Читать книгу: «Handbuch Medizinrecht»
Handbuch Medizinrecht
Handbuch Medizinrecht
Dr. Rudolf Ratzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, München | Justizrat Dr. Bernd Luxenburger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken |
Bearbeitet von Dr. Stefan Bäune • Dr. Daniel Brauer, LL.M. • Dr. Tilman ClausenUdo H. Cramer • Dr. Roland Flasbarth • Dr. Julia Garbe • Dr. Joachim GiringPeter Goldbach, LL.M. • Dr. Martin Sebastian Greiff • Dr. Christine Greiner • Dirk GriebauProf. Dr. Roman Grinblat, LL.M. • Karl Hartmannsgruber • Dr. Henrike JohnDr. Hendrike Jung • Thomas Ketteler-Eising • Peter Knüpper • Dr. Christel Köhler-HohmannSven Lichtschlag-Traut • Dr. Hans-Dieter Lippert • Dr. Patrick M. Lissel, LL.M. • JustizratDr. Bernd Luxenburger • Prof. Dr. Karl-Heinz Möller • Dr. Rudolf RatzelDr. Yvonne J. Remplik • Dr. Dr. Thomas Ruppel • Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel.Dr. Jens Schmidt • Jörn Schroeder-Printzen • Dr. Aygün Starzer • Dr. Andreas StauferDr. Heike Thomae • Dr. Thomas Vollmöller • Dr. Jan Wiesener • Dr. Florian Wölk | |
4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | |
www.cfmueller.de |
Impressum
Impressum
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-9269-1
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 6221 1859 599
Telefax: +49 6221 1859 598
© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwort
Vorwort
Im Vorwort zur 1. Auflage 2008 haben wir die – rhetorische – Frage aufgeworfen, ob es angesichts der zahlreichen Neuerscheinungen im Medizinrecht überhaupt einen Bedarf für ein derartiges Werk gibt. Wir haben dies damals optimistisch bejaht und waren dennoch von der sehr positiven Aufnahme auch der zweiten und dritten Auflage des Handbuchs überrascht. Es hat sich bewährt, dass sich Autoren zur Mitarbeit bereit erklärt haben, die die Themen, über die sie publizieren, nicht nur aus der Theorie, sondern aus der eigenen Praxis anhand konkreter Problemstellungen kennen. Nach nunmehr sechs Jahren war es an der Zeit, eine komplette Neubearbeitung anzugehen. Erfreulicherweise haben sich nicht nur die meisten der bisherigen Autoren spontan bereit erklärt, bei der vierten Auflage an Bord zu bleiben, sondern es konnten für alte und neue Themen auch weitere Spezialisten gewonnen werden. Denjenigen, die viele Jahre Zeit und Engagement eingebracht haben und sich bei dieser Auflage nicht mehr beteiligen, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Neue Bearbeitungsteams haben sich gebildet. Erfahrene Medizinrechtler, die sich eigentlich zurückziehen wollten, haben junge Kolleginnen und Kollegen gefunden und mit diesen gemeinsam im Team die jeweiligen Kapitel fortentwickelt. Der Leser wird viele neue Ansätze erkennen, und mancher „alte“ Medizinrechtler wird insgeheim einräumen, dass die „Jungen“ nicht nur manchmal anders denken, sondern, soweit wir dies als Herausgeber beurteilen können, einfach gut sind.
