Читать книгу: «Die Louves von Machecoul 1. Band»
Alexandre Dumas
Die Louves von Machecoul
1. Band
Ein Roman aus der Zeit der Vendée
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag: Das historische Buch Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Altenberger Straße 47
01277 Dresden
gunter.50@gmx.net
walterbrendel@mail.de
Inhalt
Impressum
1. Kapitel: Charettes Adjutant
2. Kapitel: Die Anerkennung von Königen
3. Kapitel: Die beiden Zwillinge
4. Kapitel: Wie konnte Jean Oullier noch da sein, wenn er für eine Stunde zum Marquis kam, wenn er und der Marquis nicht schon seit zehn Jahren tot waren?
5. Kapitel: Ein Wurf Wölfe
6. Kapitel: Ein verwundeter Hase
7. Kapitel: Herr Michel
8. Kapitel: Die Baronin der Logerie
9. Kapitel: Goldgeflecht und Allegro
10. Kapitel: Wo die Dinge nicht ganz so sind, wie Baron Michel sie sich erträumt hat...
11. Kapitel: Der Vater
12. Kapitel: Noblesse oblige
13. Kapitel: Der Cousin von fünfzig Ligen
14. Kapitel: Petit-Pierre
15. Kapitel: Unangemessene Zeit
16. Kapitel: Courtin's Diplomatie
17. Kapitel: Das Kabarett von Aubin Courte-Joie
18. Kapitel: Der Mann aus der Logerie
19. Kapitel: Die Montaigu-Messe
20. Kapitel: Der Aufstand
21. Kapitel: Die Ressourcen von Jean Oullier
22. Kapitel: Bring es, Pussy! Bring es!
23. Kapitel: Wem gehörte die Hütte
24. Kapitel: Wie Marianne Picaut um ihren Mann weinte
25. Kapitel: Wo die Liebe denjenigen eine politische Meinung verleiht, die keine haben...
26. Kapitel: Der Baugé-Sprung
27. Kapitel: Die Gäste von Souday
28. Kapitel: Wo der Marquis de Souday bitterlich bedauert, dass Petit-Pierre kein Gentleman ist...
29. Kapitel: Der Alarm
30. Kapitel: Mein Freund Loriot
31. Kapitel: Wo der General einen Toast ausspricht, den er nicht geplant hatte...
32. Kapitel: Wo Meister Loriots Neugierde nicht genau befriedigt wird
33. Kapitel: Die Revolverkammer
34. Kapitel: Was anders endet, als Mary es erwartet hat
35. Kapitel: Blau und weiß
36. Kapitel: Wo der schönste Fuß in Frankreich und Navarra feststellt, dass Aschenputtels Pantoffeln ihm weniger gut passen würden als die Stiefel von Siebenbürgen.
37. Kapitel: Wo der kleine Peter die beste Mahlzeit seines Lebens zubereitet...
38. Kapitel: Gleichheit vor den Toten
39. Kapitel: Die Suche
40. Kapitel: Wo Jean Oullier sagt, was er von dem jungen Baron Michel hält...
41. Kapitel: Meister Jacques' Kaninchen
42. Kapitel: Über die Gefahr, sich im Wald in schlechter Gesellschaft aufzuhalten.
43. Kapitel: Wo Meister Jacques den Schwur hält, den er in Aubin Courte-Joie geleistet hat...
44. Kapitel: Wo gezeigt wird, dass nicht alle Juden aus Jerusalem sind...
45. Kapitel: Meisterzeichen
46. Kapitel: Wie man im Departement Loire-Inférieure im Mai 1832 reiste
1. Kapitel: Charettes Adjutant
Zufälligerweise, lieber Leser, haben Sie, um von Nantes nach Bourgneuf zu fahren, bei der Ankunft in Saint-Philbert sozusagen die südliche Ecke des Sees von Grand-Lieu abgeschnitten, und, den Weg fortsetzend, sind Sie nach einer oder zwei Stunden Fußmarsch, je nachdem, ob Sie zu Fuß oder mit der Kutsche unterwegs waren, bei den ersten Bäumen des Waldes von Machecoul angekommen.
