Читать книгу: «Der tapfere Soldat Schwejk», страница 4

Шрифт:

"Was meinst du damit?"

"Dass dort viele dieser Beamten eingesperrt sind", erklärt Schwejk. Und als er eine andere Gruppe von Passanten erreichte, die sich ebenfalls vor einer Verkündigung drängten, rief Schwejk:

"Ruhm für Kaiser Franz Joseph! Dieser Krieg muss gewonnen werden und wir werden ihn gewinnen!"

Jemand in der Menge klopfte Schwejk so fest auf die Melone, dass seine Ohren verschwanden. Doch der tapfere Soldat stand bereits vor der Tür des Polizeipräsidiums.

"Wir werden diesen Krieg gewinnen, das steht fest, meine Herren, ich wiederhole es!", rief Schwejk noch einmal, bevor er die Schwelle überschritt.

Und in der Zwischenzeit leuchtete in Europa ein noch unmerkliches Licht, ein Licht, das zeigte, dass der nächste Tag die kühnsten Gewissheiten zerstören würde.

Kapitel 6: SCHWEJK KEHRTE ZU SEINEM HAUS ZURÜCK.

In das Prager Polizeipräsidium wehte ein fremden Geist, einer Autorität, die allem Tschechischen feindlich gegenübersteht. Die Direktion wollte herausfinden, wie begeistert die tschechische Bevölkerung vom Krieg war. Abgesehen von einigen wenigen Personen, die nicht leugneten, dass sie die Söhne einer Nation waren, die von der Wiener Regierung gezwungen wurde, ihr Blut für Interessen zu vergießen, die nichts mit ihr zu tun hatten, bestand die Polizeidirektion aus einer Gruppe von bürokratischen Bestien, deren jeder Gedanke um den Kerker und den Galgen kreiste, denn es ging ihnen nur darum, die Daseinsberechtigung der Biscornus-Paragraphen zu sichern.

Um ihren Opfern entgegenzukommen, gaben diese Richter eine schlaue Nachsicht, aber eine, bei der jedes Wort im Voraus abgewogen wurde.

"Ich bedaure sehr", sagte eines dieser gelb-schwarz gestreiften Tiere, als Schwejk zu ihm gebracht wurde, "dass du in unsere Hände zurückgekehrt bist. Wir waren überzeugt, dass du von der Stunde profitieren würdest, aber ich sehe ein, dass das ein Fehler war".

Schwejk nickte, und sein Gesicht spiegelte eine solche Unschuld wider, dass das gelb-schwarze Rehkitz ihn fragend ansah und sagte:

"Sei kein Narr, ja?"

Und ohne Übergang fuhr er in seinem freundlichen Ton fort:

"Es ist sehr unangenehm für uns, dich in Gewahrsam zu halten, und ich kann dir versichern, dass dein Fall meiner Meinung nach nicht so schwerwiegend ist, denn angesichts der geringen Intelligenz, die du gezeigt hast, gibt es keinen Zweifel, dass du unter einem schlechten Einfluss handelst. Sag mir, Herr Schwejk, wer hat dir geraten, solche Dummheiten zu machen?"

Schwejk hustete und antwortete:

"Bitte glaube mir, ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe".

"Es ist nicht dumm, Herr Schwejk", fuhr der Polizist in seinem falsch väterlichen Ton fort, "Versammlungen zu provozieren - wie aus dem Bericht des Offiziers, der dich hergebracht hat, hervorgeht - vor dem Plakat der Proklamation Seiner Majestät an die Bürger und die Passanten mit Rufen wie: 'Ruhm dem Kaiser Franz Joseph! Wir werden diesen Krieg gewinnen!"

