Mythen darüber aufzulösen. Mitgefühl wird vielleicht manchmal als Schwäche oder als etwas Schwammiges betrachtet, aber es ist weder das eine noch das andere. Mitgefühl beginnt damit, dass man das Leiden anschaut, und deshalb ist Mut sein Hauptmerkmal. Manche Menschen meinen, Mitgefühl sei eine Art, Leute „vom Haken zu lassen“, aber auch das ist eine falsche Vorstellung, wie wir noch sehen werden. Indem wir Klarheit über die wahre Natur des Mitgefühls gewinnen, können wir uns Erfahrungen genau anschauen, die wir bisher gemieden haben oder vor denen wir geflüchtet sind. Wir lernen unsere menschliche Fähigkeit zum Gewahrsein zu nutzen, um tiefere Einblicke in die Mechanismen unseres Geistes zu bekommen. Anstatt uns einfach wütend zu fühlen und aus diesem Gefühl heraus zu sprechen und zu handeln, können wir anfangen, „achtsam“ wahrzunehmen, was in unserem Inneren vor sich geht. Ausgerüstet mit dieser Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit unter unsere persönliche Kontrolle zu bringen, können wir uns nun auf diejenigen oder dasjenige fokussieren, für die oder das es Mitgefühl zu entwickeln gilt. Indem sie traditionelle buddhistische Weisheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden, stellen Russell und Chodron eine Reihe von Praktiken vor, die uns dabei helfen, Mitgefühl in unseren Alltag zu bringen. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, denn auch wenn manche Ansätze tägliches Meditieren empfehlen, ist dies doch für viele von uns schwierig. Wichtiger ist es, in jedem Moment aufzuwachen und, so gut wir können, bewusst die jeweils sich bietende Gelegenheit wahrzunehmen, Mitgefühl in das hineinzubringen, was wir gerade tun. Die von Russell und Chodron vorgestellten Übungen werden unsere diesbezüglichen Bemühungen sehr unterstützen. Beziehungen sind für uns natürlich ein wichtiger Glücksfaktor. Wir sind eine hoch entwickelte soziale Spezies und unser Geist wurde im Laufe von Millionen von Jahren auf soziale Kontakte ausgelegt. Vom Tag unserer Geburt bis zum Tag unseres Todes hat die Güte und Freundlichkeit anderer einen enormen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Die Qualität der Beziehungen in der Kindheit beeinflusst den genetischen Ausdruck und die Gehirnentwicklung. Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in welchem sie sich geliebt und geschätzt fühlen, entwickeln sich anders als solche, die misshandelt, missbraucht, kritisiert und unter Druck gesetzt werden. Der Versuch, Harmonie in den Beziehungen zu anderen herzustellen, kann zu einer Quelle der Freude für die Kinder und uns selbst werden. Aber wie auf jeder Reise tauchen auch hierbei Probleme auf und unerwartete Hindernisse stellen sich uns in den Weg. Im hinteren Teil des Buches werden uns Russell und Chodron also auch durch schwierigeres Terrain und potenzielle Problemfelder führen.

Es ist mir ein Vergnügen und eine Ehre, Ihnen dieses Buch empfehlen zu können. Ich wünsche mir, dass die Worte auf diesen Seiten Ihnen sogar in schweren Zeiten helfen, Frieden und Freude zu finden. Für mich war es so.

Paul Gilbert, Autor von Mitgefühl *

* Mitgefühl: Wie wir Mitgefühl nutzen können, um Glück und Selbstakzeptanz zu entwickeln und es uns wohl sein zu lassen, Freiburg: Arbor, 2011 (Original: The Compassionate Mind: A New Approach to Life’s Challenges, London: Constable, 2009).

2 097,12 ₽
Жанры и теги
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
387 стр. 12 иллюстраций
ISBN:
9783867812320
Переводчик:
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

С этой книгой читают

Новинка
Черновик
4,9
176