Das Inhaltsverzeichnis belegt, wie weit der thematische Bogen im Medizinrecht mittlerweile gespannt werden kann. Neue Themen wurden aufgenommen: Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie war ein Kapitel zum Infektionsschutzrecht überfällig. Die DS-GVO hinterlässt auch im Medizinrecht Spuren. Ein zusätzliches Kapitel hierzu deckt den Informationsbedarf. Die zahlreichen Aktivitäten im Gesundheitsministerium haben den Autoren, insbesondere den Autoren des Kapitels zum Vertragsarztrecht, schlaflose Nächte bereitet; ihnen gilt an dieser Stelle besonderer Dank. Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen machte nicht nur den Strafrechtlern viel Arbeit, sondern führte auch dazu, dass das Kapitel zu sektorübergreifenden Kooperationen grundlegend überarbeitet werden musste. Dies gilt natürlich auch für solch dynamische Fächer wie das Liquidationsrecht und das Steuerrecht. Aber auch all die anderen Teams haben beachtliche Ergebnisse vorzuweisen, weil sie nicht nur die bisherigen Beiträge überarbeitet im Sinne von aktualisiert haben. Der Leser wird zum Teil völlig neue Gliederungen und Schwerpunkte finden. Autorenteam und Herausgeber haben sich bemüht, nicht nur die Anregungen aus der Leserschaft, sondern auch die eine oder andere Kritik aufzunehmen und umzusetzen. Der Bearbeitungsstand konnte durch eine sehr flexible Kooperation mit dem C.F. Müller Verlag sehr aktuell gehalten werden. Dies zeigt beispielhaft, dass das Kapitel zum IfSG noch die Änderungen vom August 2020 eingepflegt hat. Aber auch die übrigen Kapitel befinden sich weitgehend auf dem Stand von September 2020. Somit wird das Handbuch im Zeitpunkt seines Erscheinens wieder den status quo im Medizinrecht abbilden. Dennoch bringt es die Schnelllebigkeit des Medizinrechts aufgrund vielfältiger gesetzgeberischer Aktivitäten mit sich, dass bereits im Zeitpunkt des Erscheinens schon wieder Neuerungen abzusehen sind. Dies wird sich nie vermeiden lassen, was jeder mit der Materie Vertraute bestätigen kann.
Gerne halten wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen unter dem Link www.cfmueller.de/hdb-mr/ auf dem Laufenden.
Neben den Autoren bedanken wir uns beim C.F. Müller Verlag. Über Anregungen und Kritik freuen wir uns.
München/Saarbrücken im Oktober 2020
Dr. Rudolf Ratzel Justizrat Dr. Bernd Luxenburger | |
Fachanwälte für Medizinrecht |
Autorenverzeichnis
Autorenverzeichnis
Dr. Stefan Bäune Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Essen
Dr. Daniel Brauer, LL.M. Richter am Verwaltungsgericht, Kassel
Dr. Tilman Clausen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover
Udo H. Cramer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht (bis 2015), Diplom-Kaufmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Arztpraxen (IHK München und Oberbayern), München
Dr. Roland Flasbarth Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Essen
Dr. Julia Garbe Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, München
Dr. Joachim Giring Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Saarbrücken
Peter Goldbach, LL.M. Diplom-Kaufmann, München
Dr. Martin Sebastian Greiff, Mag.rer.publ. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Christine Greiner Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht
Dirk Griebau Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fürth
Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M. Professur für Soziale Arbeit – Studienrichtung Sozialmanagement, Heidenheim
Karl Hartmannsgruber Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Henrike John Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, München
Dr. Hendrike Jung Richterin am Landgericht, Saarbrücken
Thomas Ketteler-Eising Steuerberater, Diplom-Betriebswirt, Köln
Peter Knüpper Rechtsanwalt, München
Dr. Christel Köhler-Hohmann Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, München
Sven Lichtschlag-Traut Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
AkadD a.D. Dr. Hans-Dieter Lippert Rechtsanwalt, Ulm
Dr. Patrick M. Lissel, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Justizrat Dr. Bernd Luxenburger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
Prof. Dr. Karl-Heinz Möller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf
Dr. Rudolf Ratzel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Yvonne J. Remplik Rechtsanwältin, Düsseldorf
Dr. Dr. Thomas Ruppel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Lübeck
Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel. Rechtsanwältin, Frankfurt am Main
Dr. Jens Schmidt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Saarbrücken
Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Potsdam
Dr. Aygün Starzer Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Landau a.d. Isar
Dr. Andreas Staufer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Heike Thomae Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Dortmund
Dr. Thomas Vollmöller Rechtsanwalt, München
Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, München
Dr. Florian Wölk Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Saarbrücken
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung (Dr. Rudolf Ratzel)
2. Kapitel Das medizinrechtliche Mandat (Dr. Rudolf Ratzel)
3. Kapitel Europäisches Gesundheitsrecht (Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
4. Kapitel Das Gesundheitswesen in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (Dr. Rudolf Ratzel)
5. Kapitel Infektionsschutzrecht (Dr. Rudolf Ratzel)
6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung (Dr. Rudolf Ratzel/Peter Knüpper)