"Es ist nicht meine Schuld", antwortete Schwejk und richtete seine offenen Augen auf den Fragesteller. "Ich konnte nicht anders, als ich sah, dass so viele Leute das Plakat lasen und niemand Freude zeigte. Keine "Ehre dem Kaiser!"-Rufe, kein "Hurra!", Ratsmitglied; sie lasen das Plakat, als ob es sie nichts anginge. Also konnte ich, ein ehemaliger Soldat der einundneunzigsten Linie, die Sache nicht einfach so auf sich beruhen lassen. Und da ich es nicht mehr aushielt, schrie ich, was mir vorgeworfen wurde. Ich glaube, du hättest an meiner Stelle dasselbe getan, Herr Stadtrat. Dies ist ein Krieg, und es ist unsere Pflicht, ihn zu gewinnen und "Ehre sei dem Kaiser" zu rufen; niemand auf der Welt wird mich vom Gegenteil überzeugen".

Besiegt und gezähmt konnte das gelb-schwarze Rehkitz den unschuldigen Lämmerblick von Schwejk nicht ertragen, drehte seinen eigenen und richtete ihn auf die Akte:

"Ich gestehe deinen Enthusiasmus voll und ganz zu, aber er sollte anders gezeigt werden. Du standest unter Polizeibegleitung, und du wirst verstehen, dass deine patriotische Demonstration unter diesen Bedingungen einen ganz gegenteiligen Effekt haben könnte und sollte, eher parodierend als bewegend".

"Wenn ein Bürger von einem Polizeibeamten eskortiert wird", antwortete Schwejk, "ist das ein sehr ernster Moment für ihn. Aber wenn dieser Mann selbst bei einer solchen Gelegenheit erkennt, was er tun muss, wenn es einen Krieg gibt, denke ich, dass dieser Mann kein schlechter Mensch ist".

Die Bestie knurrte und schaute Schwejk noch einmal in die Augen.

Schwejk sah ihn mit seinem unschuldigen, demütigen, sanften und zärtlichen Blick an. Die beiden Männer sahen sich lange Zeit an.

"Möge der Teufel dich holen! Aber wenn ich dich hier noch einmal sehe, werde ich dich nicht einmal verhören, sondern dich zum Militärgericht auf dem Hradschin zurückschicken".

Bevor er zu Ende gesprochen hatte, kam Schwejk auf ihn zu, küsste seine Hand und sagte:

"Gott segne dich! Wenn du jemals einen kleinen Hund brauchst, frag mich, Counsellor, ich bin Hundehändler".

Und so konnte Schwejk seine Freiheit wiedererlangen und in sein friedliches Zuhause zurückkehren.

Er zögerte lange, ob er im Chalice anhalten sollte, und während er darüber nachdachte, stieß er die Tür der Kneipe auf, die er ein paar Tage zuvor in Begleitung von Kommissar Bretschneider verlassen hatte.

In der Taverne herrschte eine Grabesstille. Es gab nur zwei oder drei Kunden, darunter der Küster von Saint Apollinaire. Frau Palivec stand hinter dem Tresen und starrte das Zink mit einem düsteren Blick an.

"Da bin ich wieder", sagte Schwejk fröhlich. "Ein halben Liter, bitte. Und wie geht es Herrn Palivec? Ist er auch wieder da?"

Bei jeder Antwort brach Frau Palivec in Tränen aus und stöhnte bei jedem Wort, als wolle sie ihr ganzes Unglück ausdrücken:

"Sie ... gaben ... ihm ... zehn ... Jahre ... Gefängnis", sagte sie. "Vor einer Woche ..."

"Nun", sagte Schwejk, "das bedeutet, dass bereits acht Tage vergangen sind, so viele wurden dem Feind abgenommen".

"Er, der klug war", schluchzte Frau Palivec, "zumindest hat er immer gesagt, dass er es sei".

Die anderen Gäste schwiegen hartnäckig, als wäre das Gespenst von Palivec unter ihnen gewesen und hätte sie zur Vorsicht gemahnt.

"Vorsicht ist die Mutter der Sicherheit", sagte Schwejk und setzte sich vor einen Bierkrug, dessen Schaum an mehreren Stellen von den Tränen der Frau Palivec durchlöchert worden war. "Jetzt ist der Moment, um vorsichtig zu sein oder nie".

"Gestern gab es hier zwei Beerdigungen", sagte der Küster von Saint-Apollinaire, um das Gespräch zu wechseln.

"Wahrscheinlich ist schon jemand gestorben", bemerkte der zweite Trinker nachdenklich, und der dritte fragte:

"Waren das Beerdigungen mit Katafalken?"