Dort, links des Weges, in einer großen Baumgruppe, die zum Wald zu gehören scheint, von dem sie nur durch die Hauptstraße getrennt ist, müssen Sie die scharfen Spitzen zweier dünner Türmchen und das gräuliche Dach eines kleinen, zwischen den Blättern verlorenen Kastells gesehen haben.
Im Jahr 1832 war dieses kleine Schloss im Besitz eines alten Adligen namens Marquis de Souday und wurde nach dem Namen seines Besitzers Château de Souday genannt.
Der Marquis de Souday war der einzige Vertreter und der letzte Erbe eines alten und illustren Hauses der Bretagne; der Marquis de Souday, bereits Erbe, wenn nicht des Besitzes - es gab keinen anderen als den kleinen Herrn, von dem wir gesprochen haben -, so doch wenigstens des Namens seines Vaters, war der erste Page Seiner Königlichen Hoheit M. le Comte de Provence.
Mit sechzehn Jahren - so alt war der Marquis damals - waren die Ereignisse kaum mehr als Unfälle; außerdem war es schwierig, am epikureischen, voltairischen und konstitutionellen Hof von Luxemburg, wo der Egoismus seine freien Ellenbogen hatte, nicht zutiefst beunruhigt zu werden.
Es war Herr de Souday, der auf die Place de Grève geschickt worden war, um auf den Moment zu achten, in dem der Henker den Strick um Favras' Hals festziehen würde, und in dem er, indem er seinen letzten Atemzug tat, Seiner Königlichen Hoheit für einen unruhigen Augenblick seinen Frieden geben würde.
Er war mit großer Geschwindigkeit zurückgekehrt, um zu sagen, nach Luxemburg:
"Mein Herr, es ist vollbracht!"
Und mein Herr hatte mit seiner klaren und flötenden Stimme gesagt:
"Mittagessen, meine Herren! Mittagessen!"
Und sie hatten gegessen, als ob ein guter Herr, der Seiner Hoheit aus freien Stücken sein Leben geschenkt hatte, nicht gerade wie ein Mörder und Vagabund gehängt worden wäre.
Dann kamen die ersten dunklen Tage der Revolution, die Veröffentlichung des Roten Buches, der Rückzug von Necker, der Tod von Mirabeau.
Eines Tages, am 22. Februar 1791, hatte sich eine große Menschenmenge versammelt und umzingelte den Luxemburger Palast.
Es handelte sich um ein weit verbreitetes Geräusch. Monsieur, so hieß es, wollte fliehen und sich den Auswanderern anschließen, die sich am Rhein sammelten.
Aber Monsieur zeigte sich auf dem Balkon und legte einen feierlichen Schwur ab, den König nicht zu verlassen.
Und tatsächlich, am 21. Juni reiste er mit dem König ab, zweifellos um sein Wort zu halten, ihn nicht zu verlassen.
Er verließ ihn dennoch, und zu seinem Glück; denn er kam mit seinem Reisegefährten, dem Marquis d'Avaray, in aller Ruhe an der Grenze an, während Ludwig XVI. in Varennes verhaftet wurde.
"Meine Güte, mein Freund, gerne! Sind Sie noch ein guter Jäger?"
"Oh ja, Mr. Marquis, aber in den nächsten fünfzehn Minuten werden wir keine Wildschweine mehr jagen, das ist ein anderes Spiel."
"Das macht nichts; wenn Sie wollen, jagen wir diesen zusammen, wie wir den anderen gejagt haben."
"Im Gegenteil, Herr Marquis", fuhr Jean Oullier fort.
Und von diesem Moment an war Jean Oullier dem Marquis de Souday unterstellt, wie der Marquis de Souday Charette unterstellt war; das heißt, Jean Oullier war der Adjutant des Adjutanten des Generalobersten.