7. Kapitel Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung (Prof. Dr. Roman Grinblat, LL.M.)
8. Kapitel Vertragsarztrecht (Karl Hartmannsgruber/Jörn Schroeder-Printzen/Dr. Henrike John)
9. Kapitel Besondere Versorgung (Dr. Stefan Bäune)
10. Kapitel Medizinische Versorgungszentren (Dr. Yvonne J. Remplik/Dr. Roland Flasbarth)
11. Kapitel Der Behandlungsvertrag (Dirk Griebau)
12. Kapitel Die ärztliche Abrechnung gegenüber Selbstzahlern (Dirk Griebau)
13. Kapitel Erstattungsfragen gegenüber PKV und Beihilfe (Dirk Griebau)
14. Kapitel Arzthaftungsrecht (Dr. Hendrike Jung/Sven Lichtschlag-Traut/Dr. Rudolf Ratzel)
15. Kapitel Haftpflichtversicherungsrecht (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Christine Greiner)
16. Kapitel Arztstrafrecht (Dr. Joachim Giring/Dr. Jens Schmidt)
17. Kapitel Kooperationen im Gesundheitswesen, Ärztliches Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Karl-Heinz Möller/Dr. Dr. Thomas Ruppel)
18. Kapitel Arbeitsrecht der Klinikärzte (Dr. Christel Köhler-Hohmann)
19. Kapitel Das Liquidationsrecht des Chefarztes (Dr. Tilman Clausen/Jörn Schroeder-Printzen)
20. Kapitel Kauf und Verkauf einer Arztpraxis (Dr. Andreas Staufer)
21. Kapitel Praxisbewertung (Udo H. Cramer/Peter Goldbach, LL.M.)
22. Kapitel Kooperationen zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Bernd Luxenburger)
23. Kapitel Der beamtete Arzt (Dr. Hans-Dieter Lippert)
24. Kapitel Grundzüge des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen (Dr. Julia Garbe)
25. Kapitel Der Arzt im Strafvollzug (Dr. Joachim Giring)
26. Kapitel Der Arzt als Sachverständiger (Dr. Florian Wölk)
27. Kapitel Transfusionswesen (Dr. Hans-Dieter Lippert)
28. Kapitel Transplantationswesen (Dr. Rudolf Ratzel)
29. Kapitel Reproduktionsmedizin (Dr. Rudolf Ratzel)
30. Kapitel Biomedizinische Forschung (Dr. Hans-Dieter Lippert)
31. Kapitel Krankenhausplanung, Krankenhausfinanzierung, Versorgungsverträge (Dr. Heike Thomae/Dr. Rudolf Ratzel)
32. Kapitel Arzneimittelrecht (Dr. Hans-Dieter Lippert)
33. Kapitel Grundzüge des Medizinprodukterechts (Dr. Rudolf Ratzel)
34. Kapitel Apothekenrecht (Dr. Jan Wiesener)
35. Kapitel Heilmittelwerberecht (Dr. Martin Sebastian Greiff)
36. Kapitel Pflegepflichtversicherung (Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel.)
37. Kapitel Ambulante Pflegedienste (Jana Schäfer-Kuczynski, M.mel.)
38. Kapitel Rehabilitationswesen (Dr. Thomas Vollmöller/Dr. Aygün Starzer)
39. Kapitel Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung (Dr. Rudolf Ratzel/Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