"Ich bin neugierig", sagte Schwejk, "wie werden die Militärbegräbnisse im Krieg aussehen?"

Bei diesen Worten standen die anderen Kunden auf, bezahlten und gingen. Schwejk blieb mit Frau Palivec allein.

"Das ist das erste Mal", sagte er, "dass ich einen unschuldigen Mann zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt sehe. Fünf Jahre sind in Ordnung, aber zehn sind ein bisschen viel".

"Aber er hat alles gestanden", sagte Frau Palivec, immer noch in Tränen aufgelöst, "diese verdammte Geschichte mit den Fliegen und dem Porträt hat er bei der Polizei und vor Gericht wiederholt. Ich war bei der Verhandlung als Zeuge dabei, aber was erwartest du denn? Sie sagten mir, dass ich angesichts meiner "familiären Beziehung" zu meinem Mann mein Zeugnis aufgeben könnte. Diese "Beziehung" hat mich so erschreckt, dass ich dachte, es steckt weiß Gott was dahinter, und deshalb habe ich lieber aufgegeben. Er, der arme alte Mann, sah mich mit Augen an, die ich noch in meiner letzten Stunde sehen werde. Und als sie ihn nach dem Urteilsspruch abführten, rief er auf dem Korridor noch einmal, so abgestumpft war er: "Es lebe der freie Gedanke!"

"Und Herr Bretschneider kommt nicht mehr hierher?"

"Ja, er ist seitdem mehrmals gekommen. Er fragte mich jedes Mal, ob ich die Leute, die in die Taverne kamen, gut kenne, und er hörte sich an, was die Kunden sagten. Natürlich sprachen sie nie über etwas anderes als Fußball. Sie reden immer darüber, wenn sie ihn kommen sehen. Du solltest ihn sehen, er kann nicht stillstehen, er windet sich wie ein Wurm und man merkt, dass er quatschen will, so sauer ist er. Seit dem Unglück meines Mannes hat er einen Tapezierer in der Pricna Street verhaftet".

"Es ist alles eine Frage der Ausbildung", bemerkte Schwejk, "war dieser Tapezierer ein lausiger Typ?"

"Ungefähr so viel wie mein Mann", antwortete Frau Palivec, die nicht aufhören konnte zu weinen. "Bretschneider hatte ihn gefragt, ob er sich bereit fühle, die Serben zu erschießen. Der Tapezierer antwortete, dass er kein berühmter Schütze sei, dass er nur einmal einen Fuß auf einen Schießstand gesetzt habe und dass der Schuss teuer sei, dass eine Patrone schnell verloren gehe, davon wisse er etwas. Also nahm Bretschneider sofort sein Notizbuch und sagte: "Na, na, noch eine Form von Hochverrat", und er ging mit dem Tapezierer, der nie wieder gesehen wurde".

- Es wird viele geben, die wir nicht wiedersehen werden", sagte Schwejk; "gib mir bitte einen Rum.

Gerade als Schwejk seinen zweiten Rum ausgetrunken hatte, kam Kommissar Bretschneider herein. Er sah sich in dem leeren Raum um, nahm neben Schwejk Platz und fragte nach einem Bier. Und er wartete, weil er dachte, dass Schwejk zuerst sprechen würde.

Aber Schwejk stand auf und holte eine Zeitung von hinter dem Tresen. Er sah sich die Seite "Kleinanzeigen" an und sagte laut:

"Hier verkauft Herr Tehimpera in Straskow, Nr. 5, Bahnhof Racineves, seinen Hof mit dreizehn Hektar; Schule und Bahnhof in der Nähe".

Bretschneider tippte nervös mit den Fingern auf den Tisch. Dann wandte er sich an Schwejk und sagte:

"Es ist erstaunlich, wie sehr du dich jetzt für die Landwirtschaft interessierst, Herr Schwejk".