Charette gewann einige Zeit nach dem schrecklichen Sieg der Quatre-Chemins: es war der letzte, denn der Verrat stand bevor.
Opfer eines Hinterhalts wurde de Couëtu, Charettes rechte Hand, sein anderer Mann seit dem Tod von Jolly, und wurde erschossen.
In den letzten Tagen seines Lebens konnte Charette keinen Schritt tun, ohne dass sein Gegner, wer auch immer er war, Hoche oder Travot, sofort gewarnt wurde.
Umgeben von republikanischen Truppen, von allen Seiten umzingelt, Tag und Nacht verfolgt, von Busch zu Busch gejagt, von Graben zu Graben kriechend, wissend, dass er früher oder später bei irgendeinem Zusammentreffen getötet oder, wenn er lebend gefangen wird, auf der Stelle erschossen werden muss; ohne Asyl, vom Fieber verbrannt, vor Durst und Hunger sterbend, nicht wagend, die Bauernhöfe, denen er begegnet, um ein wenig Brot, ein wenig Wasser oder ein wenig Stroh zu bitten, hat er nur zweiunddreißig Mann um sich, darunter den Marquis de Souday und Jean Oullier, als er am 25. März 1796 erfährt, dass vier republikanische Kolonnen gleichzeitig gegen ihn marschieren.
"Gut!" sagte er; "In diesem Fall muss man hier bis zum Tod kämpfen und sein Leben teuer verkaufen."
Es war in der Prélinière, in der Gemeinde Saint-Sulpice. Doch Charette begnügt sich nicht damit, mit seinen zweiunddreißig Mann auf die Republikaner zu warten: Er geht ihnen voraus.
In der Guyonnière trifft er auf General Valentin, an der Spitze von 200 Grenadieren und Jägern.
Charette fand eine gute Position und grub sich ein.
Dort unterstützte er drei Stunden lang das Feuer von 200 Republikanern.
Zwölf seiner Männer fallen um ihn herum. Die Armee der Chouannerie, die aus vierundzwanzigtausend Mann bestand, als der Graf von Artois auf der Ile Yeu war, ist jetzt auf zwanzig Mann reduziert.
Diese zwanzig Männer stehen um ihren General herum, und nicht einer von ihnen denkt an Flucht.
Zum Schluss nimmt General Valentin ein Gewehr und stürmt an der Spitze der 180 verbliebenen Männer mit dem Bajonett.
Bei diesem Angriff wurde Charette durch eine Kugel am Kopf verwundet und ihm wurden drei Finger der linken Hand mit einem Säbel abgetrennt.
Der Marquis de Souday nahm Charette in die Arme, und während Jean Oullier mit seinen beiden Gewehren die beiden republikanischen Soldaten, die ihn bedrängten, tötete, stürzte er sich mit seinem General und sieben verbliebenen Männern in den Wald. Fünfzig Schritte von der Kante entfernt, scheint Charette wieder zu Kräften zu kommen.
"Plötzlich", sagte er, "hören Sie auf meinen letzten Befehl."
Der junge Mann bleibt stehen.
"Setzen Sie mich am Fuß dieser Eiche ab."
Souday zögerte, zu gehorchen.
"Ich bin immer noch Ihr General", sagte Charette mit gebieterischer Stimme; "gehorchen Sie mir!"
Der junge Mann, besiegt, gehorchte und legte seinen General an den Fuß der Eiche.
"So! Jetzt", sagte Charette, "hören Sie mir gut zu. Der König, der mich zum Oberbefehlshaber gemacht hat, muss wissen, wie sein Oberbefehlshaber gestorben ist. Gehen Sie zurück zu Seiner Majestät Ludwig XVIII. und erzählen Sie ihm, was Sie gesehen haben; ich will es!"
Charette sprach mit solcher Feierlichkeit, dass der Marquis de Souday, mit dem er sich mit Vornamen anredete, nicht einmal daran dachte, ihm zu widersprechen.