40. Kapitel Rettungsdienst, Notarzt (Dr. Patrick M. Lissel, LL.M.)
41. Kapitel Steuerrecht (Thomas Ketteler-Eising)
42. Kapitel Ärztliche Versorgungswerke (Dr. Daniel Brauer, LL.M.)
43. Kapitel Betriebsarzt (Sven Lichtschlag-Traut)
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhalts- und Bearbeiterübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einleitung
2. Kapitel Das medizinrechtliche Mandat
A.Allgemeines
B.Medizinrecht als Querschnittsfach
I.Öffentlich-rechtliche Prägung des Medizinrechts
II.Medizinrecht und gesellschaftspolitische Strömungen
C.Informationen
I.Printmedien und Organisationen
II.Informationsbörsen
D.Mandantentypologie im Medizinrecht
E.Das Honorar
I.Mandatsbearbeitung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
II.Auszug aus dem Streitwertkatalog der Sozialgerichtsbarkeit 2017
III.Auszug aus dem Streitwertkatalog der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2013 (i.d.F. v. 31.5./1.6. und 18.7.2013)
IV.Zivilrechtliche Verfahren
3. Kapitel Europäisches Gesundheitsrecht
A.Einführung
B.Gesundheitsrecht in der Europäischen Union
I.Einführung
II.Organisation und Struktur der Union
III.Politiken und Maßnahmen der Union mit Bezug zum Gesundheitsrecht
C.Gesundheitsrecht im Rahmen der Tätigkeit des Europarats
I.Einführung
II.Organisation und Aufgaben des Europarats
III.Übereinkommen mit Bezug zum Gesundheitsrecht
IV.Entscheidungen des EGMR mit Bezug zum Gesundheitsrecht
4. Kapitel Das Gesundheitswesen in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
A.Gesetzgebungskompetenz des Bundes
B.Berufswahlfreiheit, Berufsausübungsfreiheit, Unternehmensfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG
C.Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 GG
D.Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG
E.Freiheit von Wissenschaft, Lehre und Forschung, Art. 5 Abs. 3 GG
5. Kapitel Infektionsschutzrecht
I.Gesetzliche Grundlagen
II.Koordinierung und Früherkennung
III.Überwachung und Meldewesen
IV.Verhütung übertragbarer Krankheiten
V.Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
VI.Entschädigung
VII.Sanktionen
6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung
A.Einführung
B.Geschichte
I.Allgemeines
II.Freie Berufe im Gesundheitswesen
C.Selbstverwaltung
I.Begriff der Selbstverwaltung
II.Idee der Selbstverwaltung
III.Staatsrechtlicher Begriff der Selbstverwaltung
IV.Funktionale Selbstverwaltung
V.Perspektiven der Selbstverwaltung
VI.Die Kammern der Heilberufe
VII.Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
VIII.Weitere Selbstverwaltungseinrichtungen der Heilberufe – Berufsständische Versorgungswerke
D.Berufsrecht der Heilberufe
I.Geschichte
II.Aktuelle Entwicklungen
III.Berufsrecht der Ärzte
IV.Berufsrecht der Zahnärzte
V.Berufsrecht der Apotheker
VI.Berufsrecht der Psychotherapeuten
VII.Berufsrecht der Tierärzte
E.Berufsrecht anderer Heilberufe oder Heilhilfsberufe (Gesundheitsfachberufe)
I.Allgemeines
II.Andere Heilberufe im Einzelnen
III.Heilhilfsberufe
IV.Gesundheitshandwerk
V.Andere Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen
7. Kapitel Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung
A.Einleitung
I.Definition Leistungsrecht
II.Leistungsrecht und Leistungserbringungsrecht
B.Grundprinzipien des Leistungsrechts
I.Prinzip der umfassenden Versorgung
II.Prinzipien der Eingrenzung der Versorgung
C.Leistungsarten
I.Das Sachleistungsprinzip des § 2 Abs. 2 S. 1 SGB V
II.Die Kostenerstattung
III.Geldleistungsansprüche
IV.Satzungsleistungen
D.System der Anspruchskonkretisierung durch untergesetzliches Recht
I.Anspruchskonkretisierung durch sonstige Rechtsnormen außerhalb des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung
II.Leistungsvoraussetzungen und -ausschlüsse durch Rechtsverordnungen
III.Untergesetzliche Normkonkretisierung
IV.Rahmenempfehlungen und sonstige Richtlinien der Spitzenverbände
E.Anspruchsstruktur und Anspruchskonkretisierung im Einzelfall
I.Allgemeines
II.Bewilligungsentscheidungen durch die Krankenkasse
III.Norm- und Anspruchskonkretisierung durch Inanspruchnahme
F.Tendenz