"Sieh an, du bist es", antwortete Schwejk und schüttelte seine Hand, "ich habe dich zuerst nicht erkannt, ich erinnere mich nicht an viel, weißt du. Ich habe dich zuerst nicht erkannt, ich erinnere mich nicht an viel, weißt du. Das letzte Mal, dass wir uns gesehen haben, war im Büro des Polizeipräsidiums, wenn ich mich nicht irre. Das ist schon lange her. Wie ist es dir seither ergangen? Kommst du oft hierher?"

"Ich bin heute nur wegen dir hier", sagt Bretschneider, "man hat mir in der Direktion gesagt, dass du Hunde verkaufst. Ich brauche einen Rattenfänger oder einen Greifen oder so etwas in der Art".

"Ich liefere dir alles, was du willst", versprach Schwejk, "aber willst du einen Rassehund oder nur einen Straßenhund?"

"Ich denke", sagte Bretschneider, "dass ich mich für einen Vollblüter entscheiden werde".

"Und würde dir nicht ein Polizeihund genügen?", fragte Schwejk; "Ich meine einen Hund, der alles findet und deinen Verbrecher in spätestens fünf Minuten aufspürt? Ich kenne einen, der erstaunlich ist. Er gehört einem Metzger in Verchovice. Hier ist ein weiterer Hund, der, wie man sagt, seine Berufung verpasst hat".

"Ich hätte lieber einen Gänsegeier", antwortete Bretschneider mit ruhiger Sturheit, "einen Gänsegeier, der nicht beißt".

"Willst du einen zahnlosen Greifen? Es gehört zu einem Bistro in Dejvice".

"In dem Fall hätte ich lieber eine Ratte", antwortete Bretschneider, dessen Wissen über Hunde eher vage war, da er sich nur im Auftrag seiner Vorgesetzten für sie interessierte.

Aber dieser Befehl war klar, präzise und eindringlich: Unter dem Vorwand, Hunde zu kaufen, war er angewiesen worden, eine intime Beziehung zu Schwejk aufzubauen, um ihn zu "kriegen". Zu diesem Zweck hatte er das Recht, sich frei nach Akolythen umzusehen, und er konnte über bestimmte Summen für den Kauf von Hunden verfügen.

"Es gibt große Laufvögel und es gibt kleine", sagt Schwejk, "ich weiß, wo ich zwei kleine und drei große finde. Alle fünf sind gut erzogen und man kann sie ruhig auf den Schoß nehmen. Ich kann sie sehr empfehlen".

"Das würde mir passen", sagte Bretschneider, "und wie viel kostet so eine Klapperkiste?"

"Das kommt darauf an", antwortete Schwejk. Im Allgemeinen hängen die Preise für Hunde von ihrer Größe ab. Aber bei einem Laufvogel, der kein Kalb ist, ist es genau umgekehrt: Je kleiner er ist, desto mehr kostet er".

"Ich hätte lieber einen großen als Wachhund", antwortete Bretschneider, der befürchtete, dass er den Geheimfonds der Polizei zu sehr belastete.

"Ich weiß, was du brauchst", sagte Schwejk. "Ich habe einige davon für fünfzig Kronen und noch größere für fünfundvierzig. Aber wir vergessen eine Sache: Soll es ein Welpe oder ein alter Hund sein, ein Männchen oder ein Weibchen?"

"Das ist mir egal", antwortete Bretschneider, der sich mit Problemen konfrontiert sah, die er gar nicht kannte. "Such mir einen, der dir gefällt, und ich hole ihn morgen Abend gegen sieben Uhr bei dir ab. Unbedingt, ja?"

"Darauf kannst du dich verlassen", sagte Schwejk knapp, "aber in diesem Fall muss ich dich um einen Vorschuss von 30 Kronen auf den Preis bitten".

"Natürlich", sagte Bretschneider und zahlte ihm den geforderten Betrag, "und jetzt trinken wir jeder einen halben Liter Wein; der geht auf mich".

In der fünften Runde sagte Bretschneider, dass er an diesem Tag nicht im Dienst sei, dass Schwejk also nichts von ihm zu befürchten habe und dass er über Politik reden könne, wenn ihm danach sei.

Schwejk antwortete, dass er in der Taverne nie Politik mache und dass Politik außerdem gut für Kinder sei.