"Komm schon", fuhr Charette fort, "du hast keine Minute zu verlieren, lauf weg; hier sind die Blauen!"
In der Tat schienen die Republikaner am Rande des Abgrunds zu stehen.
Souday nahm die Hand, die Charette ihm entgegenhielt.
"Küss mich", sagte dieser.
Der junge Mann küsste sie.
"Genug, sagte der General. Gehen Sie weg!"
Souday warf einen Blick auf Jean Oullier.
"Kommst du?", sagte er.
Aber er schüttelte den Kopf mit einem finsteren Blick.
"Was soll ich da drüben machen, Mr. Marquis, sagte er, während hier..."
"Hier, was werden Sie tun?"
"Das sage ich Ihnen, wenn wir uns eines Tages wiedersehen, Mr. Marquis".
Jean Oullier und der Marquis de Souday gingen in den Wald.
Erst nach fünfzig Schritten fand Jean Oullier einen dichten Busch, schlüpfte wie eine Schlange hinein und winkte dem Marquis de Souday zum Abschied.
Der Marquis de Souday setzte seinen Weg fort.
Unser junger Page war zu sehr auf seinen Ruf als modischer junger Mann bedacht, um in Frankreich zu bleiben, wo aber die Monarchie ihre eifrigsten Diener brauchte; so wanderte er seinerseits aus, und da niemand auf einen achtzehnjährigen Pagen achtete, kam er ohne Unfall in Coblentz an und half, die Kader der Musketierkompanien zu vervollständigen, die sich dort unter dem Befehl des Marquis de Montmorin reformierten. Während der ersten Begegnungen kämpfte er tapfer mit den drei Condés, wurde vor Thionville verwundet, erlebte dann, nach vielen Enttäuschungen, die stärkste von allen durch die Entlassung der Leichen der Emigranten; eine Maßnahme, die so vielen armen Teufeln mit ihren Hoffnungen das Brot des Soldaten, ihre letzte Ressource, nahm.
Der Marquis de Souday wandte sich daraufhin der Bretagne und der Vendée zu, wo sie seit zwei Jahren kämpften.
Hier war der Zustand der Vendée.
Alle ersten Anführer des Aufstandes waren tot: Cathelineau war bei Vannes getötet worden, Lescure bei La Tremblaye, Bonchamp bei Cholet, d'Elbée war bei Noirmoutiers erschossen worden oder stand kurz davor.
Schließlich war das, was man die "große Armee" nannte, gerade in Le Mans ausgelöscht worden.
Diese große Armee war bei Fontenay, Saumur, Torfou, Laval und Dol besiegt worden; sie hatte in sechzig Schlachten den Vorteil gehabt; sie hatte allen Kräften der Republik die Stirn geboten, die nacheinander von Biron, Rossignol, Kléber, Westermann, Marceau befehligt wurden; sie hatte, indem sie die Unterstützung Englands zurückdrängte, ihre strohgedeckten Hütten in Brand gesetzt, ihre Kinder massakriert, ihren Vätern die Kehlen durchgeschnitten; Ihre Anführer waren Cathelineau, Henri de la Rochejaquelein, Stofflet, Bonchamp, Forestier, d'Elbée, Lescure, Marigny und Talmont gewesen; sie war ihrem König treu geblieben, als das übrige Frankreich ihn im Stich ließ; sie hatte ihren Gott angebetet, als Paris verkündete, dass es keinen Gott mehr gab; dank ihr verdiente die Vendée schließlich, eines Tages vor der Geschichte das Land der Riesen genannt zu werden.
Charette und La Rochejaquelein waren mehr oder weniger allein auf ihren Füßen geblieben.
Ludwig XVII. war gestorben, und am 26. Juni 1795 wurde Ludwig XVIII. im Hauptquartier in Belleville zum König von Frankreich proklamiert.
Am 15. August 1795, weniger als zwei Monate nach dieser Proklamation, brachte ein junger Mann Charette einen Brief des neuen Königs.
