Читать книгу: «»Action!« im Traunsee-Märchenland»
Christa Mühl
Geboren Mitte des vorigen Jahrhunderts in der Salzstadt Halle/Saale, studierte an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. Sie wurde als Regisseurin zahlreicher Filme bekannt:: „Die Rache des Kapitäns Mitchell“, „Das wirkliche Blau“, „Puppen für die Nacht“, „Gräfin Franziska“, „Weihnachtsgeschichten“ und die Krimis „Stubbe – Von Fall zu Fall“, „Polizeiruf 110“, „Ganovenehre“ u.v.a. und viele Serienfolgen z.B. „Marienhof“, „Die Biester“, „Bianca – Wege zum Glück“, „Rote Rosen“ usw. 2001/2002 drehte sie im Salzkammergut 15 Folgen der Serie „Schlosshotel Orth“.
Auch als Drehbuchautorin machte sie sich einen Namen, schrieb für die ZDF-Reihen „Das Traumschiff“, „Die Geliebte“, „Stubbe“, die Fernsehfilme „Paulines zweites Leben“, „Lebenslügen“ u.a. 2015 erschien ihr 1. Roman „Seniorenknast wir kommen“.
Christa Mühl
„ACTION!“
IM TRAUNSEE-MÄRCHENLAND
Eine garantiert erfundene Geschichte von Dreharbeiten, Blondinen, Hexen und anderen merkwürdigen Erscheinungen ...
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2016
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Titelfoto © MTV Ferienregion Traunsee