Bretschneider vertrat revolutionärere Ansichten und sagte, dass schwache Staaten zum Verschwinden verurteilt seien. Er fragte Schwejk, was er dachte.

Schwejk sagte, dass er bisher keine direkte Beziehung zum Staat hatte, aber dass er sich einmal um einen Bernhardiner gekümmert hatte, den er mit Soldatenkeksen gefüttert hatte und dass der Welpe gestorben war.

Auf der sechsten Tour erklärte sich Bretschneider zum Anarchisten und fragte Schwejk, ob er eine anarchistische Organisation empfehlen könne, der er am nächsten Tag beitreten könne.

Schwejk antwortete, dass er nur einen Anarchisten kenne, der ihm einmal einen "Leonberg" für hundert Kronen gekauft und vergessen habe, die letzte Zahlung zu leisten.

In der siebten Runde hielt Bretschneider eine ganze Rede über die Revolution und gegen die Mobilisierung. Schwejk beugte sich zu ihm und sagte:

"Hier kommt ein Gast rein; pass auf, dass er dich nicht hört, du könntest sonst Ärger bekommen. Du kannst sehen, dass die Wirtin weint".

Tatsächlich weinte Frau Palivec, die hinter ihrem Tresen saß, unaufhörlich.

"Warum weinst du, Frau Wirtin?", sagte Bretschneider. "In drei Monaten ist der Krieg gewonnen, der Wirt kommt nach Hause und du kannst dir vorstellen, was wir dann für seine Gesundheit tun werden. Oder glaubst du", fügte er hinzu und wandte sich an Schwejk, "dass wir diesen Krieg verlieren werden?"

"Es hat keinen Sinn, die ganze Zeit darüber zu reden", antwortete Schwejk. "Der Sieg ist unser, das ist sicher, aber jetzt muss ich nach Hause gehen. Es ist an der Zeit".

Schwejk bezahlte seine Getränke und ging in Richtung des Hauses, das Frau Müller leitete. Sie erkannte ihn mit großem Erstaunen.

"Ich dachte, du würdest erst in ein paar Jahren wiederkommen, mein Mieter", sagte sie mit ihrer üblichen Offenheit, "und um meine dunklen Gedanken zu vertreiben, habe ich einen Türsteher aus einem Nachtclub als Untermieter eingestellt. Sie kamen dreimal im Namen der Polizei, um dein Zimmer zu durchsuchen, und da sie nichts finden konnten, sagten sie mir, dass du dich selbst dort eingeschlossen hast, weil du zu schlau warst".

Schwejk konnte sehen, dass der Fremde sich bereits wie zu Hause eingerichtet hatte. Er ruhte in Schwejks Bett und muss ein gutes Herz gehabt haben, denn er hatte die Hälfte des Bettes zugunsten einer langhaarigen Person geraubt, die zweifellos aus Dankbarkeit ihre nackten Arme um den Hals des Portiers schlang, während auf dem Boden ein Durcheinander von verschiedenen männlichen und weiblichen Kleidungsstücken und Unterwäsche lag. Diese Unordnung war ein klares Zeichen dafür, dass das Paar gut gelaunt zurückgekehrt war.

"Hey, Herr", rief Schwejk und rüttelte den schlafenden Portier, "steh auf, sonst kommst du zu spät zum Mittagessen. Ich will nicht, dass du sagst, dass ich dich rausgeworfen habe, als du kein Essen gefunden hast".

Der Mann öffnete die Augen und brauchte eine Weile, um zu begreifen, dass er es mit dem Besitzer des Bettes zu tun hatte, der sein Eigentum einforderte.

Zuerst drohte er, wie alle Türsteher in Nachtclubs, damit, alle zu verprügeln, und dann versuchte er, wieder einzuschlafen.

Schwejk hob die Sachen des Portiers auf, rüttelte ihn wieder wach und bat ihn, sich anzuziehen.

"Beeil dich", sagte er, "oder du zwingst mich, dich nackt aus dem Haus zu werfen. Trotzdem denke ich, dass es für dich viel besser wäre, in deiner Kleidung

"Ich wollte bis acht Uhr abends schlafen", sagte der verwirrte Portier und zog sich seine Hose an. "Ich habe meine zwei Kronen für das Bett bezahlt und ich habe das Recht, mir zu nehmen, wen ich will, um zu schlafen. Hey, Maria, steh auf!"