Dieser Brief, geschrieben aus Verona und datiert auf den 8. Juli 1795, gab Charette das rechtmäßige Kommando über die royalistische Armee.
Charette wollte dem König durch denselben Boten antworten und ihm für die Gunst, die er ihm gewährte, danken; aber der junge Mann wies darauf hin, dass er nach Frankreich zurückgekehrt sei, um zu bleiben und zu kämpfen, und bat darum, dass die Depesche, die er mitgebracht hatte, als Empfehlung an den Obergeneral verwendet werde.
Dieser junge Bote war kein anderer als der ehemalige Page von Monsieur, dem Marquis de Souday.
Als der Marquis sich zurückzog, um sich von den letzten zwanzig Meilen auszuruhen, die er gerade zu Pferd zurückgelegt hatte, fand er auf seinem Weg einen jungen Wächter, der fünf oder sechs Jahre älter war als er, und der, den Hut in der Hand, ihn mit liebevollem Respekt ansah.
Er erkannte den Sohn eines Teilpächters seines Vaters, mit dem er in der Vergangenheit gerne gejagt hatte, denn niemand konnte ein Wildschwein besser jagen und die Hunde besser unterstützen, wenn das Tier abgelenkt war.
"Hey! Jean Oullier", rief er, "bist du das?"
"Ich bin persönlich hier, um Sie zu bedienen, Herr Marquis", antwortete der junge Bauer.
2. Kapitel: Die Anerkennung von Königen
Der Marquis de Souday ging zu den Ufern der Loire und fand einen Fischer, der ihn zur Spitze von St. Gildas führte.
Eine Fregatte kreuzte in Sicht; es war eine englische Fregatte.
Für ein paar weitere Louis führte der Fischer den Marquis zur Fregatte.
Dort wurde er gerettet.
Zwei oder drei Tage später hob die Fregatte ein dreimastiges Handelsschiff auf, das in den Kanal einlaufen wollte.
Es war ein holländisches Schiff.
Der Marquis de Souday bat darum, an Bord zu kommen; der englische Kapitän ließ ihn an Bord nehmen.
Der niederländische Dreimaster setzte den Marquis in Rotterdam ab.
Von Rotterdam ging er nach Blankenbourg, einer kleinen Stadt im Herzogtum Braunschweig, die Ludwig XVIII. zu seiner Residenz erkoren hatte.
Er musste die letzten Empfehlungen von Charette ausführen.
Ludwig XVIII. saß am Tisch; die Mahlzeit war für ihn immer eine feierliche Stunde.
Der Ex-Page musste warten, bis Seine Majestät gespeist hatte.
Nach dem Essen wurde er vorgestellt.
Er erzählte die Ereignisse, die er vor seinen Augen hatte ablaufen sehen, und insbesondere die jüngste Katastrophe, mit solcher Beredsamkeit, dass Seine Majestät, die allerdings eher unbeeindruckt war, so beeindruckt war, dass sie zu ihm sagte
"Genug, genug, Marquis! Ja, der Ritter von Charette war ein tapferer Diener, wir erkennen es an".
Und er gab ihm ein Zeichen, dass er sich zurückziehen sollte.
Der Bote gehorchte; aber als er sich zurückzog, hörte er den König in mürrischem Ton sagen:
"Dieser Narr Souday, der nach dem Essen kommt, um mir diese Dinge zu erzählen! Es ist in der Lage, meine Verdauung zu stören!"
Der Marquis war empfindlich; er fand, dass es eine schlechte Belohnung war, nachdem er sechs Monate lang sein Leben aufs Spiel gesetzt hatte, von demselben Mann, für den er es aufs Spiel gesetzt hatte, einen Schwachkopf genannt zu werden.
Er hatte noch etwa hundert Louis in der Tasche und verließ noch am selben Abend Blankenburg mit den Worten: "Das ist doch nicht möglich!"