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
1. Es regnet viel im Salzkammergut. Auch bei Dreharbeiten …
2. Kaffeeklatsch bei einer Hexe
3. Wie soll man drehen ohne Torten?
4. Geschichten nach der Tortenschlacht
5. Franzl hat die Torten und eine Erscheinung
6. Erla bewegt die Rasende Rosa
7. Warum die Szene nicht zu Ende gedreht wurde
8. Kranawitha richtet nichts aus
9. Schimek wundert sich
10. Fürs Lars beginnt der ersten Morgen der Verwirrung
11. Kranawitha trifft auf den träumenden Riesen
12. Die Neuen sind da!
13. Flori ist ein Schulkind
14. Lars versteht die Welt nicht mehr
15. Kranawitha erblickt die Maschine
16. Was tun nach dem Klo-Museum?
17. Lars im Studio
18. Kranawitha warnt den verknallten Riesen
19. Die Entdeckung der Zauberschweine
20. Lars geht zum Schloss und hat wieder Pech
21. Kranawitha tröstet nur der Gedanke an Wiener Schnitzel
22. Erla hat Großes vor
23. Lars fährt zum Hois’n Wirt
24. Gute Laune nach dem Hexenfilm – nur Loni verzieht sich
25. Beim Hois’n Wirt
26. Ein sehr kulinarisches Weibertreffen
27. Lars fährt übern Traunsee und trifft seine Filmtochter
28. Dreh in der Orther Stub’n und Gäste aus China
29. Erla sucht Hilfe beim Zwergenkönig
30. Zurück aus Traunkirchen sieht Lars Geister
31. Die Schnapsklappe der Kamera-Abteilung
32. Flori gefiel der Tag, sie will Regisseurin werden
33. Franzl ruft die Rettung
34. Was der Alkoholkonsum in dieser Nacht zu bedeuten hat …
35. Schlafende Schwäne und andere Gmundener Spezialitäten
36. Kranawitha muss es glauben: Der Tag der Tage ist da!
37. Die Verwirrungen beginnen. Jette hat Zweifel …
38. Das Wiedersehen ist seltsam. Sehr seltsam!
39. Jette und Mario sehen Dinge, die noch nie jemand sah …
40. Schimek und Mariella drehen durch
41. Jette weiß nicht weiter
42. Das Liebesfest fängt gut an …
43. Im Hotel Zum Schwan sind alle verrückt!
44. Klamotten für Geister! Kranawitha verbündet sich mit Rötel
45. Im Filmteam ist was los!
46. Mit viel Engagement werden Blondchen und Erla geweckt
47. Das Drehen ist beschwerlich!
48. Die Hochzeit kommt endlich in Gang – Erla macht seltsame Andeutungen
49. Die Filmleute staunen immer mehr
50. Der Auftritt des traurigen Königs und Kranawithas gute Tat
51. Alle warten voller Spannung
52. Die Trauung und der Abflug des Brautpaares
53. Die kurze Hochzeitsreise
54. Die Dreharbeiten gehen nicht weiter...
55. Das Hochzeitsgeschenk
56. Der Besuch in der Geschlossenen
57. Feierabend
58. Der Ausbruch
59. Feiern ohne Ende
60. Schimek und Mariella in der Mostschenke
61. Drei Schauspieler verschwinden
62. Das Fest im Schloss
63. In Traunkirchen
64. Lichterfest
65. Der Aufbruch
66. Die Fete im Schloss
67. Nach dem großen Feuerwerk
68. Kurz vor Mitternacht
69. Jette muss weinen
70. Blondchens Ängste
71. Ein neuer Freitag
72. Wir sind noch hier!
73. Kranawithas Morgen
74. Schon wieder ein Drehtag
75. Die ersten Zweifel
76. Die fliegenden Torten
77. Anfrage an der Brücke
78. Das Verfallsdatum
79. Irgendwie muss es weitergehen
80. Blondchen und Erla genießen ihr Leben
81. Vollversammlung vor dem Schloss
82. Das Ende
Kein Schlusswort …
Vorwort
Dieses Buch ist ein Oldtimer … 2003 geschrieben – nach zwei glücklichen Jahren in Gmunden. Oft war ich gefragt worden, ob ich bei einer neuen Staffel der Serie „Schlosshotel Orth“ Regie führen möchte. Und immer musste ich absagen, weil bereits andere Verträge abgeschlossen waren. Schon fürchtete ich, man würde mich nie mehr fragen. Aber 2001 kam wieder ein Anruf aus Wien. „JAAA!“, hab ich gebrüllt. Und nachdem alle für die Koproduktion ORF/ZDF Zuständigen auch Ja gesagt hatten, stand meiner Reise in ein bekanntes unbekanntes Land nichts mehr im Wege.
Das Verhältnis zwischen den Österreichern und den Deutschen ist entweder zwiespältig – oder besonders herzlich. In meinem Falle musste ich mich nicht als Fan von Leuten, Land und Schmäh outen – ich wurde nie Piefke genannt und herzlichst aufgenommen.
Wenngleich es zu Beginn natürlich etliche Missverständnisse gab …
Als ich für die Folgen 8 – 12 der 6. Staffel die Bücher bekam, freute ich mich noch mehr auf die Arbeit: Es waren tolle Geschichten! Meine 1. Reise führte mich über Wien, wo die Buchbesprechungen stattfanden, im Mai 2001 nach Gmunden. Der Sohn des Produzenten nahm mich mit dem Auto mit. Unterwegs erzählte er von der Serie, erläuterte die Schönheiten am Wegesrand, hin und wieder telefonierte er. Was immer endete mit einem liebevollen „Baba!“ Ich dachte, der telefonierte dauernd mit seinem Vater …1
Als wir in Gmunden ankamen, war es schon dunkel. Wir fuhren nicht in die Stadt, sondern auf einen Berg, wo in einer gemütlichen Kneipe ein Fest auf uns wartete. „Kneipe“ war natürlich gleich wieder ein Fehler …
Schauspieler und die Leute vom Team, die beim Dreh der ersten Jahresfolgen waren, begrüßten mich herzlich. Spät in der Nacht oder besser früh am Morgen fuhren wir zurück in die Stadt. Inzwischen regnete es und es war nebelig.
Im Landhotel Grünberg hatte die freundliche Wirtin stundenlang auf mich gewartet. Ein Glaserl Wein zur Begrüßung. „Willkommen in Gmunden!“
Ein Zimmer mit Seeblick. Als ich das Fenster öffnete, sah ich außer Regen, Nacht und Nebel NICHTS.
Ein paar Stunden später wachte ich auf, die Sonne strahlte. Ich trat ans Fenster und mein Herz blieb fast stehen: Der See, das Schloss! Die Stadt in hellem Licht. Und das seltsame Gefühl, hier schon einmal gewesen zu sein …
Ich glaube an so etwas nicht – das können Sie mir glauben!