Als er Kragen und Krawatte anlegte, hatte sich der Portier bereits mit seinem Schicksal abgefunden und erklärte Schwejk, dass das Café Mimosa das eleganteste Nachtlokal in Prag sei, dass die Damen, die dorthin kämen, alle ordnungsgemäß bei der Polizei angemeldet seien und dass er sich sehr freuen würde, Schwejk dort so bald wie möglich zu empfangen.

Nur der Begleiter des Pförtners war nicht glücklich. Sie hielt es für ihre Pflicht, Schwejk einige ausgewählte Sätze zu sagen, von denen der am wenigsten malerische dieser war:

"Du Pontifex eines Priesters, du!"

Nachdem die Eindringlinge abgereist waren, wollte Schwejk mit Hilfe von Frau Muller alles in Ordnung bringen und ging in die Küche, um sie zu rufen. Aber er fand nur ein Stück Papier, auf das Frau Müllers zitternde Hand geschrieben hatte: Tausendmal Verzeihung, mein Mieter, du wirst mich nicht wiedersehen, ich werde mich aus dem Fenster stürzen".

So versuchte sie, ihre Demütigung als reumütige Vermieterin auszudrücken, nach der bedauerlichen Geschichte mit dem vom Pförtner gemieteten Bett.

"Was für ein Scherz!", sagte Schwejk einfach und wartete.

Eine halbe Stunde später kam Frau Müller in die Küche geschritten, und an ihrem trostlosen Gesicht konnte Schwejk erkennen, dass sie auf seinen Trost wartete.

"Wenn du dich aus dem Fenster stürzen willst", sagte Schwejk, "dann geh stattdessen in mein Zimmer, ich habe meines geöffnet. Sich aus dem Küchenfenster zu stürzen, macht keinen Sinn und ich würde dir davon abraten. In dem Garten, in den du fallen würdest, gibt es Rosen, die du beschädigen könntest und für die du bezahlen müsstest. Worum geht es dann, nicht wahr? Im Gegenteil, vom Fenster meines Zimmers aus hast du es ganz leicht: Du fällst garantiert auf den Bürgersteig und brichst dir, wenn du Glück hast, das Genick. Wenn du keine Vene hast, brichst du dir nur die Rippen, Arme und Beine und hast Krankenhausrechnungen".

Frau Müller brach in Tränen aus, ging wortlos zum Schlafzimmerfenster und sagte, als sie in die Küche zurückkehrte:

"Das Fenster verursacht einen Durchzug, und das ist nicht gut für das Rheuma des Herrn".

Dann ging sie zurück in ihr Zimmer, um das Bett zu machen und alles in Ordnung zu bringen. Als sie fertig war, ging sie in die Küche zu Schwejk und sagte mit Tränen in den Augen:

"Ich muss dir sagen, dass die beiden Welpen, die du im Hof hattest, gestorben sind. Und der Bernhardiner lief weg, als die Suche hier stattfand".

"Jesus Maria", rief Schwejk, "dieses arme Tier wird ein schlimmes Ende nehmen! Die Polizei wird überall nach ihm suchen!"

"Er hat den Herrn Kommissar gebissen, der ihn bei der Durchsuchung unter dem Bett hervorgeholt hat", fuhr Frau Müller fort. Zuerst sagte einer der Herren, dass jemand unter dem Bett sei und rief: "Im Namen des Gesetzes, raus mit dir! Als niemand antwortete und sich nichts bewegte, bückte sich der Kommissar und nahm den armen Hund heraus. Du kannst dir nicht vorstellen, was für ein Leben er damals hatte. Ich dachte, er würde alle verschlucken! Dann lief er weg und kam nie wieder nach Hause. Du weißt, dass sie mich auch einem "Verhör" unterzogen haben. Sie fragten mich, wer zu uns nach Hause kam, ob wir oft Geld aus dem Ausland erhielten, und dann schienen sie zu sagen, dass ich dumm sei, weil ich gesagt hatte, dass ihr nicht oft Geld aus dem Ausland erhaltet, dass ihr erst vor ein paar Tagen einen Vorschuss von 60 Kronen aus Brünn von diesem Lehrer erhalten hattet, der um eine Angorakatze gebeten hatte, und dass ihr ihm einen blinden Foxterrierwelpen in einer Dattelkiste geschickt hattet. Danach waren sie nett zu mir und rieten mir, einen Untermieter aufzunehmen, damit ich nicht allein in dem Haus bin, die Person, die du gerade rausgeworfen hast..."