"Wenn ich so empfangen worden wäre, hätte ich mir nicht so viel Mühe gegeben zu kommen!"
Er kehrte nach Holland zurück, und von Holland ging er nach England. Es begann eine neue Phase im Leben des Marquis de Souday.
Dieser Mann, der der Verfolgung der höllischen Kolonnen getrotzt hatte, konnte den bösen Anregungen des Müßiggangs nicht widerstehen; er suchte überall und um jeden Preis Vergnügen, um die Leere zu füllen, die in seiner Existenz entstanden war, seit er nicht mehr die Wechselfälle eines vernichtenden Kampfes hatte, um sie zu besetzen.
Er lebte dieses Dasein schon seit zwei Jahren, als er zufällig in einem Tripotot der Stadt, in dem er einer der eifrigsten Gäste war, einen jungen Arbeiter traf, den eine jener scheußlichen Kreaturen, die es in London zuhauf gibt, gerade aus seinem Dachboden herausholte und zum ersten Mal produzierte.
Trotz der Veränderungen, die das Unglück in ihm bewirkt hatte, erkannte das arme Mädchen noch einen Rest von Herrschaft; sie warf sich dem Marquis weinend zu Füßen und flehte ihn an, sie vor dem schändlichen Leben zu bewahren, zu dem sie geweiht werden sollte und für das sie nicht taugte, da sie bis dahin klug gewesen war.
Das Mädchen war wunderschön, und der Marquis bot ihr an, ihm zu folgen.
Das Mädchen warf sich ihm an den Hals und versprach, ihm ihre ganze Liebe zu geben, ihm ihre ganze Hingabe zu weihen.
Der Name des unglücklichen Kindes war Eva.
Sie hielt ihr Wort, arm und ehrlich wie sie war, der Marquis war ihre erste und letzte Liebe.
Er flüchtete mit Eva in eine Dachkammer in Piccadilly. Das Mädchen konnte sehr gut nähen; sie fand Arbeit in einem Wäschegeschäft. Der Marquis gab Fechtunterricht.
Von da an lebten sie ein wenig von dem bescheidenen Produkt der Lektionen des Marquis und Evas Arbeit, viel von dem Glück, dass sie in einer Liebe fanden, die stark genug geworden war, um ihre Mittellosigkeit zu vergolden.
Und doch wurde diese Liebe, wie alle sterblichen Dinge, auf die Dauer abgenutzt.
Lange war der Himmel nicht bereit gewesen, diese uneheliche Verbindung zu segnen, doch endlich wurde Evas Wunsch nach zwölf Jahren erfüllt. Die arme Frau wurde schwanger und brachte zwei Zwillinge zur Welt.
Leider genoss Eva die ersehnten mütterlichen Freuden nur für wenige Stunden, dann nahm das Milchfieber sie mit.
Der Marquis trennte sich von seinen beiden kleinen Mädchen. Er brachte sie in einer Gärtnerei in Yorkshire unter und fand in ihrem Schmerz eine Welle der Zärtlichkeit, die die Bäuerin berührte, die sie wegbrachte.
Als er sich auf diese Weise von allem getrennt hatte, was ihn mit der Vergangenheit verband, erlag der Marquis de Souday dem Gewicht seiner Isolation; er wurde düster und wortkarg; Abscheu vor dem Leben ergriff ihn, und da sein religiöser Glaube nicht der stärkste war, hätte er aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem Sprung in die Themse geendet, wenn die Katastrophe von 1814 nicht rechtzeitig gekommen wäre, um ihn von seinen düsteren Gedanken abzulenken.
Nachdem er in seine Heimat zurückgekehrt war, die er nie wieder zu sehen hoffte, kam der Marquis de Souday ganz natürlich auf die Idee, Ludwig XVIII. um den Preis für das Blut zu bitten, das er für ihn vergossen hatte; aber Prinzen sind oft undankbar.