Aber mein Lieblingswort später bei den Dreharbeiten war UNGLAUBLICH.
Bei diesem ersten Besuch gab es Vorbesprechungen, Motive mussten festgelegt werden – ich lernte das Studio und die Außenschauplätze kennen.
Der Szenenbildner wollte einige Bilder verlegt haben: Von der Straße ans Ufer. Das gefiel mir gut. Er war froh und meinte: „Dann kommt das Boot an, fährt im Gras …“ Verstand ich nicht. Wieso sollte ein Boot im Gras fahren? „Weil es gut aussieht!“ Großes Gelächter, als ich fragte, was da gut aussehen soll – ein Boot fährt auf dem Rasen … Später beim Drehen riefen die Lichtbuben natürlich dauernd: „Gleich fährt das Boot im Gras!“
Da wusste ich längst, dass Kreis gemeint ist. Denn als ich mit meinem Kameramann und unseren beiden Assistenten nach Gmunden kam, schenkte man uns Wörterbücher „Österreich für Anfänger“ …
Es war der frühe Sommer 2001. Die Schönheit der Landschaft, die anmutige Stadt – vor allem aber die freundlichen Menschen: Unglaublich! Schnell fühlte ich mich hier zu Hause. Schnell waren alle, die mit der Serie „Schlosshotel Orth“ zu tun hatten, eine große Familie geworden. Schnell fand man Freunde in Gmunden, liebte die vielen Restaurants, das gute Essen und den guten Wein. (10 Kilo mehr waren nach dem Abschiedsfest das Ergebnis …)
Da Berlin zu weit weg war, blieben wir an den Wochenenden hier. Erkundeten die Landschaft, stiegen auf Berge, machten Ausflüge zu den vielen Sehenswürdigkeiten. Bald war meine Berliner Truppe überall bekannt.
Ich fuhr nach jeder abgedrehten Episode sämtliche ortsfremden Schauspieler auf den Gmundnerberg. Seht euch diesen Traunstein an! Diesen See! Diese Stadt!
Ein Jahr später durfte ich wiederkommen. Es lag noch Schnee. Der Winter war zu lang. So erlebte ich in Gmunden jede Jahreszeit. Sammelte alles, was ich über Land und Leute lesen konnte. Sagen und Märchen.
Im 2. Jahr wohnte ich in einem Haus am See. „Mein See. Mein Traunstein. Mein Gmunden.“ Es war genauso schön wie im Jahr davor. Nur gab es nicht mehr solche „Geldmassen“ 2, denn inzwischen zahlte man mit Euro.
Wieder in Berlin, begann ich, dieses Buch zu schreiben. Als es fertig war, kam eine schlechte Nachricht: Es geht nicht weiter. Die Serie wird eingestellt.
Schwerer Abschied. Das Manuskript verschwand in der Schublade.
Heuer feiern wir in Gmunden Jubiläum: Vor 20 Jahren begannen die Dreharbeiten und die Ausstrahlung der Serie „Schlosshotel Orth“.
Und das Buch ist da. UNGLAUBLICH!
1. Es regnet viel im Salzkammergut. Auch bei Dreharbeiten …
„Scheißwedda elendigs!“, rief der Darsteller des Portiers Schimek mit seiner kräftigen Stimme. „Heit kaun se’s wieda, da Nöwi hengt tiaf owa, und d Sunn is auf Urlaub.“
Auf diese Bemerkung kam ebenso laut die Frage: „Wat hatter jesaacht, eh?“ Keine Antwort.
„Eh – kann det eena übasetzen?! Ick hab nur Urlaub vaschtanden“, brüllte ein mittelalterlicher Mensch, der langes, schütteres Haar hatte, das ihm klatschnass am Kopf klebte. Er konnte keine Mützen leiden, gab dies natürlich nicht zu, sondern behauptete, dass er jeglichem Wetter etwas abgewinnen könne. „Man tut jut, det Beste draus su machen.“
Er war sicher der Einzige im Team, der gute Laune zu haben schien. Gerade versuchte er vergeblich, die Kamera, die mit Plastikplanen verhüllt war, zusätzlich durch einen Schirm zu schützen.