8. Kapitel Vertragsarztrecht
A.Einführung
I.Rahmenbedingungen
II.Begriffsdefinition
B.Historische Entwicklung
I.Das Kassenarztrecht vor der RVO
II.Die Zeit der RVO
III.Das SGB V und die Gesundheitsreformen
C.Die Beteiligten im Vertragsarztrecht
I.Die Krankenkassen und deren Verbände
II.Die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen
III.Die Gemeinsame Selbstverwaltung und ihre Gremien
IV.Die Leistungserbringer
V.Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG
VI.Der Staat
D.Rechtsgrundlagen des Vertragsarztrechts
I.Rechtssetzungsinstrumentarium
II.Die Verträge auf Bundes- und Landesebene
III.Schiedswesen
E.Grundprinzipien des Vertragsarztrechts
I.Das Sachleistungsprinzip in der GKV
II.Das Recht des Versicherten auf freie Arztwahl
III.Die Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbringung
IV.Das Wirtschaftlichkeitsgebot
V.Qualitätssicherung
F.Die vertragsärztliche Versorgung
I.Die Versorgungsbereiche
II.Inhalt der vertragsärztlichen Versorgung
III.Die Trennung hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung
IV.Die psychotherapeutische Versorgung
V.Die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung
G.Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung
I.Einleitung
II.Rechtsgrundlagen
III.Zuständige Behörden
IV.Sonstige Beteiligte am Zulassungsverfahren
V.Bedarfsplanung, §§ 99 ff. SGB V
VI.Zulassung Ärzte/Zahnärzte
VII.Ermächtigung
VIII.Ambulante Leistungserbringung durch das Krankenhaus
IX.Sonderformen von zugelassenen Einrichtungen
X.Nachbesetzungsverfahren
XI.Kooperative Praxisformen
XII.Anstellung von Ärzten/Assistenten/Vertretern
XIII.Zweigpraxis/ausgelagerte Praxisräume
XIV.Fortbildungsverpflichtung
H.Das vertragsärztliche Vergütungssystem
I.Die Struktur des Systems
II.Die Gesamtvergütung
III.Honorarsteuerungsinstrumente
IV.Arzt- und arztgruppenbezogene Regelleistungsvolumen (RLV)
V.Psychotherapeutische Leistungen
VI.Besonderheiten der vertragszahnärztlichen Vergütung
I.Das vertragsärztliche Honorar
I.Der Anspruch auf Honorierung
II.Die nachträgliche Honorarberichtigung
J.Die Wirtschaftlichkeitsprüfung
I.Einführung
II.Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung
III.Allgemeine Ausführungen zu den Prüfverfahren
IV.Statistische Vergleichsprüfung
V.Besonderheiten der Wirtschaftlichkeitsprüfung für die ärztlichen Leistungen
VI.Besonderheiten der Wirtschaftlichkeitsprüfung für ärztliche veranlasste Leistungen im Rahmen eines statistischen Vergleiches
VII.Sonstiger Schaden und sonstige Verstöße gegen die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise
VIII.Besonderheiten bei der zahnärztlichen Versorgung
IX.Prüfvereinbarung
X.Verwaltungsverfahren
K.Disziplinarrecht
I.Rechtsgrundlagen
II.Verfahren
III.Verfahrensgegenstand
IV.Verfahrensabschluss
L.Verfahrensrecht
I.Vorbemerkung
II.Anwendbares Recht
III.Verwaltungsverfahren
IV.Gerichtliches Verfahren
9. Kapitel Besondere Versorgung
A.Entwicklung
B.Begriff
I.Leistungssektoren übergreifende Versorgung
II.Interdisziplinär-fachübergreifende Versorgung
III.Besondere ambulante ärztliche Versorgungsaufträge
IV.Verhältnis der besonderen Versorgung zur Regelversorgung
C.Vertragspartner in der besonderen Versorgung
D.Vertrag zur besonderen Versorgung
I.Rechtsnatur und Freiwilligkeit
II.Ausschreibung
III.Vertragsinhalt
IV.Vergütung
V.Beitritt Dritter zum Integrationsvertrag
E.Teilnahme der Versicherten
I.Teilnahmeerklärung
II.Teilnahmebedingungen
III.Datenschutz
F.Anschubfinanzierung
G.Bereinigung der Gesamtvergütung
10. Kapitel Medizinische Versorgungszentren
A.Entstehungsgeschichte, Rechtstatsachen
I.Entstehungsgeschichte
II.Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG)
III.GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG)
IV.Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG)
V.GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG)
VI.GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
VII.Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
VIII.Zahlen, Daten, Fakten
IX.Vor- und Nachteile
B.Beschreibung und Gründungsvoraussetzungen
I.Vorgaben des Gesetzgebers