Der Marquis musste sich mit dem Kreuz von St. Louis, dem Rang und der Pensionierung eines Schwadronschefs begnügen und in seinem Land von Souday das Brot des Königs essen, das einzige Wrack, das der arme Emigrant aus dem immensen Vermögen seiner Vorfahren zusammengetragen hatte.
Das Gute war, dass diese Enttäuschungen den Marquis von Souday nicht daran hinderten, seine Pflicht zu tun, d.h. sein armes Castel wieder zu verlassen, als Napoleon seine wunderbare Rückkehr von der Insel Elba machte.
Napoleon fiel ein zweites Mal, ein zweites Mal kehrte der Marquis de Souday nach seinen legitimen Prinzen zurück.
Diesmal jedoch besser informiert als 1814, begnügte er sich damit, die Restauration um den Posten des Leutnants des Wolfsrudels im Bezirk Machecoul zu bitten, der ihm, da er frei war, eifrig gewährt wurde.
Während seiner ganzen Jugend eines Vergnügens beraubt, dass in seiner Familie eine erbliche Leidenschaft war, begann der Marquis de Souday mit Wut der Jagd zu frönen. Schon immer traurig über das einsame Leben, für das er nicht geschaffen war; nach seinen politischen Enttäuschungen noch misanthropischer geworden, fand er in dieser Übung das momentane Vergessen seiner bitteren Erinnerungen. So verschaffte ihm der Besitz eines Wolfsrudels, das ihm das Recht gab, kostenlos durch die Wälder des Staates zu streifen, mehr Genugtuung, als er empfunden hatte, als er vom Minister sein St.-Louis-Kreuz und sein Geschwaderführer-Zertifikat erhielt.
Der Marquis de Souday lebte schon seit zwei Jahren in seinem Schlösschen, streifte Tag und Nacht mit seinen sechs Hunden, der einzigen Mannschaft, die ihm sein karges Einkommen erlaubte, durch die Wälder, sah seine Nachbarn nur so viel, wie er musste, um nicht als Bär durchzugehen, und dachte so wenig wie möglich an die Hinterlassenschaften wie an den Ruhm der Vergangenheit, als er eines Morgens, als er aufbrach, um den nördlichen Teil des Waldes von Machecoul zu erkunden, auf der Straße einer Bäuerin begegnete, die auf jedem ihrer Arme ein Kind von drei oder vier Jahren trug.
Der Marquis de Souday erkannte diese Bäuerin und errötete, als er sie erkannte.
Sie war das Kindermädchen aus Yorkshire, dem er sechsunddreißig bis achtunddreißig Monate lang regelmäßig vergessen hatte, Kost und Logis für seine beiden Kindermädchen zu bezahlen.
Die tapfere Frau war nach London gefahren und hatte sich sehr geschickt an die französische Botschaft gewandt, um nach Informationen zu fragen. Sie kam durch die Vermittlung des Ministers von Frankreich, der keinen Zweifel daran hatte, dass der Marquis de Souday nicht glücklicher hätte sein können, seine Kinder zu finden.
Außergewöhnlich ist, dass er sich nicht völlig geirrt hat.
Die kleinen Mädchen erinnerten so sehr an die arme Eva, dass der Marquis einen Moment der Rührung erlebte; er umarmte sie mit einer nicht vorgetäuschten Zärtlichkeit, gab der Engländerin sein Gewehr zu tragen, nahm die beiden Kinder in die Arme und brachte diese unerwartete Beute zurück in sein Schloss, zum großen Erstaunen des Kochs aus Nantes, der sein Diener war und der ihn mit Fragen über den eigenartigen Fund, den er gerade gemacht hatte, überhäufte.
Dieses Verhör erschreckte den Marquis.
Er war erst neununddreißig Jahre alt und trug sich mit dem vagen Gedanken, zu heiraten, da er es für eine Pflicht hielt, ein so illustres Haus wie das seine nicht in seiner Person enden zu lassen; außerdem wäre er nicht böse gewesen, sich einer Frau für die Pflege des Haushalts aufzubürden, was ihm zuwider war.