Wie der Mann richtig hieß, wusste wohl niemand. Er wurde nur Bingo genannt, war Kamera-Assistent und kam aus Potsdam. Dort spricht man den schlimmsten Berliner Dialekt, das können Sie mir glauben.
Bingo rief: „Eh, ick hab wat jefragt! Hört mia keena?!“
Nun mussten einige doch lachen, trotz des andauernden, gleichmäßig heftigen Regens. Eine andere Antwort bekam Bingo nicht. Wenn im Moment geredet wurde, dann über dieses fürchterliche Sauwetter. Wie ging das noch: Im Salzkammergut, da kammer gut lustig sein! Aber doch nicht, wenn man ständig durchnässt ist. Und das mitten im Hochsommer.
Nicht nur die vielen herrlichen Blumen ringsum ließen seit Tagen die Köpfe hängen. Die Touristen saßen in ihren Hotels oder Pensionen herum und malten sich voller Sehnsucht aus, wie wunderbar jetzt eine Bergwanderung wäre oder eine Bootsfahrt.
Wir befinden uns nämlich in einer der schönsten Gegenden der Welt. Märchenerzähler müssen es wissen, denn sie sind weit herumgekommen. Sogar ich, die ich zu den Newcomern als Märchenerzählerin gehöre.
Also: Sie können es mir ruhig glauben!
Dieses Fleckchen Erde hier ist von faszinierender Schönheit. Viele berühmte Menschen aus Vergangenheit und Gegenwart haben sich darüber ausgelassen. Solche Beschreibungen können nachgelesen werden. Doch man muss selbst hin, um diese Schönheit zu erleben.
Fliegen Sie hin, fahren Sie hin, radeln Sie oder machen Sie sich sonst wie auf die Socken!
Dann werden Sie eine Stadt kennenlernen, in der man sich gleich zu Hause fühlt. Eine Stadt, die in hellem Licht erscheint, pastellfarben aus der Ferne: Gmunden. Gelegen an einem klaren, sehr tiefen See, dem Traunsee. Die alten Römer nannten ihn „lacus felix“, den glücklichen See. Ich verstehe, dass sie guten Grund dazu hatten.
Aus dem glücklichen See steigt ein mächtiger Berg auf. Der Traunstein. Er ist schon fast eine Stunde lang in der Ferne zu sehen, wenn man sich auf der Autobahn von Wien aus nähert. Auch durchs Zugfenster kann man ihn immer wieder erblicken. Kommt man von der anderen Seite, also aus Richtung Salzburg, hat man bereits den malerischen Mondsee und andere liebliche Gegenden hinter sich gelassen. Sicher, es ist überall schön hier. Doch wenn man den mächtigen Traunstein vor Augen hat, möchte man gar nicht mehr wegschauen!
Dieser Berg wird Wächter des Salzkammergutes genannt. Er ist jedoch viel mehr. Aus ihm fließt ein klares, reines Wasser, das die Stadt und ihre Umgebung versorgt.
Aber auch ein großes, bisher streng gehütetes Geheimnis, verbirgt sich in seinem Inneren. Davon werden Sie bald Genaueres hören.
Angekommen in Gmunden, kann man die ersten hohen Gebirgszüge der Alpen mit ihren schneebedeckten Gipfeln bestaunen. Das Dachsteinmassiv und das Höllengebirge. Es gibt große Eishöhlen in den Bergen, und viele verborgene Schätze.
Wir werden noch manches über die wunderbare Landschaft, über diese schöne Stadt und ihre freundlichen Bewohner erfahren. Doch erinnern wir uns weiter an jenen Tag, der Anfang einer ganz und gar unglaublichen Geschichte sein sollte, die sich am Traunsee in Gmunden zutrug …
Wie manch einer vielleicht weiß, drehte man hier seit Jahren die bekannte Fernsehserie „Schlosshotel Orth“.