"Ich hatte schon immer das Pech mit all diesen Ämtern, Frau Müller; du wirst sehen, wie viele sie mir noch schicken werden, um Hunde zu kaufen", seufzte Schwejk.

"Ich weiß nicht, ob die Herren, die unter dem neuen Regime die Polizeiarchive durchsuchten, die Posten in den Geheimfonds der Staatspolizei entziffern konnten, wo es hieß: B... 40 Kronen, F... 50 Kronen, L... 80 Kronen usw., aber auf jeden Fall konnten sie herausfinden, was vor sich ging, Aber auf jeden Fall irrten sie sich, wenn sie dachten, dass B..., F... und L... die Initialen einiger Personen waren, die für 40, 50 und 80 Kronen die tschechische Nation an den zweiköpfigen Adler verkauft hatten. "B" steht einfach für Bernhardiner, "F" für Foxterrier und "L" für Pomeranian". Alle diese Hunde wurden von Bretschneider zur Polizei gebracht; er hatte sie von Schwejk gekauft. Sie waren monströse Mischlinge, in denen keine Spur von der edlen Herkunft zu finden war, die Schwejk gegenüber Bretschneider behauptet hatte.

Sein Bernhardiner war eine Mischung aus dem besten Schäferhund und dem erstbesten Straßenköter, der auftauchte, sein Foxterrier hatte die Ohren eines Dachshundes, der die Größe eines Zughundes gehabt hätte, und seine Beine waren in Jackenärmel gedreht, als hätte er den Veitstanz gehabt. Der Pomeranian erinnerte mit seinem zotteligen Kopf an einen verkürzten Stallgriffin, der Höhe eines Dachshundes und einer nackten Hinterhand, wie die berühmten haarlosen Hunde Amerikas.

Dann war Detektiv Kalous an der Reihe, der ein Tier kaufte, das an eine Tüpfelhyäne erinnerte, aber die Mähne eines schottischen Schäfers hatte, und unter der Überschrift des Geheimfonds stand wieder der Buchstabe "D..." 90 Kronen.

Dieses Ungeheuer wurde als Dogge vorgestellt.

Auch Kalous konnte aus Schwejk nichts herausholen. Das ist ihm genauso gut gelungen wie Bretschneider. Die subtilsten politischen Gespräche konnten Schwejk nicht von der Krankheit der jungen Hunde ablenken, und die teuflischsten Tricks führten dazu, dass der Detektiv ein neues Phänomen der Hundekreuzung kaufte.

Dies war das Ende von Bretschneiders glorreichen Tagen. Als er sieben dieser Tiere in seinem Haus hatte, schloss er sich mit ihnen im Hinterzimmer ein und hielt sie dort so lange ohne Futter, bis sie ihn schließlich auffraßen.

Dieser ehrliche Diener des Staates ersparte ihm die Kosten für ein Begräbnis.

Seine Akte im Polizeipräsidium endete mit diesen tragischen Worten: "Von seinen Hunden verschlungen".

Als Schwejk später von dieser Tragödie hörte, konnte er nicht anders, als zu sagen:

"Es gibt nur eine Sache, die mich stört, und das ist, wie sie ihn zum Zeitpunkt des Jüngsten Gerichts wieder zusammensetzen werden".

Бесплатный фрагмент закончился.

399 ₽
416,48 ₽
Возрастное ограничение:
0+
Объем:
290 стр.
ISBN:
9783966511421
Издатель:
Правообладатель:
Bookwire
Формат скачивания:

С этой книгой читают