II.Merkmal der „Einrichtung“
III.Das „ärztliche“ Element der Einrichtung
IV.Ärztliche Leitung
V.Eintragung in das Arztregister
VI.Tätigkeit als angestellter Arzt oder als Vertragsarzt
VII.Anforderungen an die Gründer
VIII.Ort der Niederlassung
IX.Überörtliches MVZ, Filialbildung
X.Weitere Voraussetzungen für die MVZ-Zulassung oder die Anstellungsgenehmigung
XI.Selbstschuldnerische Gesellschafterbürgschaft/Sicherheiten
XII.Verlust der Gründereigenschaft
C.Rechtsform des MVZ
I.Gesetzliche Vorgaben, Gesetzgebungskompetenz
II.Kriterien für die Rechtsformwahl
III.Gesellschaftszweck, eigenständige Gesellschaft
IV.Unzulässige/unzweckmäßige Rechtsformen
V.Zulässige Rechtsformen
VI.Änderung der Rechtsform und andere Formen der Umwandlung
VII.Gesellschafterwechsel
VIII.Zusammenfassung
D.Erwerb und Verlust der MVZ-Zulassung
I.Zuständigkeiten
II.Prüfungsumfang und Ermessensausübung
III.Widerspruchsverfahren
IV.Klageverfahren
V.Beendigung der Zulassung
VI.Sonderkonstellation: Vorgaben zur Qualitätssicherung
VII.Sonderkonstellation: Weiterbildungsermächtigung
E.Rechte und Pflichten aus dem Zulassungsstatus
I.Gesetzliche Generalverweisung
II.Wichtige vertragsärztliche Pflichten
F.Der im MVZ angestellte Arzt
I.Status
II.Genehmigung, Widerruf
III.Arbeitszeitgestaltung
IV.Privatärztliche Tätigkeit
V.Vergütung
VI.Verbot der Zuweisung gegen Entgelt
VII.Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
VIII.Regelungen zum Vertragsarztsitz
IX.Vertretung
G.Haftung – insbesondere aus dem Behandlungsvertrag
I.Behandlungsvertrag
II.Sonstige Haftung
H.Abrechnung
I.Vertragsärztlicher Bereich
II.Privatärztlicher Bereich
I.Beschaffung von Zulassungen
I.Grundsatz der Bedarfsplanungsneutralität
II.Umwandlung der Zulassung bei Verzicht
III.Beendigung der Zulassung und Fortführung der Praxis
IV.Nachbesetzung einer Arztstelle im MVZ
V.Reproduktion von Vertragsarztsitzen
J.Kooperation mit Dritten
I.Ermächtigte Krankenhausärzte
II.MVZ-Träger als Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft
III.Das MVZ als Mitglied von Organisationsgemeinschaften
IV.Apotheker
V.Krankenhausapotheke
VI.Das MVZ in der integrierten Versorgung
11. Kapitel Der Behandlungsvertrag
A.Rechtsnatur
I.Behandlungsvertrag als neue Sonderform des Dienstvertrages
II.Vertrag zugunsten Dritter
III.Vertragsinhalt
B.Zustandekommen des Behandlungsvertrages
I.Übereinstimmende Willenserklärungen
II.Notfallbehandlung
III.GKV-Patient
IV.Hinzuziehung von Ärzten
V.Abschlussfreiheit
VI.Pflichten aus dem Behandlungsvertrag
12. Kapitel Die ärztliche Abrechnung gegenüber Selbstzahlern
A.Das Arzthonorar
I.Gegenstand des Honoraranspruches
II.Verbindlichkeit der Gebührenordnung
III.Struktur der Gebühren
IV.Entstehen des Gebührenanspruches
B.Berechnungsfähigkeit von Gebühren und Auslagen
I.Gebühren und Gebührenverzeichnis
II.Analogziffern
III.Eigene Leistungen
IV.Berechnung von Kosten
V.IGeL
C.Die Arztrechnung
I.Inhalt
II.Schriftform
III.Inkasso/Klageverfahren
13. Kapitel Erstattungsfragen gegenüber PKV und Beihilfe
A.Beihilfe
I.Gegenstand der Beihilfe
II.Beihilfefähige Aufwendungen
III.Voraussetzungen der Beihilfefähigkeit
IV.Vorgreiflichkeit
V.Widerspruchsfristen
VI.Verwaltungsgerichtlicher Schwellenwert
VII.Fürsorgepflicht
B.PKV
I.Anspruchsvoraussetzungen
II.Forderungsübergang
III.Inanspruchnahme von Leistungserbringern im Gesundheitswesen
IV.Folgen der Vertragsverletzung
14. Kapitel Arzthaftungsrecht
A.Einleitung
B.Behandlungsvertrag
I.Vertragsparteien/Passivlegitimation
II.Vergütungspflicht
III.Geschuldeter Standard
C.Behandlungsfehler
I.Einleitung
II.Einzelne Fallgruppen
III.Grober Behandlungsfehler
D.Kausalität
I.Die haftungsbegründende Kausalität
II.Die haftungsausfüllende Kausalität
E.Beweis
I.Grundsatz
II.Grober Behandlungsfehler
III.Befunderhebungsfehler
IV.Vollbeherrschbare Risiken
V.Sicherungsaufklärung
VI.Dokumentationsmängel
F.Die ärztliche Aufklärungspflicht
I.Dogmatischer Ausgangspunkt
II.Grundlagen
III.Umfang und Inhalt der Aufklärungspflicht
IV.Die Form der Aufklärung
V.Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat
VI.Verzicht und mutmaßliche Einwilligung