In eben dieser spielte den Portier Schimek der aus Oberösterreich stammende, höchste beliebte Volksschauspieler Paul Händler. Man nannte ihn aber nur Schimek, was er zuerst überhaupt nicht leiden konnte. Denn er war natürlich ein ganz anderer Typ als der bauernschlaue, etwas behäbige Portier. Er war ein Genussmensch und, obwohl er nicht ganz schlank war, sehr beweglich.
Aber er saß auch gern bei einem Glaserl Wein und interessierte sich für Literatur und Sprachen. Ein Fable, um das ihn viele beneideten: Er las englische Krimis im Original.
Inzwischen hatte er längst aufgegeben, sich gegen „Schimek“ zu wehren. Denn ihn kannte jedes Kind, und er war durch diese Rolle zu einer wirklich sagenhaften Popularität gekommen.
Jetzt machte er, sonst ziemlich geduldig, seinem Herzen Luft. „Do hob i amoi an Außendrah! Amoi darf i aus meina Portierslosch auße – und da schütts aus Schaffen!“
Wieder verstand Bingo kein Wort. Er sah sich suchend nach Charly Schilling um. Das war eine flotte Person aus Gmunden, die für den Film die Komparsen vermittelte. Nebenbei bemühte sie sich, dem Team, aus vielen Regionen Österreichs und Deutschlands zusammengesetzt, als eine Art Dolmetscherin behilflich zu sein. Aber Charly war heute nicht anwesend, weil keine Komparsen gebraucht wurden.
Bingo, nun um eine halbwegs verständliche Aussprache bemüht, stöhnte. „Der jrößte Unterschied zwischen die Österreicher und die Deutschen is de jemeinsame Sprache!“
Schimek sah ihn erstaunt an. „Ist aber nicht auf deinem Mist gewachsen, der Spruch“, sagte er ganz und gar dialektfrei und schmunzelte.
Bingo lachte. „Hat ma irjend een oller Dichter abjelassen. Könnte aber ooch jenausogut von mir sein!“ Dann trat er wieder den Kampf gegen den Regenschirm zum Schutz der Kamera an. Das Ding bog sich mit allen Streben nach außen und lief sofort voll Wasser. Bingo schüttete es in den See und hatte Mühe, dem Wind irgendwie Paroli zu bieten.
Schimek überlegte, von wem der Spruch stammen könnte. Es fiel ihm nicht ein, und so begann er wieder, sich über diese Art von „Sommer“ aufzuregen.
„Was wetterst du denn ständig vor dich hin?“, fragte Mariella Lagl, die Darstellerin der Küchenchefin Anna und seine Partnerin in der Serie.
„Ich wetter’ schlecht!“, grinste Schimek. Dann lief er plötzlich los und zerrte Mariella entschlossen mit sich.
Sie rannten über den völlig durchnässten roten Teppich, der auf der Holzbrücke jedes Mal zu den Dreharbeiten ausgerollt wurde, vorbei am Standbild des Heiligen Nepomuk, der mit dem Regen zu heulen schien, Richtung Schlosstor.
„De kennan do net einfach do geh, ohne das’s frong!“, stöhnte der Aufnahmeleiter. Er kam aus dem Burgenland und hatte es ebenfalls schwer, verstanden zu werden. Denn dort spricht man in einigen Gegenden einen ziemlich besonderen Slang. Der Mann wurde kurz nur der Burger genannt, ein bisschen englisch, was mehr an Fastfood als ans schöne Burgenland erinnerte. Nebenbei war er übrigens Hobbypilot und Mitbesitzer eines kleinen, knallroten Flugzeuges.
Gerade kam der Regisseur zurück, der beim Catering in der Einfahrt einen heißen Tee getrunken hatte. „Wir wärmen uns a bissel auf!“, murmelte Schimek und stürzte mit Mariella vorbei.
Der Regisseur nickte nur und zog den Regenhut ein wenig tiefer ins Gesicht. Man sagte Chef zu ihm. Seine österreichische Herkunft war an der Sprache kaum noch auszumachen Allerdings legte er auch wenig Wert darauf. Er fühlte sich als Europäer und konnte eine beachtliche Anzahl von Arbeiten im Ausland nachweisen. So hatte er unter anderem lange in Frankreich an verschiedenen Theatern gewirkt. Das erwähnte er bei jeder passenden und nichtpassenden Gelegenheit. Dann lobte er die französische Küche und die französischen Schauspieler, was bei den hiesigen nicht besonders gut ankam. Bis irgendjemand herausfand, dass es ziemlich kleine Theater in der Provence waren, in denen der Chef zu tun hatte. (Bingo würde sie „Provinzklitschen“ nennen …)
Von da an jedenfalls nahm man die Sache nicht mehr so ernst.
Nach dem Theater in Frankreich zog es den Mann zum Film. Und nun war er also beim Fernsehen gelandet. Der Chef war ein ganz schneller Denker und konnte seine Gedanken ebenso schnell umsetzen. Leider war er völlig humorlos und ziemlich eitel. Aber ansonsten ein netter Kerl, mit dem man auskommen konnte. Kopfschüttelnd betrachtete er nun die Hosenbeine seines Maßanzugs, die unter dem Regenmantel kein erfreuliches Bild boten, und ging zu den anderen. Gerade riss der Wind Bingo den Schirm aus der Hand und fegte ihn in den Traunsee, der heute dunkel und undurchsichtig war.
Am anderen Ende der Brücke kam ein Wagen vorgefahren. Zwei Männer in Wetterjacken stiegen aus und hasteten auf die Wartenden zu. Alle atmeten auf. Das waren der Herstellungsleiter und der Produktionsleiter. Sie sahen beide noch einmal zum Himmel. Aber ringsum konnte man nur schwere Regenwolken erblicken. „Wir brechen hier ab!“, sagte der Herstellungsleiter. „Und drehen drinnen im Schloss weiter!“, ergänzte der Produktionsleiter. Jeder war froh über diese Entscheidung.
Im Filmteam hießen die beiden Chefetage, weil sie sich ein Büro teilten und meist gemeinsam auftauchten. Sie waren dafür zuständig, dass so eine Fernsehserie ganz genau geplant wird und dann auch genauso zustande kommt. Dass alles möglichst nicht mehr kostet, als vorher festgelegt wurde. Oder besser noch ein bisschen weniger. Also Menschen mit eher trockenen und buchhalterischen Filmberufen, die im Hintergrund agierten und mit denen die anderen zwangsläufig öfter einmal in Streit gerieten. Aber bei unserer Chefetage handelte es sich um zwei liebenswürdige Herren aus Wien, die zwar streng, aber nicht unbeliebt waren. Besonders der Produktionsleiter, weil er jeden Montag in der Mittagspause die Spesen verteilte. Die Schauspieler nannten ihn gern „Diätenhansi“, was er freundlich grinsend überhörte.
Jetzt begrüßten sie Schimek und Mariella, die in der Toreinfahrt standen und Tee tranken. Für die beiden Schauspieler war Drehschluss angesagt, denn sie wurden bei den Szenen im Schloss nicht gebraucht.
„Auch gut!“, meinte Schimek. „Trinken wir einen Rotwein, oder besser einen Glühwein, ich lad euch ein!“ Sie gingen zum Restaurant Orther Stub’n hinüber.
Die anderen räumten die Brücke. Jeder griff zu, damit das Equipment so schnell wie möglich ins Trockene kam. Bepackt eilten die Filmleute auf den Eingang des Schlosses zu, da erschütterte ein wahnsinniges Geräusch die Szenerie. Es wurde immer lauter und lauter, zum Gänsehautkriegen. Viele blieben stehen, sahen sich um. Woher kam das? Das Geräusch schien von oben, vom Gipfel des mächtigen Berges herunter zu schallen. Aber was sollte dort oben sein?
Es gibt zwei Schutzhütten und das größte Gipfelkreuz der Alpen. Der Traunstein ist 1691 Meter hoch. Wie konnte man sich da die Lautstärke dieses Geräusches erklären? Es wurde immer unerträglicher, klang wie ein dumpfes Heulen und schwoll an zu einem jammernden Dauerton. Und plötzlich wurde auch der Regen immer stärker. Der Tonassistent ließ seinen Klappstuhl fallen und setzte die Kopfhörer als Ohrenschützer auf. Wer eine Hand frei hatte, hielt sich wenigstens ein Ohr zu und rannte, so schnell er konnte, ins Schloss.